Das Elburs-Gebirge oder der Elburs, auch Alburs und Albors(gebirge) (persischالبرز, DMGAlborz), ist ein Hochgebirge im nördlichen Iran zwischen dem Kaspischen Meer und dem Persischen Hochland, das über 5600m hoch[1] aufragt. Höchster Gipfel ist der Vulkan Damawand im zentralen Teil des Gebirges nahe der Hauptstadt Teheran, die unmittelbar an die Südhänge des Elburs angrenzt.
Dieser Artikel erläutert das iranische Gebirge. Für weitere Bedeutungen siehe Elburs (Begriffsklärung), für den ähnlich klingenden Berg im Kaukasus siehe Elbrus.
Der Elburs erstreckt sich in westöstlicher Richtung. Er besteht aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Ketten und bildet die Südumrahmung des Kaspischen Meeres, zu dem es steil abfällt. Er ist Teil des asiatischen Gebirgssystems, das sich vom armenischen Hochland über den Elburs und Kopet-Dag (an der Grenze zu Turkmenistan), Sefid-Kuh, Koh-e Baba und den Hindukusch (im nordöstlichen Afghanistan) bis zum Pamir hinzieht. Innerhalb dieses fast 3.000km langen Gebirgssystems nimmt der Elburs eine Länge von insgesamt 600 Kilometern ein; er ist zwischen 60 und 130 Kilometer breit.
Wintersport ist aufgrund der großen Höhe und der schneereichen Winter möglich. Besonders im Bereich der Millionenstadt Teheran gibt es einige bekannte Wintersportorte: Dizin, Schemschak, Totschāl und Darbandsar.
Flora und Fauna
Karakal
Falke
Auf der Nordseite des Elburs-Gebirges (in den Provinzen Gilan und vor allem Mazandaran) befinden sich großflächige Urwälder aus Buchen (Orient-Buche) und anderen Laubbäumen, etwa der endemischen Parrotie (Parrotia persica), die sich in dieser Ausdehnung nur im äußersten Osten des Verbreitungsgebiets der Buche erhalten haben. Zur Fauna gehören Bär und Wolf, Luchs und Karakal, der kleinere Rotluchs Afrikas, Fuchs und Goldschakal, die Europäische Wildkatze und Leoparden, dazu 30 Arten von Adlern, Falken, Bussarden und Geiern. An größeren Pflanzenfressern gibt es Rehe, den Maral, einen größeren asiatischen Verwandten unseres Rotwilds, Damwild, Steinböcke, Gämsen, Wildschafe und Wildschweine. Noch im Mittelalter lebte dort wohl auch der Bergwisent.[2]
Das Elburs-Gebirge spielt auch als –nicht immer exakt lokalisierter– Ort der iranischen Mythologie eine Rolle und wird in der persischen Literatur besungen. Es findet bereits im Avesta und mehrfach in Firdausis Schāhnāme Erwähnung, unter anderem als (in „Indien“ befindlicher[3]) Platz, wo der Zaubervogel Simurgh sein Nest hatte und Zāl aufzog. Außerdem sollen die Könige Fereydun und Kai Kobad, den Rostam gemäß Firdausi von dort nach Iran holte, im Schutze dieses Gebirges aufgewachsen sein; Nowzar ließ seine Frau in den Elburs vor Afrasiyab in Sicherheit bringen und Kai Kawus hier die Divs zwei Schlösser für sich erbauen. Der Damāvand, in dem man den großen, zentralen Weltberg der zoroastrischen Legenden sah und an den Azhi Dahaka gekettet wurde, ist Gegenstand zweier Gedichte Mohammad-Taqi Bahars.[4]
Siehe auch
Kaspischer Hyrcania-Mischwald
Tangeh Sāvāschi, Gebirgsschlucht und Ausflugsziel mit Felsrelief aus der Kadscharenzeit
V. G. Heptner, A. A. Nasimovich und A. G. Bannikov: Mammals of the Soviet Union (Mlekopitayushchie Sovetskogo Soyuza) English edition. Volume 1: Artiodactyla and Perissodactyla. Smithsonian Institution Libraries and The National Science Foundation, Washington, D.C. 1988 (übersetzt für die Smithsonian Institution von P. M. Rao, zuerst erschienen bei Vysshaya Shkola Publishers Moscow, 1961), S. 557–599
Jürgen Ehlers (Hrsg. und Übers.): Abū'l-Qāsem Ferdausi: Rostam - Die Legenden aus dem Šāhnāme. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2002, S. 361
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии