geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Zentralalpen, auch Zentrale Ostalpen, bilden den Alpenhauptkamm der Ostalpen in Österreich und den angrenzenden Regionen der Schweiz, Liechtensteins, Italiens und Sloweniens. Der Begriff Zentralalpen ist vorrangig in der Geographie Österreichs üblich, wo der österreichische Anteil an der Gebirgsgruppe eine der sieben grundlegenden Großlandschaften des Landes darstellt, und der Geologie, wo sie die Zone des alten kristallinen Grundgebirges des Ostalpins darstellt (Zentralostalpin). Von den Zentralen Ostalpen spricht man im Besonderen im Rahmen der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE).[1] Die Zentralalpen bilden den Ostteil des Alpenhauptkamms, der Zentralkette der Alpen, einschließlich der nördlich und südlich benachbarten, parallel verlaufenden Ketten.

Zentralalpen (Zentrale Ostalpen)
Geologischer Aufbau der Alpen:Die Zentralalpen bilden sich aus dem kristallinen Ostalpin  und einigen Fenstern, regionalen Decken und Inseln   
Geologischer Aufbau der Alpen:
Die Zentralalpen bilden sich aus dem kristallinen Ostalpin  und einigen Fenstern, regionalen Decken und Inseln   

Geologischer Aufbau der Alpen:
Die Zentralalpen bilden sich aus dem kristallinen Ostalpin  und einigen Fenstern, regionalen Decken und Inseln   

Höchster Gipfel Piz Bernina(*) (4049 m ü. M.)
Lage Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien, Slowenien
Teil der Ostalpen
Zentralalpen (Zentrale Ostalpen) (Alpen)
Zentralalpen (Zentrale Ostalpen) (Alpen)
Koordinaten 47° N, 13° O
Gestein überwiegend Kristallin (Orthogneise, Paragneise, Glimmerschiefer)
Alter des Gesteins überwiegend prä-permisch (> 290 Mio. Jahre)
Besonderheiten
(*) nach AVE kein Teil der Zentralen Ostalpen; höchster Gipfel nach AVE wäre der Großglockner (3798 m ü. A.)
p1

Die Zentralalpen als Großlandschaft Österreichs


In Österreich werden die Ostalpen in die Nordalpen, die Grauwackenzone, die Zentralalpen und die Südalpen gegliedert. Letztere liegen in Südkärnten, hauptsächlich aber in Oberitalien.

Zentral- und Nordalpen werden getrennt durch die nördliche Längstalfurche, bestehend aus den Linien Klostertal Arlberg – Inntal (bis Wörgl) sowie Salzachtal bis Schwarzach im Pongau Wagrainer Höhe oberes Ennstal Schoberpass Mürztaler Alpen Semmering – südliches Wiener Becken[2].

Zentralalpen und Südalpen sind voneinander abgegrenzt durch den südlichen Längstalzug Pustertal (Rienztal Toblacher Feld – oberes Drautal) – Drautal – Klagenfurter Becken Mieß/Meza, beziehungsweise die periadriatische Naht, die nicht ganz deckungsgleich mit der Längstalfurche ist, sondern durch das Gailtal verläuft.


Geomorphologie


Sie weisen die höchsten Gipfel der Ostalpen auf und sind am stärksten vergletschert. Im Übergang von Ost- und Westalpen überragen ihre Gipfel die Umgebung nach Westen deutlich (Piz d’Err, Piz Roseg). Am Rande gehören jedoch auch weniger hohe, oft sanfte Gebirgszüge dazu, wie etwa die Gurktaler Alpen und die Ostausläufer.

Die Ostalpen werden von den Westalpen durch eine Linie Bodensee - Rhein - Splügenpass - Comer See getrennt.


Geologie


Die zentralen Ostalpen bestehen hauptsächlich aus Gneisen und kristallinen Schiefern mit teilweise deutlich prä-permischem Protolith-Alter. Diese werden als das Grundgebirge bzw. als Äquivalente des Grundgebirges der permo-mesozoischen sedimentären Einheiten der Nördlichen Kalkalpen gedeutet. Die Metamorphose dieser Gesteine erfolgte teils präalpidisch (mit alpidischer Überprägung), teils erst alpidisch. Wie das Ostalpin insgesamt, gliedert sich auch das zentrale Ostalpin in Deckeneinheiten. Hierbei werden vom tektonisch tiefsten zum tektonisch höchsten drei große Deckenkomplexe unterschieden: das Unterostalpin, das untere Zentralostalpin (ehemals „Mittelostalpin“) und das obere Zentralostalpin (mit u. a. der Grauwackenzone), wobei Zentralostalpin sowie Nördliche Kalkalpen unter dem Begriff Oberostalpin zusammengefasst werden. Von der Ausbissfläche dominiert das Zentralostalpin deutlich über das Unterostalpin. Neben den Grundgebirgsgesteinen weisen die zentralen Ostalpen auch permo-mesozoisches Deckgebirge auf, das als Äquivalent der Einheiten der Nördlichen Kalkalpen betrachtet wird. Dazu gehören unter anderem die Engadiner Dolomiten, das sogenannte Brennermesozoikum (benannt nach dem Brennerpass), der Drauzug sowie das Mesozoikum der Nordkarawanken. Im Gegensatz zu den unmetamorphen Nördlichen Kalkalpen ist das Mesozoikum der zentralen Ostalpen jedoch schwach bis mittelgradig metamorph.

Die Ostalpinen Decken sind auf das Penninikum überschoben, das im Unterengadiner Fenster und im Tauernfenster zutage tritt. Dort finden sich unterostalpine Gesteine zusammen mit ozeanischen Sedimenten und Relikten ozeanischer Kruste in der Grenzzone vom Penninikum zum Unterostalpin (Matreier Zone, Aroser Zone). Sie bezeugen den paläogeographischen Übergang vom Piemont-Ligurischen Ozean (Penninikum) zum adriatischen Kontinentalblock (Ostalpin).

Am Ostrand der Alpen tauchen Nördliche Kalkalpen und zentrales Ostalpin unter die känozoischen Sedimente des Wiener und des Steirischen Beckens. Die entsprechende Bruchzone des Alpenostrandes zeigt geringaktiven Vulkanismus sowie eine relativ starke seismische Aktivität (siehe Thermenlinie). Am Südrand der zentralen Ostalpen kommen lokal (Bergell und Rieserferner) einige Granitoide alpidischen Ursprunges vor. Ihre Schmelzen drangen wahrscheinlich an der Periadriatischen Naht auf.


Gliederung


Bezeichnung der Gebirge in den Zentralalpen
Gebirge Berge Höhe
Randgebirge östlich der MurHochwechsel, Fischbacher Alpen, Grazer Bergland1.782 m
BachergebirgeČrni Vrh1.543 m
Lavanttaler AlpenSeetaler Alpen (Zirbitzkogel), Koralpe (Großer Speikkogel), Packalpe (Ameringkogel), Saualpe (Ladinger Spitz), Gleinalpe (Speikkogel)2.396 m
Niedere TauernRadstädter Tauern, Schladminger Tauern (Hochgolling, Hochwildstelle), Wölzer Tauern, Rottenmanner Tauern (Großer Bösenstein), Seckauer Tauern2.862 m
Nockbergebzw. Gurktaler Alpen2.440 m
Hohe TauernAnkogelgruppe, Kreuzeckgruppe, Goldberggruppe, Schobergruppe, Glocknergruppe,
Granatspitzgruppe, Villgratner Berge, Rieserfernergruppe und Venedigergruppe
3.798 m
Salzburger Schieferalpen(1)Hundstein2.117 m
Kitzbüheler Alpen(1)Kreuzjoch, Großer Rettenstein, Geißstein2.558 m
Zillertaler AlpenHochfeiler, Großer Möseler, Hoher Riffler, Olperer, Reichenspitze3.509 m
Tuxer AlpenPatscherkofel, Kellerjoch, Rastkogel, Lizumer Reckner2.886 m
Stubaier AlpenZuckerhütl, Schrankogel, Ruderhofspitze, Habicht, Acherkogel, Serles3.507 m
Sarntaler AlpenHirzer, Hochwart, Jakobsspitze, Weißhorn, Villanderer Berg2.781 m
Ötztaler AlpenWildspitze, Weißkugel, Similaun, Watzespitze, Hohe Wilde3.768 m
SamnaungruppeMuttler3.293 m
VerwallgruppeHoher Riffler3.168 m
RätikonSchesaplana2.964 m
SilvrettaPiz Linard3.411 m
Ortler-Alpen(2)Ortler, Königspitze, Monte Cevedale, Monte Zebrù3.905 m
Sobretta-Gavia-Gruppe(2)Monte Sobretta, Monte Gavia3.296 m
SesvennagruppePiz Sesvenna im Schweizer Nationalpark3.204 m
Albula-Alpen(3)Piz Kesch3.418 m
Plessur-AlpenAroser Rothorn2.980 m
Platta-GruppePiz Platta3.392 m
Livigno-AlpenCima de’ Piazzi3.439 m
Bernina(3)Piz Bernina4.049 m
(1) Die Tiroler und Salzburger Schieferalpen als Teil der Grauwackenzone werden entweder zu den Nordalpen oder zu den Zentralalpen gezählt
(2) Ortler und Sobretta werden den Zentralalpen zugeordnet, da sie nördlich der geologischen Störung der Tonalelinie liegen. In Gebirgsgruppeneinteilung des Alpenvereins werden sie jedoch den südlichen Ostalpen zugeschlagen, weil sie sich südlich der Längstalfurche Veltlin (Adda)–Vinschgau (Etsch) befinden.
(3) Die Albula- und Berninagruppen gelten geologisch als Teil des Unterostalpins und damit der Zentralalpen. In der Gebirgsgruppeneinteilung des Alpenvereins zählen sie zu den westlichen Ostalpen, westlich der oberen Adda.

Literatur




Commons: Alps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anmerkung: Tatsächlich ist, anders als „Zentralalpen“, die Bezeichnung „Zentrale Ostalpen“ weniger missverständlich weil im geographischen Kontext bisweilen auch der zentrale Abschnitt des Alpenbogens zwischen etwa 7° Ost und 9°30′ Ost Zentralalpen genannt wird. Allerdings hat in der Gebirgsgruppengliederung des Alpenvereins der Begriff „Zentrale Ostalpen“ eine exklusivere Bedeutung als „Zentralalpen“ in der Geographie Österreichs und schließt einige Gebirgsgruppen in Graubünden und Südtirol nicht mit ein.
  2. Eintrag zu Alpen im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)

На других языках


- [de] Zentrale Ostalpen

[en] Central Eastern Alps

The Central Eastern Alps (German: Zentralalpen or Zentrale Ostalpen), also referred to as Austrian Central Alps (German: Österreichische Zentralalpen) or just Central Alps,[1] comprise the main chain of the Eastern Alps in Austria and the adjacent regions of Switzerland, Liechtenstein, Italy and Slovenia. South them is the Southern Limestone Alps.

[fr] Alpes orientales centrales

Les Alpes orientales centrales constituent un ensemble des Alpes s'étendant du Nord de l'Italie (Lombardie) et l'Est de la Suisse (canton des Grisons), le long de la crête principale en passant par le Liechtenstein et à toute la longueur de l'Autriche jusqu'en Styrie et la frontière hongroise. Elles sont dans le prolongement des plus hauts sommets des Alpes suisses occidentales (Alpes glaronaises et lépontines).

[it] Alpi Centro-orientali

Le Alpi Centro-orientali sono una sezione[1] delle Alpi, in particolare delle Alpi orientali[2]. Si collocano a nord dell'Italia e ad est della Svizzera e attraversano l'Austria in tutta la sua lunghezza. Il territorio interessato è soprattutto in Austria, ma anche in Liechtenstein, in Svizzera e, marginalmente, in Italia, Slovenia ed Ungheria.

[ru] Центральные восточные Альпы

Центральные восточные Альпы — система горных массивов, часть Альп на территории Австрии, на востоке Швейцарии, на северной границе Италии и северо-восточной границе Словении.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии