Die Emme, selten auch Grosse Emme genannt, ist ein Fluss in der Schweiz.
Emme Grosse Emme | ||
![]() Verlauf der Emme | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 468 | |
Lage | Emmentaler Alpen
Schweiz
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | am Bolberg zwischen Hohgant und Augstmatthorn 46° 45′ 18″ N, 7° 53′ 12″ O46.7557.88666666666671650 | |
Quellhöhe | ca. 1650 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Luterbach in die Aare47.2188888888897.5713888888889426 47° 13′ 8″ N, 7° 34′ 17″ O47.2188888888897.5713888888889426 | |
Mündungshöhe | 426 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 1224 m | |
Sohlgefälle | ca. 15 ‰ | |
Länge | 82 km[2] | |
Einzugsgebiet | 976 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Limpachmündung Wiler[4] AEo: 937 km² |
NNQ (1949) MNQ 1922–2016 MQ 1922–2016 Mq 1922–2016 MHQ 1922–2016 HHQ (2007) |
2,26 m³/s 9,04 m³/s 19,1 m³/s 20,4 l/(s km²) 28,3 m³/s 662 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Röthenbach, Biglenbach, Dorfbach, Urtenen, Limpach, Biberenbach | |
Rechte Nebenflüsse | Ilfis, Unterer Frittenbach, Grünen, Rüegsbach | |
Kleinstädte | Burgdorf BE | |
Gemeinden | Zuchwil, Luterbach, Derendingen, Biberist, Gerlafingen, Zielebach, Wiler bei Utzenstorf, Bätterkinden, Utzenstorf, Aefligen, Kirchberg BE, Rüdtligen-Alchenflüh, Lyssach, Heimiswil, Rüegsau, Hasle bei Burgdorf, Lützelflüh, Rüderswil, Lauperswil, Signau, Eggiwil, Schangnau, Habkern und Oberried am Brienzersee | |
![]() Emme bei Schüpbach, Gemeinde Signau |
Ihr Name geht wohl auf das gallisch-keltische Wort ambis (= Fluss, lat. amnis) zurück.
Die Emme entspringt im Gebiet zwischen Hohgant und Augstmatthorn im Kanton Bern direkt an der Grenze zum Kanton Luzern. Die 82 km lange Emme durchfliesst und ist namengebend für das Emmental und mündet im sogenannten Emmenspitz zwischen Zuchwil und Luterbach in die Aare.
Die wichtigsten Zuflüsse sind die Ilfis, die Untenen, die Grünen, der Limpach und der Röthenbach.
Zuflüsse der Emme ab 10 km Länge
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Laublägerlibach | CH005705 | rechts | 002,3000 | 0002,2000 | ![]() | 139700000 | ||
Leimbach | CH001340 | links0 | 005,3000 | 0009,2100 | 0000,3500 | ![]() | 112300000 | |
Mürenbach | CH001339 | rechts | 002,4000 | 0002,4700 | ![]() | 109700000 | Alternativname: Chrummenbach | |
Schöniseibach | CH001338 | rechts | 003,9000 | 0004,4300 | 0000,1800 | ![]() | 106200000 | |
Bärselbach | CH001337 | rechts | 007,8000 | 0013,3500 | 0000,5100 | ![]() | 102300000 | |
Büetschligraben | BE135102 | links0 | 002,4000 | 0002,3100 | ![]() | 90900000 | ||
Bütlerschwandgraben | CH001334 | links0 | 002,7000 | 0002,8800 | ![]() | 90000000 | ||
Schwarzbach | CH001333 | links0 | 004,1000 | 0005,4600 | 0000,1800 | ![]() | 86900000 | |
Färzbach | CH001332 | rechts | 002,8000 | 0003,3900 | 0000,1000 | ![]() | 85600000 | |
Sorbach | CH001328 | rechts | 005,1000 | 0011,3400 | 0000,3100 | ![]() | 76300000 | |
Geissbach | CH001325 | rechts | 004,4000 | 0007,9800 | 0000,2000 | ![]() | 74400000 | |
Röthenbach | CH000238 | links0 | 016,5000 | 0053,7300 | 0001,1500 | ![]() | 72900000 | Alternativnamen: Rötebach, Rötenbach |
Schmittengraben | CH001316 | links0 | 002,5000 | 0003,1800 | 0000,0600 | ![]() | 72300000 | |
Dieboldsbach | CH001315 | rechts | 002,4000 | 0003,7400 | 0000,0900 | ![]() | 71300000 | |
Äschaugraben | CH001311 | rechts | 002,4000 | 0003,6500 | 0000,0800 | ![]() | 69200000 | |
Schüpbachkanal | CH001313 | links0 | 008,2000 | 0018,0900 | 0000,3700 | ![]() | 66400000 | |
Nidermattgraben | CH001312 | links0 | 003,2000 | 0004,0100 | 0000,0700 | ![]() | 66100000 | |
Ilfis | CH000490 | rechts | 024,7000 | 0203,8700 | 0005,9400 | ![]() | 64300000 | |
Längenbach | CH001310 | links0 | 003,3000 | 0002,9600 | ![]() | 64100000 | ||
Grünen | CH000463 | rechts | 019,5000 | 0081,1200 | 0001,7100 | ![]() | 59400000 | Alternativnamen: Grüene, Grüne |
Biglenbach | CH001295 | links0 | 019,7000 | 0051,1300 | 0000,9800 | ![]() | 56600000 | |
Rüegsbach | CH001293 | rechts | 009,0000 | 0030,0200 | 0000,5300 | ![]() | 56100000 | |
Urtenen | CH00539 | links0 | 019,3000 | 0097,0400 | 0002,0300 | ![]() | 47900000 | Alternativnamen: Urtene, Urtenenbach |
Limpach | CH000796 | links0 | 019,3000 | 0078,4000 | ![]() | 45600000 | ||
Biberenbach | CH001277 | links0 | 015,1000 | 0029,4500 | 0000,3000 | ![]() | 43800000 | |
Emme[Z 2] | 082,0000 | 0975,8900 | bei Luterbach | 42600000 | Mündet in die Aare |
Anmerkungen zur Tabelle
Das Einzugsgebiet der Emme ist 976 km² gross. Die mittlere Wasserführung ist bei der Mündung rund 20 m³/s. Die maximale Wasserführung beträgt bis über 650 m³/s (663 m³/s am 8. August 2007, Messstation Wiler, Limpachmündung)[5][6]
Die Emme ist bekannt dafür, dass es bei Gewittern im Quellgebiet zu richtigen Flutwellen im Emmental kommen kann, Anschutz genannt. Die Erzählung «Die Wassernot im Emmental» von Jeremias Gotthelf schildert sehr eindrücklich eines der grössten bekannten Hochwasser vom 13. August 1837. Dieses und andere Hochwasser führten dazu, dass im 19. Jahrhundert die Emme über weite Strecken kanalisiert und beidseitig Dämme aufgeschüttet wurden.
Am 24. Juli 2014 etwa kam es als Folge von Regengüssen mit Niederschlägen von örtlich bis zu 100 Litern pro Quadratmeter innert weniger Stunden zu einem Anschwellen der Emme bei Emmenmatt von ungefähr 24 m³/s auf über 420 m³/s, bei einem Normalabfluss des Gewässers von 20 m³/s.[7]
Die Grundwasserfassung Aeschau, welche zu einem grossen Teil die Trinkwasserversorgung der Stadt Bern sicherstellt, wird zu rund 70 Prozent vom Wasser der Emme gespiesen.[8]
Wegen der Dürre und Hitze in Europa ist das Flussbett im Jahr 2018 stellenweise ausgetrocknet.[9]
An ihrem Unterlauf wird die Emme seit dem 19. Jahrhundert industriell genutzt. Mit einem Wehr bei Biberist (SO) wird ihr Wasser entnommen und in den Industriekanal geleitet, dessen enger Querschnitt zu einer hohen Fliessgeschwindigkeit führt. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden damit mehrere kleine Wasserkraftwerke betrieben, die angrenzende Industriebetriebe wie die Papierfabrik Biberist versorgen oder auch ins öffentliche Netz einspeisen. Im 19. Jahrhundert, vor der Elektrifizierung, diente der Kanal dem Antrieb von Transmissionen der Papierfabrik Biberist sowie der damaligen Textilfabrik Schöller in Derendingen.
Daneben gibt es einen weiteren Industriekanal, der knapp vor dem erwähnten Biberister Wehr in die Emme entwässert, dessen Wasser indes nicht nur aus der Emme, sondern auch aus verschiedenen Bächen in der Umgebung von Utzenstorf (BE) stammt. Sie werden durch Kanalisierung ebenfalls in eine schnelle Strömung verwandelt, die heute Kleinkraftwerke der Papierfabrik Utzenstorf und des Stahlwerks Gerlafingen versorgt. Letzteres deckte und deckt auch seinen Wasserbedarf teils aus dem Kanal.
Auf ihrem Weg wird die Emme von rund 70 Brücken überquert. Acht der fünfzehn gedeckten Holzbrücken sind denkmalgeschützt.
32 Übergänge überqueren den Emmekanal im solothurnischen Wasseramt.
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare |
Albula |
Allaine |
Alter Rhein |
Arbogne |
Areuse |
Arve |
Birs |
Brenno |
Broye |
Calancasca |
Doubs |
Drance de Bagnes |
Dünnern |
Emme |
Engelberger Aa |
Ergolz |
Glâne |
Glatt |
Glenner (Glogn) |
Hinterrhein |
Inn (En) |
Julia (Gelgia) |
Kander |
Kleine Emme |
Landquart |
Landwasser |
Langete |
Limmat |
Linth |
Lorze |
Maggia |
Mentue |
Moësa |
Muota |
Murg |
Necker |
Orbe |
Petite Glâne |
Plessur |
Rabiusa |
Reuss |
Rhein |
Rhone |
Saane |
Schüss (Suze) |
Seez |
Sense |
Sihl |
Simme |
Sitter |
Sorne |
Suhre |
Talent |
Tamina |
Tessin (Ticino) |
Thur |
Töss |
Venoge |
Verzasca |
Vispa |
Vorderrhein |
Wigger |
Wyna