Die Schaich ist ein fast 24 km[1] langer, rechter und insgesamt westlicher Zufluss der Aich unterhalb des Stadtteils Neuenhaus von Aichtal. Sie durchfließt oder begrenzt auf ihrem Lauf die Landkreise Böblingen, Tübingen, Reutlingen und Esslingen im mittleren Baden-Württemberg.
Schaich | ||
![]() Die Schaich bei Aichtal-Neuenhaus | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 238186 | |
Lage | Schönbuch
Baden-Württemberg
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Aich → Neckar → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Hengstbrunnen im Schönbuch nahe Altdorf 48° 36′ 14″ N, 8° 59′ 35″ O48.6038018.993189544 | |
Quellhöhe | ca. 544 m ü. NHN[1] | |
Mündung | nach Aichtal-Neuenhaus in die Aich48.6223289.214997315.9 48° 37′ 20″ N, 9° 12′ 54″ O48.6223289.214997315.9 | |
Mündungshöhe | 315,9 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 228,1 m | |
Sohlgefälle | ca. 9,7 ‰ | |
Länge | 23,6 km[1] | |
Einzugsgebiet | 38,092 km²[1] | |
![]() Gedenkstein der Bürgerinitiative |
Die Schaich entspringt auf etwa 544 m ü. NHN dem Hengstbrunnen im Wald südlich von Altdorf etwas östlich der Gabeleiche am Rauhen Hau. Ihr Quellgebiet liegt im Norden des 582,6 m ü. NHN hohen Brombergs.
Von dort fließt die Schaich in überwiegend östlicher Richtung durch die oder am Rand der Gebiete der Kommunen Altdorf, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch, Dettenhausen, Walddorfhäslach, Aichtal und Schlaitdorf. Am Ortsende des Stadtteils Neuenhaus von Aichtal mündet sie auf 315,9 m ü. NHN von rechts und zuletzt Südwesten in die Aich.
Am Ende ihres 23,6 km langen Weges mit mittlerem Sohlgefälle von 9,7 ‰ mündet sie etwa 228 Höhenmeter unterhalb ihrer Quelle.
Die Schaich durchfließt in überwiegend östlicher Richtung den Naturraum Schönbuch, ein bergiges Waldgebiet des süddeutschen Keuperberglandes. Sie entspringt am Nordrand des Unterraumes Südlicher Schönbuch, zieht dann am Südrand der Holzgerlinger Platte, der Unterlauf durchquert den Unterraum Nördlicher Schönbuch.[2]
Dabei läuft sie anfangs ungefähr am Nordrand des nicht mit dem Naturraum kongruenten Naturparks Schönbuch und später durch dessen Nordostteil.
Die Schaich entwässert ein 38,1 km² großes Gebiet, das zur Gänze im Naturraum Schönbuch liegt. Ihr höchster Punkt ist die flache, 582,6 m ü. NHN[1] hohe Gipfelkuppe des Bromberg südlich des Hengstbrunnens, über welche die südliche Wasserscheide zum großen Einzugsgebiet des Goldersbachs und seiner Zuflüsse verläuft, der über die Ammer zum Neckar entwässert. Reihum weiter im Osten grenzt im Süden das Einzugsgebiet des bei Pliezhausen in den Neckar mündenden Reichenbachs an, danach auf dieser Seite die fortlaufend kürzerer Neckarzuflüsse.
An der Nordseite konkurrieren von der Mündung aufwärts erst jenseits des Betzenbergs nur kurze Zuflüsse zur die Schaich aufnehmenden Aich, im Bereich des oberen Laufs dann deren teils sehr nahe ebenfalls etwa ostwärts laufender Nebenfluss Seitenbach. Nördlich des unmittelbaren Quellbereichs der Schaich schließlich entspringt nur etwa einen Kilometer entfernt die Altdorfer Würm, ein Quellast der Würm, die über die Nagold und die Enz erst sehr viel weiter abwärts als die Aich in den Neckar entwässert. Die auf diesem Abschnitt weniger als gegen Süden hin prominente Wasserscheide ist also hydrologisch deshalb die bedeutendste.
Direkte Zuflüsse von der Quelle zur Mündung. Auswahl.
Angegebene Längen und Einzugsgebiete nach der amtlichen Gewässerkarte.[1]
Das Schaichtal gilt als eine der naturnächsten Fließgewässerlandschaften im Großraum Stuttgart. Seit dem 23. Februar 1995 ist der Talbereich zwischen Dettenhausen und Neuenhaus auf rund 8 km Länge inklusive dortiger Flanken von Betzenberg, Eichenfirst und Schaichberg als Naturschutzgebiet Schaichtal[1] (NSG-Nummer 1.210) ausgewiesen. Das 467,8 Hektar große Gebiet erstreckt sich über die Landkreise Reutlingen, Tübingen und Esslingen.
Man fand hier eine Schneckenart, die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulisiana), die in Württemberg als verschollen galt und bisher nur hier lebend gefunden wurde. Üppige Ufervegetation sowie Seen und Tümpel zeichnen das landschaftlich reizvolle Tal aus, das seltene Arten wie Eisvogel, Feuersalamander und Wasseramsel beheimatet.
Im Jahr 1984 plante der Wasserverband Aich, die Schaich mit einem 17 m hohen Damm aufzustauen. Die Bürgerinitiative „Rettet das Schaichtal“ verhinderte dies.
Einige Rad- und Wanderwege, wie der Hohenzollern-Radweg, führen durch das Schaichtal.
Alter Neckar | Am Rank (Röhmsee) | Denkendorfer Erlachsee | Eichhalde | Erkenbergwasen | Grienwiesen (Schülesee) | Häslachwald | Jusi-Auf dem Berg | Krähenhäule | Kurzer Wasen-Roter Wasen | Limburg | Musberger Eichberg | Nägelestal | Neckarwasen | Neuffener Heide | Neuffener Hörnle-Jusenberg | Oberes Lenninger Tal mit Seitentälern | Randecker Maar mit Zipfelbachschlucht | Schaichtal | Schönrain | Schopflocher Moor (Torfgrube) | Siebenmühlental | Stettener Bach | Teck | Tobeltal mit Mittagsfels und Wielandstein | Unter dem Burz | Wernauer Baggerseen | Wernauer Lehmgrube | Wiestal mit Rauber
Bauenofen-Häulesrain-Tal | Blasenberg-Ringelesberg | Böttental | Buttenhausener Eichhalde | Digelfeld | Echazaue | Eckenlauh-Weißgerberberg | Eichholz | Einwinkel | Geißberg | Goldland-Klausenberg | Greuthau | Großer Stöckberg | Halmberg | Hochwiesen-Pfullinger Berg | Hohenäcker-Imenberg | Höhnriß-Neuben | Hüttenstuhlburren | Kälberberg-Hochberg | Krähberg-Kapellenberg | Kugelberg | Listhof | Nägelesfelsen | Ohnastetter Bühl | Ruchberg | Rutschen | Schaichtal | Schandental | Schopflochberg | Seetalhalde-Galgenberg | Steinberg-Dürrenfeld | Steinbuckel | Sulzeiche | Tannenhalde | Taubenäcker | Unter Lauhern | Upfinger Ried | Ursulahochberg | Wagenhals | Warmberg | Wendelstein | Wonhalde-Spielberg
Altwiesen | Bei der Olgahöhe | Bergrutsch am Hirschkopf | Blaulach | Bühler Tal und Unterer Bürg | Burglehen | Eisenbachhain | Espenloch-Hintere Halde | Filsenberg | Hirschauer Berg | Kapfhalde | Katzenbach-Dünnbachtal | Kochhartgraben und Ammertalhänge | Oberes Steinach | Öschenbachtal | Rappenberg | Schaichtal | Schönbuch-Westhang/Ammerbuch | Spitzberg-Ödenburg | Trichter-Ehehalde | Vollmershalde | Winterhalde