Der Wagenhauser Weiher ist ein kleiner Badesee im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen. Er ist teilweise von Wald umgeben, im Sommer relativ warm und verfügt über ein Strandbad. Außer zum Badebetrieb wird der See als Angelgewässer genutzt.
Wagenhauser Weiher | |
---|---|
![]() | |
Wagenhauser Weiher | |
Geographische Lage | Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Sigmaringen |
Abfluss | über Wagenhauser Bach, Krähenbach, Sodenbach und Schwarzach in die Donau |
Orte am Ufer | Wagenhausen und Sießen |
Ufernaher Ort | Bad Saulgau |
Daten | |
Koordinaten | 48° 0′ 24″ N, 9° 27′ 40″ O48.0066666666679.4611111111111609 |
Höhe über Meeresspiegel | 609 m ü. NHN |
Fläche | 6,2 ha |
Volumen | 96.800 m³ |
Maximale Tiefe | 3,5 m |
Mittlere Tiefe | 1,6 m |
Einzugsgebiet | 40 ha |
Besonderheiten |
Landschaftsschutzgebiet; Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen |
Der im 19. Jahrhundert als Teil einer Weiheranlage des Klosters Sießen angelegte Wagenhauser Weiher liegt etwa drei Kilometer südwestlich der Bad Saulgauer Stadtmitte, zwischen den Stadtteilen Wagenhausen und Sießen auf einer Höhe von 609 m ü. NHN. Die Größe des Sees beträgt 6,2 Hektar, seine Uferlänge etwa 1.050 Meter. Mit einer durchschnittlichen Tiefe von 1,6 Metern (maximale Tiefe = 3,5 m) ergibt sich ein Seevolumen von rund 96.800 Kubikmetern.
Der Wagenhauser Weiher liegt im Landschaftsschutzgebiet „Sießener See“, die umliegenden Wald- und Agrarflächen (78 Prozent Grünland, 40 % Ackerland) werden intensiv genutzt, was, verbunden mit der Hanglage der Nutzflächen, zu einem beträchtlichen Nährstoffeintrag führt.
2000 | 2003 | 2007 | ||
Gesamt PO4-Phosphor | (µg/l) | 15 | 23 | 24 |
Chlorophyll a | (µg/l) | 9 | 14 | 16 |
Chlorophyll a-Spitze | (µg/l) | 15 | 24 | 27 |
anorg. Gesamt-Stickstoff | (mg/l) | 2,40 | 1,32 | |
Sichttiefe | (m) | 2,2 | 1,7 | 1,3 |
2003 | 2007 | ||
o-PO4-Phosphor | (µg/l) | 48 | 29 |
Gesamt PO4-Phosphor | (µg/l) | 70 | 53 |
Nitrat-Stickstoff | (mg/l) | 7,14 | 6,23 |
anorganischer Gesamt-Stickstoff | (mg/l) | 7,20 | 6,31 |
Wasserführung | (l/s) | 20–150 | 38 |
Im südlichen Uferbereich des Weihers findet sich neben Schilfröhricht und Großseggen unter anderem das Spiegelnde Laichkraut (Potamogeton lucens), der Spreizende Wasserhahnenfuß (Ranunculus circinatus), die Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii), der Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia) und das Krause Laichkraut (Potamogeton crispus)
Der See ist mit Zander, Hecht und Karpfen besetzt; außerdem kommen noch Rotauge, Flussbarsch, Schleie, und Rotfeder im See vor.
Im Uferbereich können zahlreiche Libellen- und Vogelarten beobachtet werden.
Bodenseekreis: Andelshofer Weiher | Appenweiler Weiher | Degersee | Deisendorfer Weiher | Jägerweiher | Kreuzweiher | Langensee | Muttelsee | Neuweiher | Obermühleweiher | Raderacher Weiher | Schleinsee | Siechenweiher | Unterweiher | Wielandsee
Landkreis Biberach: Ayweiher | Badesee | Badeweiher | Fuchsweiher | Lindenweiher | Niklassee | Olzreuter See | Reichenbacher Weiher | Schelme | Schlossmühleweiher | Schlossweiher | Schwaigfurter Weiher | Spitzweiher | Zeller See
Landkreis Ravensburg: Altshauser Weiher | Badsee | Bibersee | Biesenweiher | Blausee | Brunner Weiher | Buchsee | Deibersweiher | Ebenweiler Weiher | Egelsee | Elfenweiher | Ellerazhofer Weiher | Flappachweiher | Girasweiher | Großer Ursee | Großweiher | Guggenhauser Weiher | Häcklerweiher | Hammerweiher | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Herzogenweiher | Holzmühleweiher (Kißlegg) | Holzmühleweiher (Vogt) | Karsee | Kleiner Ursee | Königseggsee | Krählohweiher | Lanzenreuter Weiher | Lengenweiler See | Mahlweiher (Amtzell) | Mahlweiher (Aulendorf) | Mahlweiher (Bergatreute) | Metelisweiher | Mittelsee | Mühleweiher | Neuravensburger Weiher | Oberer Schlossweiher | Oberer Staudacher Weiher | Obersee | Rösslerweiher | Roterweiher | Schießstattweiher | Schlingsee | Schlosssee | Schlossweiher | Schorrweiher | Schreckensee | Schwarzensee | Siggenhauser Weiher | Steeger See | Stadtsee | Stadtweiher | Unterer Staudacher Weiher | Vallereyer Weiher | Vorsee | Wannenberger Weiher | Wuhrmühleweiher
Landkreis Sigmaringen: Illmensee | Klosterweiher | Lausheimer Weiher | Ruschweiler See | Steidlesee | Volzer See | Wagenhauser Weiher | Zellerweiher
Aus dem Programm ausgeschiedene Seen und Weiher: Argensee (2015) | Grundweiher (2010) | Hasenweiher (2010) | Hinterweiher (< 2010) | Langwuhrweiher (2010) | Laubbacher Mühleweiher (2015) | Lautersee (< 2010) | Metzisweiler Weiher (2010) | Oberer Weiher (2010) | Premer Weiher (2010) | Reuteweiher (2010) | Rohrsee (2010) | Roter Weiher (2015) | Scheibensee (< 2010) | Stockweiher (2010) | Zellersee (< 2010)