Der Lai da Marmorera ist ein Schweizer Stausee im Kanton Graubünden in der Gemeinde Surses, der von den Kraftwerke Mittelbünden des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) betrieben wird. Zu erreichen ist er von Tiefencastel oder vom Engadin her von der Ortschaft Silvaplana über den Julierpass. Einzige Ortschaft am See ist Marmorera. Oberhalb des westlichen Endes der Staumauer liegt die Ruine der Burg Marmels.
Lai da Marmorera | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 768733 / 15218746.4997222222229.6369444444444 | ||||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Sperrentyp: | Erdschüttdamm | ||||||||
Bauzeit: | 1950–1954 | ||||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 91 m | ||||||||
Höhe über Gewässersohle: | 65 m[1] | ||||||||
Höhe der Bauwerkskrone: | 1684 m ü. M. | ||||||||
Bauwerksvolumen: | 2 700 000 m³ | ||||||||
Kronenlänge: | 400 m | ||||||||
Kronenbreite: | 12 m | ||||||||
Basisbreite: | ca. 400 m | ||||||||
Böschungsneigung luftseitig: | ca. 1:2 | ||||||||
Böschungsneigung wasserseitig: | ca. 1:2,5 | ||||||||
Kraftwerksleistung: | 3 Stufen: 1. Stufe: Tinizong 69 MW 2. Stufe: Tiefencastel Ost 52 MW 3. Stufe: Sils 26 MW Rothenbrunnen 38 MW Gesamt: 185 MW | ||||||||
Betreiber: | Elektrizitätswerk der Stadt Zürich | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 1680 m ü. M. | ||||||||
Wasseroberfläche | 1,41 km²[1]dep1 | ||||||||
Stauseelänge | 2,6 km | ||||||||
Speicherraum | 60 Mio. m³[1] | ||||||||
Gesamtstauraum: | 62,6 Mio. m³[1] | ||||||||
Einzugsgebiet | 89 km² | ||||||||
Bemessungshochwasser: | 200 m³/s | ||||||||
![]() |
Der Staudamm Marmorera (Castiletto) wurde 1954 fertiggestellt. Das alte Marmorera wurde geflutet, nachdem die wichtigsten Gebäude gesprengt worden waren. Das neue Marmorera wurde oberhalb des Stausees und der Julierpass-Strasse gebaut. Viele Einwohner zogen es aus wirtschaftlichen und emotionalen Gründen vor, wegzuziehen.
Der Lai da Marmorera wird im Sommer und Herbst oft von Tauchern besucht, da er ideale Bedingungen für das Bergseetauchen bietet: glasklares Wasser, Reste des versunkenen Dorfs und eine Anfahrt, die von Norden her über keine Pässe führt. Es gibt zwei sichere und einfach zugängliche Tauchplätze: Der erste unterhalb der Postautohaltestelle «Marmorera Dorf» und der zweite in der Nähe der Julierbrücke am südlichen Seeende.[2]
Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³:
Albignasee |
Arnensee |
Lac de Barberine |
Lago Bianco |
Lac Brenet |
Lago dei Cavagnöö |
Lac de Cleuson |
Lai da Curnera |
Davosersee |
Lac des Dix |
Lac d’Emosson |
Engstlensee |
Gelmersee |
Gigerwaldsee |
Göscheneralpsee |
Greyerzersee |
Griessee |
Grimselsee |
Lac de l’Hongrin |
Klingnauer Stausee |
Klöntalersee |
Lago di Lei |
Limmerensee |
Lago di Livigno |
Lago di Lucendro |
Lungerersee |
Lago di Luzzone |
Lai da Marmorera |
Mattmarksee |
Lac de Mauvoisin |
Lac de Moiry |
Lac de Montsalvens |
Lac de Moron |
Muttsee |
Lai da Nalps |
Lago del Narèt |
Oberaarsee |
Lac de Pérolles |
Lago di Poschiavo |
Räterichsbodensee |
Lago Ritóm |
Lac de Salanfe |
Lago del Sambuco |
Schiffenensee |
Sihlsee |
Lai da Sontga Maria |
Sufnersee |
Lac des Toules |
Lago Tremorgio |
Lac de Tseuzier |
Lac du Vieux Emosson |
Lago di Vogorno |
Wägitalersee |
Wohlensee |
Zervreilasee