Die Kleine Emme ist ein rund 36 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss im Schweizer Kanton Luzern. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Waldemme und Weissemme (Wissemme) bei Schüpfheim, durchfliesst das Entlebuch und mündet zwischen Luzern und Emmen in die Reuss. Zusammen mit der Waldemme beträgt ihre Länge 59,5 km, ihr Einzugsgebiet misst rund 478 km² und ihr mittlerer Abfluss beträgt 15,5 m³/s.
Kleine Emme | ||
![]() Verlauf der Kleinen Emme (mit Waldemme) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 707 | |
Lage | Entlebuch
Schweiz
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Reuss → Aare → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss von Waldemme und Weissemme bei Schüpfheim 46° 56′ 26″ N, 8° 0′ 24″ O46.940498.00658727 | |
Quellhöhe | 727 m ü. M.[1] | |
Mündung | nordwestlich der Stadt Luzern in die Reuss47.06718.28763430 47° 4′ 2″ N, 8° 17′ 15″ O47.06718.28763430 | |
Mündungshöhe | 430 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | 297 m | |
Sohlgefälle | 8,3 ‰ | |
Länge | 36 km[2] | |
59,5 km[3] (mit Waldemme) | ||
Einzugsgebiet | 478,35 km²[4] | |
Abfluss am Pegel Werthenstein, Chappelboden[5] AEo: 311 km² |
NNQ (2011) MNQ 1985–2016 MQ 1985–2016 Mq 1985–2016 MHQ 1985–2016 HHQ (2005) |
950 l/s 7,24 m³/s 11 m³/s 35,4 l/(s km²) 14,7 m³/s 470 m³/s |
Abfluss am Pegel Emmen[6] AEo: 478 km² Lage: 920 m oberhalb der Mündung |
NNQ (2005) MNQ 1978–2016 MQ 1978–2016 Mq 1978–2016 MHQ 1978–2016 HHQ (2005) |
1,29 m³/s 10,2 m³/s 15,5 m³/s 32,4 l/(s km²) 20,5 m³/s 650 m³/s |
Kanton Luzern Ursprung und Mündung der Kleine Emme |
Die Kleine Emme entsteht durch den Zusammenfluss des linken Quellflusses Weissemme und des rechten Quellflusses Waldemme auf 727 m ü. M. bei Bad in der Gemeinde Schüpfheim. Die längere Waldemme besitzt hier ein Einzugsgebiet von 115 km², während das der Wissemme nur 29,2 km² misst.
Die Kleine Emme fliesst zunächst nach Nordnordosten durch das breite, offene Tal des Entlebuchs und trennt dabei im Mittelteil das Hügelland des Napf im Nordwesten von den Voralpen im Südosten. Der untere Teil dieses Abschnitts ist teilweise wieder schluchtartig in die Nagelfluh und Sandsteine der Region eingeschnitten. Bei Wolhusen vollzieht die Kleine Emme einen scharfen Knick nach Osten und fliesst nun parallel zur Pilatuskette, wobei sich das Tal allmählich öffnet und ab Malters eine rund 1 km breite, ebene Talsohle bildet. Rund 2 km nordwestlich der Stadt Luzern mündet die Kleine Emme in die Reuss.
Das 478,35 km² grosse Einzugsgebiet der Kleinen Emme liegt im Entlebuch und wird durch sie über die Reuss, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es besteht zu 41,7 % aus bestockter Fläche, zu 47,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 4,7 % aus Siedlungsfläche und zu 6,1 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1054,7 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 426 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2327 m ü. M.[7]
Die bedeutendsten Nebenflüsse von rechts aus den Voralpen sind die Grosse Entlen, welche beim Ort Entlebuch mündet, sowie der Rümlig. Das Wasser aus dem östlichen Napfgebiet sammelt die Grosse Fontanne und führt es der Kleinen Emme südlich von Wolhusen zu. Weitere grössere Zuflüsse sind der Bielbach und der Ränggbach.
Quellflüsse und Zuflüsse der Kleinen Emme ab 5 km Länge
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Waldemme | CH000556 | rechts | 023,5000 | 0115,0900 | 0004,4900 | ![]() | 727,200000 | Hauptquellarm |
Weissemme | CH000543 | links0 | 009,1000 | 0029,1900 | 0000,9000 | ![]() | 727,200000 | Nebenquellarm |
Blattbach | CH002790 | links0 | 004,2000 | 0003,7300 | 0000,1100 | ![]() | 717,900000 | |
Trüebebach | CH002789 | rechts | 002,6000 | 0001,0800 | ![]() | 711,500000 | ||
Chilenbach | LU181150 | rechts | 002,1000 | 0000,8900 | ![]() | 710,400000 | ||
Mannenbach | LU181142 | links0 | 003,3000 | 0002,1500 | ![]() | 707,300000 | Alternativname: Manebach | |
Rohrgraben | CH002788 | links0 | 002,1000 | 0001,2500 | ![]() | 705,800000 | ||
Siggenhusenbach | LU181153 | links0 | 001,5000 | 0001,2300 | ![]() | 700,300000 | ||
Wissenbach | LU181159 | rechts | 002,4000 | 0001,8000 | ![]() | 693,000000 | ||
Biberen | CH002787 | rechts | 006,1000 | 0003,6500 | ![]() | 679,800000 | Alternativname: Bibere | |
Grosse Entlen | CH002774 | rechts | 017,7000 | 0065,7500 | 0002,6000 | ![]() | 664,400000 | Unterlaufname: Entlen |
Rusachergraben | LU180895 | rechts | 002,8000 | 0001,8400 | ![]() | 657,300000 | ||
Widenbach | LU180890 | links0 | 001,4000 | ![]() | 649,700000 | |||
Grabenbach | LU180894 | links0 | 000,8000 | ![]() | 634,300000 | |||
Kapellgraben | CH002763 | rechts | 002,4000 | 0001,9400 | ![]() | 622,400000 | ||
Baumgartenbach | LU180908 | rechts | 001,5000 | ![]() | 610,900000 | |||
Mülibach | LU180914 | rechts | 002,3000 | 0001,9300 | ![]() | 608,200000 | ||
Tobelbächli | LU180911 | rechts | 000,9000 | ![]() | 600,000000 | |||
Grosse Fontanne | CH000481 | links0 | 014,9000 | 0062,5900 | 0001,5800 | ![]() | 594,300000 | Alternativname: Grosse Fontannen Unterlaufname: Fontanne |
Staldenbach | CH002762 | rechts | 002,7000 | 0002,1900 | ![]() | 592,600000 | Alternativname: Sagelibach | |
Schwanderholzwaldbach | LU180716 | rechts | 001,3000 | 0001,0000 | ![]() | 588,900000 | ||
Strälhüslibach | LU180719 | rechts | 001,3000 | 0000,8400 | ![]() | 581,400000 | ||
Badtobelbach | LU180727 | links0 | 001,4000 | 0000,8400 | ![]() | 578,300000 | ||
Ämserenbach | LU180726 | rechts | 000,5000 | 0000,8400 | ![]() | 577,500000 | ||
Stampfigraben | CH002761 | links0 | 002,3000 | 0001,6900 | ![]() | 574,400000 | ||
Wiggere | CH002760 | links0 | 006,5000 | 0007,6500 | ![]() | 564,800000 | Alternativname: Mühlekanal | |
Schwarzenbach | LU180636 | links0 | 001,0000 | 0001,4700 | ![]() | 553,200000 | ||
Sulzigtobelbach | CH002758 | rechts | 004,2000 | 0002,1900 | ![]() | 544,800000 | ||
Bielbach | CH000440 | links0 | 009,8000 | 0023,1900 | 0000,4800 | ![]() | 544,000000 | |
Stäubligbach | CH005721 | links0 | 003,8000 | 0002,9300 | ![]() | 533,800000 | ||
Namenloser Bach | LU180603 | rechts | 000,9000 | 0000,3900 | ![]() | 518,800000 | ||
Stampflibach | LU180602 | rechts | 001,5000 | ![]() | 513,900000 | |||
Rümlig | CH000706 | rechts | 020,0000 | 0064,5900 | 0002,0400 | ![]() | 509,600000 | |
Chesselbach | CH002743 | rechts | 003,0000 | 0002,9900 | ![]() | 503,500000 | ||
Chellenbach | LU180346 | rechts | 001,4000 | 0001,3200 | ![]() | 495,100000 | Alternativname: Neumattenbach | |
Dangelbach | LU180340 | rechts | 002,0000 | 0001,3700 | ![]() | 489,700000 | ||
Mühlekanal | CH002741 | rechts | 002,1000 | ![]() | 481,400000 | Alternativname: Kellerhofbach | ||
Fuchsmättlibach | LU180334 | rechts | 001,4000 | ![]() | 478,900000 | |||
Haselholzbach | LU180332 | rechts | 001,9000 | ![]() | 478,900000 | |||
Witentorbach | CH002738 | links0 | 002,7000 | 0002,1000 | ![]() | 476,500000 | Alternativnamen: Witenthorbach, Witetorbach, Winerhornbach | |
Stegmättlibach | LU180329 | rechts | 001,8000 | ![]() | 474,200000 | |||
Moosgraben | LU180324 | rechts | 003,1000 | 0002,7300 | ![]() | 461,500000 | ||
Ränggbach | CH005717 | rechts | 007,2000 | 0012,4000 | 0000,3500 | ![]() | 461,000000 | Alternativname: Renggbach |
Schachenkanal | CH002736 | links0 | 002,4000 | ![]() | 450,500000 | Alternativname: Sagibach | ||
Emmenweidkanal | CH002735 | links0 | 001,3000 | ![]() | 436,800000 | Alternativname: Àmmeweidkanal | ||
Kleine Emme[Z 2] | 036,0000 | 0478,3500 | 0015,5000 | beim Reusszopf, nordwestlich der Stadt Luzern | 430,000000 | Mündet in die Reuss |
Anmerkungen zur Tabelle
Am Pegel Emmen wurde über einen Zeitraum von 39 Jahren (1978–2016) die durchschnittliche Abflussmenge der Kleinen Emme berechnet.[6]
Gefürchtet sind die Hochwasser der Kleinen Emme nach langanhaltenden Niederschlägen oder starken Gewittern hauptsächlich im Bereich zwischen Schüpfheim und Wolhusen. Sie richteten immer wieder grössere Schäden an. Der Lauf der Waldemme ist in weitgehend natürlichem bis naturnahem Zustand. Im Mittellauf der Kleinen Emme waren teilweise Kanalisierungen notwendig, es gibt aber zwischen Entlebuch und Wolhusen auch längere natürliche Abschnitte mit Auen und ausgedehnten Kiesbänken. Der Unterlauf der Kleinen Emme wurde kanalisiert, um den flachen Talboden vor Überschwemmungen zu schützen.
Auf ihrem Weg wird die Kleine Emme von über 40 Strassen-, Eisenbahn- und Fussgängerbrücken überspannt.
Fünf gedeckte Holzbrücken überqueren den Fluss, wobei die Grabenbrücke in Hasle (gebaut um 1782) und die Dorfbrücke in Werthenstein (gebaut 1775) schützenswerte Bauobjekte sind.
Massnahmen zum Hochwasserschutz, insbesondere die Ausweitung der Kleinen Emme mit einem zweiten Gerinne im Mündungsbereich, erforderten die Erstellung von sieben neuen Brücken in den Jahren 2013–2017, d. h. drei Strassenbrücken, zwei Eisenbahnbrücken und zwei Fussgänger- und Velobrücken.
Im 18. Jahrhundert wurde in der Kleinen Emme Gold gewaschen. Heute führt zwischen Hasle und Wolhusen der Erlebnispfad Wasserweg Kleine Emme mit Schautafeln entlang dem Flusslauf.
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare |
Albula |
Allaine |
Alter Rhein |
Arbogne |
Areuse |
Arve |
Birs |
Brenno |
Broye |
Calancasca |
Doubs |
Drance de Bagnes |
Dünnern |
Emme |
Engelberger Aa |
Ergolz |
Glâne |
Glatt |
Glenner (Glogn) |
Hinterrhein |
Inn (En) |
Julia (Gelgia) |
Kander |
Kleine Emme |
Landquart |
Landwasser |
Langete |
Limmat |
Linth |
Lorze |
Maggia |
Mentue |
Moësa |
Muota |
Murg |
Necker |
Orbe |
Petite Glâne |
Plessur |
Rabiusa |
Reuss |
Rhein |
Rhone |
Saane |
Schüss (Suze) |
Seez |
Sense |
Sihl |
Simme |
Sitter |
Sorne |
Suhre |
Talent |
Tamina |
Tessin (Ticino) |
Thur |
Töss |
Venoge |
Verzasca |
Vispa |
Vorderrhein |
Wigger |
Wyna