Der Wohlensee ist ein Stausee an der Aare, der im Schweizer Kanton Bern nordwestlich der Stadt Bern zwischen Herrenschwanden in der Gemeinde Kirchlindach und Mühleberg liegt.
Wohlensee | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||
| |||||||||||
| |||||||||||
Koordinaten | 588266 / 20196046.9686111111117.2844444444444 | ||||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||||
Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer | ||||||||||
Bauzeit: | 1917–1920 | ||||||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 29 m | ||||||||||
Höhe über Gewässersohle: | 20 m | ||||||||||
Bauwerksvolumen: | 50 000 m³ | ||||||||||
Kronenlänge: | 250 m | ||||||||||
Kraftwerksleistung: | 45 MW | ||||||||||
Betreiber: | BKW Energie | ||||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 481 m | ||||||||||
Wasseroberfläche | 3,25 km² | ||||||||||
Stauseelänge | 12,1 kmdep1 | ||||||||||
Stauseebreite | 0,7 km maximaldep1 | ||||||||||
Speicherraum | 9 Mio. m³ | ||||||||||
Gesamtstauraum: | 25 Mio. m³ | ||||||||||
Einzugsgebiet | 2 969 km² | ||||||||||
Bemessungshochwasser: | 975 m³/s | ||||||||||
![]() |
Weil der Wohlensee in einer von der Aare in den Molasseuntergrund eingegrabenen Schlucht liegt, ist er schmal und lang. Die Fliessgeschwindigkeit im Stausee ist gering, deshalb schreitet die Verlandung des Sees unterhalb der Halenbrücke schnell voran.
Über den Wohlensee führt die 1920 eröffnete Kappelenbrücke, eine Betonbrücke, die den alten, vom See überfluteten Flussübergang ersetzte. Über die Staumauer führt eine Nebenstrasse.
Der See wird bei Mühleberg von der Gewichtsstaumauer des ⊙46.9692222222227.2844444444444 Wasserkraftwerks Mühleberg aufgestaut. Im Maschinenhaus erzeugen sechs Francisturbinen mit je einer Leistung von 6 MW für das Landesnetz 50 Hz-Strom, eine Kaplanturbine mit einer Leistung von 9 MW erzeugt 16,7 Hz-Strom für das Bahnnetz.[1]
Der Berner Regierungsrat erteilte 1917 die Konzession zum Bau des Kraftwerks. Dafür wurde 1918 die Gleislose Bahn Gümmenen–Mühleberg eingerichtet. Als nach der Fertigstellung des Baus im Juli 1920 damit begonnen wurde, das Wasser zu stauen, verschwanden mehr als 300 Hektaren Land im Wasser. Am 23. August 1920 nahm das Kraftwerk seinen Betrieb auf.[2]
2017 wurde die Kraftwerkskonzession für 80 Jahre erneuert.[3] 2021 wurde ein Fischlift in Betrieb genommen.[4]
Etwa 1,5 km unterhalb des Wasserkraftwerks befindet sich das Kernkraftwerk Mühleberg, das zwischen 1972 und 2019 in Betrieb war.
1919 wurde der Rowing Club Bern gegründet. Das Klubhaus steht in der Eymatt bei Bern, im oberen Bereich des Wohlensees, der als eines der am besten für den Rudersport geeigneten Gewässer der Schweiz gilt.
Der 1973 gegründete SC Wohlensee, ein Fussballverein in der Gemeinde Wohlen, spielt direkt am See unterhalb der Überbauung Kappelenring.
1997 wurde der Ruderclub Wohlensee gegründet. Er fördert das Rudern auf dem Wohlensee als Breitensport und bietet regelmässig Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse an.
Unter anderem wird das mit Chlor versetzte Abwasser aus dem Berner Schwimmbad Weyermannshaus in den Wohlensee geleitet.[5]
Oberhasli |
Interlaken |
Thun |
Matte |
Felsenau |
Mühleberg |
Niederried-Radelfingen |
Aarberg |
Kallnach |
Hagneck |
Brügg |
Flumenthal |
Bannwil |
Wynau /
Schwarzhäusern |
Ruppoldingen |
Gösgen |
Aarau |
Rüchlig |
Rupperswil-Auenstein |
Wildegg-Brugg |
† Brugg |
Beznau |
Klingnau
Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³:
Albignasee |
Arnensee |
Lac de Barberine |
Lago Bianco |
Lac Brenet |
Lago dei Cavagnöö |
Lac de Cleuson |
Lai da Curnera |
Davosersee |
Lac des Dix |
Lac d’Emosson |
Engstlensee |
Gelmersee |
Gigerwaldsee |
Göscheneralpsee |
Greyerzersee |
Griessee |
Grimselsee |
Lac de l’Hongrin |
Klingnauer Stausee |
Klöntalersee |
Lago di Lei |
Limmerensee |
Lago di Livigno |
Lago di Lucendro |
Lungerersee |
Lago di Luzzone |
Lai da Marmorera |
Mattmarksee |
Lac de Mauvoisin |
Lac de Moiry |
Lac de Montsalvens |
Lac de Moron |
Muttsee |
Lai da Nalps |
Lago del Narèt |
Oberaarsee |
Lac de Pérolles |
Lago di Poschiavo |
Räterichsbodensee |
Lago Ritóm |
Lac de Salanfe |
Lago del Sambuco |
Schiffenensee |
Sihlsee |
Lai da Sontga Maria |
Sufnersee |
Lac des Toules |
Lago Tremorgio |
Lac de Tseuzier |
Lac du Vieux Emosson |
Lago di Vogorno |
Wägitalersee |
Wohlensee |
Zervreilasee