Die Rabiusa ( [ʁɐˈbɪ̯ʊzɐ]?/i, rätoromanisch auch Rabiosa[4], d. h. 'die Tobende', im Safier Dialekt Rii,[5] d. h. Rhein) ist ein 32 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins.
Rabiusa Rabiosa, Safierrhein, Savier Rhein | ||
![]() Rabiusa im Safiental | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 320 | |
Lage | Lepontinische Alpen
Schweiz
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Vorderrhein → Rhein → Nordsee | |
Quelle | am Nordosthang des Bärenhorns 46° 34′ 53″ N, 9° 14′ 23″ O46.581379.239642550 | |
Quellhöhe | ca. 2550 m ü. M.[1] | |
Mündung | in der Versamer Schlucht in den Vorderrhein46.804799.33097618 46° 48′ 17″ N, 9° 19′ 51″ O46.804799.33097618 | |
Mündungshöhe | 618 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 1932 m | |
Sohlgefälle | ca. 59 ‰ | |
Länge | 33 km[2] | |
Einzugsgebiet | 138 km²[3] | |
Abfluss[3] AEo: 138 km² an der Mündung |
MQ Mq |
2,79 m³/s 20,2 l/(s km²) |
Kanton Graubünden Quelle und Mündung der Rabiusa |
Der Bergfluss entspringt in den Nordhängen am Bärenhorn (2929 m ü. M.), wo der alte Saumweg von Safien über den Alpenpass Safierberg (2486 m ü. M.) nach Splügen führt, also im Grenzgebiet zum Bezirk Hinterrhein.
Die Rabiusa durchfliesst das waldreiche Safiental. Bei Safien-Platz fliesst der Carnusbach aus südöstlicher Richtung rechts in die Rabiusa. Das Walserdorf Safien-Platz ist die einzige Ortschaft direkt am Fluss.
Die Rabiusa mündet schliesslich auf einer Höhe von 618 m ü. M. in der unwegsamen Versamer Schlucht, wo sie von den Versamer Tobelbrücken überspannt wird, in den ebenfalls tief eingeschnittenen Vorderrhein (Rheinschlucht).
Ihr etwa 33 km langer Lauf endet ungefähr 1932 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle, sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 59 ‰.
Das 138,23 km² grosse Einzugsgebiet der Rabiusa liegt in den Lepontinischen Alpen und wird durch sie über den Vorderrhein und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
Das Einzugsgebiet besteht zu 27,4 % aus bestockter Fläche, zu 40,6 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,0 % aus Siedlungsfläche und zu 31,1 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1921,9 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 619 m ü. M. und die maximale Höhe bei 3032 m ü. M.[6]
Der wichtigste Nebenfluss ist der Carnusbach.
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Höllgrabenbach | CH003413 | rechts | 002,1000 | 0003,1400 | ![]() | 1796,900000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Wannatobelbach | CH003412 | links0 | 003,6000 | 0003,2500 | 0000,0800 | ![]() | 1726,900000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Bächertobelbach | CH003411 | links0 | 003,3000 | 0004,9000 | 0000,1200 | ![]() | 1500,900000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet |
Verdushornbach | CH003409 | rechts | 002,1000 | 0003,3600 | ![]() | 1413,900000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Safienbach | CH003408 | links0 | 002,2000 | 0002,3700 | ![]() | 1295,200000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Carnusbach | CH000361 | rechts | 007,8000 | 0013,6100 | 0000,3400 | ![]() | 1286,800000 | Alternativname: Carnusabach |
Zalönbach | CH003407 | links0 | 002,1000 | 0001,0100 | ![]() | 1258,200000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Rütitobelbach | CH003406 | links0 | 002,6000 | 0002,7100 | ![]() | 1218,100000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Treuschbach | CH003404 | links0 | 003,0000 | 0006,3100 | 0000,1300 | ![]() | 1201,500000 | |
Tällibach | CH003403 | links0 | 003,9000 | 0004,4500 | 0000,1000 | ![]() | 1147,300000 | Mündet in den Stausee Egschi |
Runggtobel | CH003311 | links0 | 002,6000 | 0004,7700 | ![]() | 700,100000 | Gewässername von Flurbezeichnung abgeleitet | |
Rabiusa[Z 2] | 033,3000 | 0138,2300 | 0002,7900 | in der Versamer Schlucht | 61800000 | Mündet in den Vorderrhein |
Anmerkungen zur Tabelle
Bei der Mündung der Rabiusa in den Vorderrhein beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 2,79 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nival alpin[7] und ihre Abflussvariabilität[8] beträgt 18.
Auf ihrem Weg wird die Rabiusa von 15 Übergängen überspannt: 9 Strassenbrücken, 5 Fussgängerstegen und dem Egschi Staumauer-Übergang.
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare |
Albula |
Allaine |
Alter Rhein |
Arbogne |
Areuse |
Arve |
Birs |
Brenno |
Broye |
Calancasca |
Doubs |
Drance de Bagnes |
Dünnern |
Emme |
Engelberger Aa |
Ergolz |
Glâne |
Glatt |
Glenner (Glogn) |
Hinterrhein |
Inn (En) |
Julia (Gelgia) |
Kander |
Kleine Emme |
Landquart |
Landwasser |
Langete |
Limmat |
Linth |
Lorze |
Maggia |
Mentue |
Moësa |
Muota |
Murg |
Necker |
Orbe |
Petite Glâne |
Plessur |
Rabiusa |
Reuss |
Rhein |
Rhone |
Saane |
Schüss (Suze) |
Seez |
Sense |
Sihl |
Simme |
Sitter |
Sorne |
Suhre |
Talent |
Tamina |
Tessin (Ticino) |
Thur |
Töss |
Venoge |
Verzasca |
Vispa |
Vorderrhein |
Wigger |
Wyna