geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Stubaier Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen. Sie befinden sich südwestlich von Innsbruck zwischen dem Wipptal (Brennerpass), dem Ötztal und dem Passeier. Anteil haben Österreich mit dem Bundesland Tirol und Italien mit der Provinz Südtirol.

Stubaier Alpen
Lage der Gruppe in Österreich und Italien
Lage der Gruppe in Österreich und Italien

Lage der Gruppe in Österreich und Italien

Höchster Gipfel Zuckerhütl (3507 m ü. A.)
Lage Tirol, Österreich / Südtirol, Italien
Teil der Zentrale Ostalpen
Einteilung nach AVE: 31
SOIUSA: 15.II
Koordinaten 47° 5′ N, 11° 12′ O
f1
p5

Geographie


Benannt sind die Stubaier Alpen nach dem Stubaital, das von südlich Innsbruck südwestwärts tief in die Gruppe vordringt.

Bedeutende Teile der Stubaier Alpen weisen eine Vergletscherung auf. Der nördliche Teil rund um das Sellraintal und das Kühtai ist nur noch gering vergletschert und ein beliebtes Skitourenziel (Zischgeles, Lampsenspitze, Pirchkogel, Sulzkogel). Das Hochstubai rund um das hintere Stubaital ist noch stark vergletschert und ein klassisches Hochtourengebiet. Dort findet sich auch ein Gletscherskigebiet, der sogenannte Stubaier Gletscher.

Zusammen mit den westlich benachbarten Ötztaler Alpen, mit denen sie am Timmelsjoch verbunden sind, bilden die Stubaier Alpen eine der größten Massenerhebungen der Ostalpen.


Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen


In der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) haben sie die Nummer 31. Als Umgrenzung ergibt sich folgende Linie:


Untergruppen


Gschnitzer und Pflerscher Tribulaun
Gschnitzer und Pflerscher Tribulaun
Zuckerhütl
Zuckerhütl
Gletscher am Wilden Freiger
Gletscher am Wilden Freiger
Serles
Serles
Stubaier Wildspitze
Stubaier Wildspitze

Der Alpenvereinsführer Stubaier Alpen teilt die Gebirgsgruppe in 15 Untergruppen ein:


Gipfel


Die 10 höchsten Gipfel der Stubaier Alpen:

In den Stubaier Alpen gibt es knapp 500 benannte und mit Höhenkote versehene Gipfel. Zu den bekannteren gehören (geordnet nach der Höhe):

Beschriftetes Panorama der Stubaier Alpen, aufgenommen aus der Daunscharte am Stubaier Gletscher.

Geologie


Die Ruderhofspitze (3473 m ü. A.) gesehen vom Aperen-Feuerstein-Ferner
Die Ruderhofspitze (3473 m ü. A.) gesehen vom Aperen-Feuerstein-Ferner
Das Brennermesozoikum, hier in den Kalkkögeln, lagert dem kristallinen Untergrund auf
Das Brennermesozoikum, hier in den Kalkkögeln, lagert dem kristallinen Untergrund auf

Der größte Teil der in den Stubaier Alpen vorkommenden Gesteine gehört dem Ötztal-Stubai-Kristallin an, das große Ähnlichkeiten mit dem Silvretta-Kristallin aufweist. Vorherrschende Gesteine im Ötztal-Stubai-Kristallin sind verschiedene Gneise. Begleitet werden diese Gneise unter anderem von Glimmerschiefern und Amphiboliten, die zum Teil auf ehemalige Tuffe und Tuffite zurückgehen. Eine Besonderheit stellt der Winnebachgranit dar, der im Bereich der Winnebachseehütte und am Gänsekragen vorkommt. Es ist ein in variszischer Zeit teilweise aufgeschmolzenes Gestein, ein sogenannter Migmatit. Die teilweise deutlich älteren Gesteine des Ötztal-Stubai-Kristallins wurden in variszischer Zeit metamorph überprägt.

Im Ostteil der Stubaier Alpen liegen dem Ötztal-Stubai-Kristallin nur leicht metamorph veränderte Sedimentgesteine auf, das Brennermesozoikum. Es reicht etwa von der Perm-Trias-Grenze zumindest bis ins Jura empor, wobei den größten Teil des Gesteins Dolomite der mittleren und oberen Trias darstellen. In diese Dolomite ist ein Band aus Raibler Schichten eingelagert, an dem sich der im Brennermesozoikum von Norden nach Süden hin zunehmende Metamorphosegrad deutlich ablesen lässt. Während dieses Band im Norden vorwiegend aus Tonschiefern besteht, geht es in Richtung Süden in Glimmerschiefer über. Ebenfalls zum Brennermesozoikum gehört die Blaserdecke, eine kleine, tektonisch auflagernde Einheit, die etwa den Bereich von der Kesselspitze bis zum Blaser umfasst. Berge die aus Gesteinen des Brennermesozoikums aufgebaut werden sind unter anderem die Kalkkögel, der Serleskamm, die Tribulaune oder der Telfer Weiße.

Im Raum zwischen dem Gschnitztal und dem Pflerschtal tritt über dem Brennermesozoikum eine weitere tektonische Einheit auf: Die Steinacher Decke. Sie besteht vor allem aus Quarzphyllit mit Einschlüssen von Eisendolomit. Im Hangenden dieser Decke finden sich Quarzkonglomerate mit anthrazitführenden Flözen. Pflanzenfossilien aus diesen Flözen, die am Nößlachjoch gefunden wurden, sind dem Oberen Karbon zuzuordnen.

Eine weitere erwähnenswerte Einheit bildet der Schneebergerzug. Diese etwa fünf Kilometer breite Einheit setzt westlich von Sterzing ein und reicht bis zur Texelgruppe. Aufgebaut wird er vor allem aus Glimmerschiefern weiters aus Marmoren und Quarziten. Die Gesteine stellen Sedimente dar, die im Paläozoikum dem kristallinen Untergrund aufgelagert wurden und in der Kreidezeit vor etwa 80 Millionen Jahren metamorph überprägt wurden. Diese Schneeberger Metamorphose zeichnet auch verantwortlich für die metamorphe Überprägung des Brennermesozoikums und ist auch in den angrenzenden Teilen des Altkristallins nachweisbar.

Die Randterrassen zum Inntal, das Tiroler Mittelgebirge, sind eine periglaziale Schuttlandschaft, die auch reich an glazialmorphologischen Erscheinungen, wie Toteisresten, ist.


Tektonik


Charakteristisch für das Ötztal-Stubai-Kristallin sind flach liegende Faltenachsen im Nordteil und steil stehende Faltenachsen im Südteil, man spricht hier von Schlingentektonik, die erdgeschichtlich auf die variszische Zeit zurückgeht. An Störungssystemen sind im Stubai-Ötztal-Kristallin vor allem die in SW-NO-Richtung hervorzuheben, die am längsten zu verfolgen sind, besonders auffallend ist etwa das Matscher-Tal-Stubaital-Störungssystem.[1]


Tourismus


In den Stubaier Alpen gibt es die folgenden Hütten des Deutschen, Österreichischen und Italienischen Alpenvereins sowie des Landes Südtirol:

Die Stubaier Alpen erreicht man durch das Stubaital, das Ötztal, das Gschnitztal und das Sellraintal bzw. von Südtirol her durch das Passeiertal, das Ridnauntal und das Pflerschtal.

Der Stubaier Höhenweg ist ein Höhenwanderweg von etwa 120 km Länge, der acht Hütten beiderseits des Stubaitals miteinander verbindet.


Literatur



Karten




Commons: Stubaier Alpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Stubaier Alpen – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Rudolf Oberhauser, Franz Karl Bauer: Der Geologische Aufbau Österreichs, Springer-Verlag, Wien 1980, ISBN 978-3-211-81556-4, S. 338ff. PDF-File; abgerufen am 9. September 2010.

На других языках


- [de] Stubaier Alpen

[en] Stubai Alps

The Stubai Alps (in German Stubaier Alpen) is a mountain range in the Central Eastern Alps of Europe. It derives its name from the Stubaital valley to its east and is located southwest of Innsbruck, Austria. Several peaks form the border between Austria and Italy. The range is bounded by the Inn River valley to the north; the Sill River valley (Wipptal) and the Brenner Pass to the east (separating it from the Zillertal Alps); the Ötztal and Timmelsjoch to the west (separating it from the Ötztal Alps), and to the south by tributaries of the Passer River and Eisack.

[fr] Alpes de Stubai

Les Alpes de Stubai (allemand : Stubaier Alpen) ou Alpes breonies occidentales (italien : Alpi Breonie di Ponente) sont un massif des Alpes orientales centrales. Elles s'élèvent entre l'Autriche (Tyrol) et l'Italie (province de Bolzano), sur la rive droite de l'Ötztal, une vallée latérale de l'Inn au sud-ouest d'Innsbruck. Une autre vallée, la vallée de Stubai ou Stubaital, qui s'écoule au cœur du massif vers l'est, lui donne son nom.

[it] Alpi dello Stubai

Le Alpi dello Stubai (Stubaier Alpen in tedesco - dette anche Alpi dello Stubai e Breonie Occidentali) sono una sottosezione[1] delle Alpi Retiche orientali, poste a cavallo del confine tra l'Italia (provincia autonoma di Bolzano) e l'Austria (Tirolo), a sud-ovest di Innsbruck tra l'Alta Valle Isarco (italiana) e l'Ötztal (austriaca) e prendendo il nome dalla Stubaital, valle che, partendo da Innsbruck, si incunea nel gruppo montuoso.

[ru] Штубайские Альпы

Штубайские Альпы (нем. Stubaier Alpen) — горный хребет в Центральных Восточных Альпах. Расположен к юго-западу от Иннсбрука, Австрия, через несколько вершин хребта проходит граница с Италией. Высшая точка хребта — Цуккерхютль (Zuckerhütl), 3507 м. Хребет получил своё название от долины Штубайталь, которая расположена в северо-восточней части Штубайских Альпах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии