Der Necker ist ein 32 km langer Fluss der Voralpen im östlichen Teil des Toggenburgs und rechter Nebenfluss der Thur.
Necker | ||
![]() Necker bei Oberhelfenschwil | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 317 | |
Lage | Appenzeller Alpen
Schweiz
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Thur → Rhein → Nordsee | |
Quelle | in der Nähe des Ofenlochs 47° 15′ 18″ N, 9° 16′ 42″ O47.255119.278381300 | |
Quellhöhe | ca 1300 m ü. M. | |
Mündung | bei Lütisburg in die Thur47.391839.08068548 47° 23′ 31″ N, 9° 4′ 50″ O47.391839.08068548 | |
Mündungshöhe | 548 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | 752 m | |
Sohlgefälle | 24 ‰ | |
Länge | 32 km[2] | |
Einzugsgebiet | 125 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Mündung[3] AEo: 125 km² an der Mündung |
MQ Mq |
4,57 m³/s 36,6 l/(s km²) |
Rechte Nebenflüsse | Zwislerbach, Tüfenbach, Aachbach |
Appenzeller Alpen Quelle und Mündung des Neckers |
Der Name Necker ist keltischen Ursprungs und bedeutet heftiger, böser, schneller Fluss. Er stammt dem ureuropäischen Wort nik ab, welches losstürmen bedeutet. Die Entwicklung des Namens beginnt zu vorchristlicher Zeit mit der Bezeichnung Nikros, welche über Nicarus und Neccarus zu Necker wurde. Eine nahezu gleiche Namensentwicklung hat der süddeutsche Rheinnebenfluss Neckar.[4][5][6][7]
Der Necker entspringt auf einer Höhe von etwa 1300 m ü. M. in der Nähe des Ofenlochs.
Er fliesst zunächst durch eine abgelegene, tief eingeschnittene, wildromantische Waldschlucht und mündet schliesslich auf einer Höhe von etwa 548 m ü. M. bei Lütisburg von Südosten und rechts in die Thur.
Sein rund 32 km langer Lauf endet ungefähr 752 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 24 ‰.
Das 125,1 km² grosse Einzugsgebiet des Neckers liegt in den Appenzeller Alpen und wird durch ihn über die Thur und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es besteht zu 39,6 % aus bestockter Fläche, zu 53,8 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 4,7 % aus Siedlungsfläche und zu 1,8 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 904,3 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 552 m ü. M. und die maximale Höhe bei 1519 m ü. M.[8]
Die wichtigsten Zuflüsse sind der Zwislerbach, der Tüfenbach und der Aachbach.
Zuflüsse des Neckers ab 5 km Länge
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | MQ in m³/s | Mündungsort Koordinaten | Mündungshöhe in m | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Starkenbach | CH002254 | links0 | 003,3000 | 0003,9600 | 0000,1700 | ![]() | 791,300000 | |
Zwislerbach | CH002251 | rechts | 007,3000 | 0012,8600 | 0000,6000 | ![]() | 747,800000 | |
Bächlibach | SG490757 | rechts | 001,8000 | 0000,7400 | ![]() | 725,900000 | ||
Tüfenbach | CH000408 | rechts | 007,7000 | 0013,8500 | 0000,5500 | ![]() | 708,600000 | |
Schwindelbach | CH002248 | rechts | 005,4000 | 0007,0200 | 0000,2400 | ![]() | 684,700000 | |
Enzenbergbach | SG490961 | rechts | 001,3000 | ![]() | 679,500000 | |||
Schlucheneggbach | SG490947 | rechts | 000,9000 | ![]() | 670,300000 | |||
Schwendibach | CH005582 | links0 | 006,2000 | 0009,6600 | 0000,3800 | ![]() | 665,000000 | |
Josenbach | CH000409 | rechts | 003,6000 | 0003,3100 | 0000,1000 | ![]() | 630,300000 | |
Lochbach | CH002242 | links0 | 004,8000 | 0005,5200 | 0000,1400 | ![]() | 603,300000 | |
Aachbach | CH000411 | rechts | 008,9000 | 0020,1400 | 0000,6100 | ![]() | 602,100000 | |
Rappenlochbach | SG491122 | links0 | 001,1000 | ![]() | 597,300000 | |||
Lehmbach | SG491229 | rechts | 000,8000 | ![]() | 585,600000 | |||
Jomerbach | CH002239 | rechts | 005,3000 | 0006,0400 | 0000,1700 | ![]() | 584,400000 | |
Ibach | CH002238 | links0 | 002,7000 | 0002,0400 | ![]() | 576,000000 | ||
Winzenbergbach | CH002237 | rechts | 002,3000 | 0001,5800 | ![]() | 566,400000 | ||
Tufertschwilerbach | SG491346 | rechts | 000,4000 | ![]() | 556,700000 | |||
Necker[Z 2] | 031,8000 | 0125,1000 | 0004,5700 | bei Lütisburg | 54800000 | Mündet in die Thur |
Anmerkungen zur Tabelle
Bei der Mündung des Neckers in die Thur beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 4,57 m³/s. Sein Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[9] und seine Abflussvariabilität[10] beträgt 20.
Rund 30 Brücken überqueren den Necker. Historische gedeckte Holzbrücken überspannen den Fluss in Brunnadern (gebaut Mitte des 19. Jahrhunderts), Mogelsberg (ehemalige 1849 Mühlaubrücke über die Thur wurde bei der Aachsäge 1953 neu erstellt), Anzenwil (gebaut 1863) und Ganterschwil (Letzibrücke, gebaut 1853).
Der Necker und sein Tal sind Namenspatron der am 1. Januar 2009 aus der Fusion von Brunnadern, St. Peterzell und Mogelsberg entstandenen neuen Gemeinde Neckertal.
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare |
Albula |
Allaine |
Alter Rhein |
Arbogne |
Areuse |
Arve |
Birs |
Brenno |
Broye |
Calancasca |
Doubs |
Drance de Bagnes |
Dünnern |
Emme |
Engelberger Aa |
Ergolz |
Glâne |
Glatt |
Glenner (Glogn) |
Hinterrhein |
Inn (En) |
Julia (Gelgia) |
Kander |
Kleine Emme |
Landquart |
Landwasser |
Langete |
Limmat |
Linth |
Lorze |
Maggia |
Mentue |
Moësa |
Muota |
Murg |
Necker |
Orbe |
Petite Glâne |
Plessur |
Rabiusa |
Reuss |
Rhein |
Rhone |
Saane |
Schüss (Suze) |
Seez |
Sense |
Sihl |
Simme |
Sitter |
Sorne |
Suhre |
Talent |
Tamina |
Tessin (Ticino) |
Thur |
Töss |
Venoge |
Verzasca |
Vispa |
Vorderrhein |
Wigger |
Wyna