Die Schwarzach entfließt unter dem Namen Stadtbach einem Teich im Garten des Klosters Sießen in Bad Saulgau-Sießen. Dieser läuft zunächst mit noch vergleichsweise hohem Gefälle nordostwärts auf die Stadtmitte Saulgaus zu und nimmt dabei den am Zusammenfluss sogar etwas längeren Zeller Bach von rechts auf. In Saulgau kehrt sie sich zunächst nach Nordnordwesten und läuft dann in einem sehr langsam auf Nordnordostkurs drehenden Bogen, den sie erst nach über der Hälfte ihres Laufes in der Donauaue erreichen wird.
Unterhalb des geschlossenen Siedlungsgebietes von Saulgau wird sie ab der Wolfenmühle Schwarzach genannt. Sie läuft in einer recht flachen und weiten Mulde, vorbei an Herbertingen links auf den Hügeln vor dem Donautal und dem ihm zugehörigen Dorf Marbach am rechten Hang. Danach passiert sie am linken Rand der Aue die diese fast ausfüllenden Schwarzachtalseen, eine Gruppe von Baggerseen, in deren Bereich sie aus dem Landkreis Sigmaringen in den Landkreis Biberach wechselt.
Beim folgenden Ertingen rechts am Lauf hat sie den Rand der Donauebene erreicht. Wenig unterhalb wird sie donauparallel in einem fast schnurgeraden Graben geführt, unterm und mit Abstand vom Riedlinger Stadtteil Neufra am rechten Talhang. Sie durchquert danach den rechtsdanubischen Siedlungsteil von Riedlingen selbst. Wenig unterhalb mündet sie beim Vöhringer Hof der Stadt von rechts in die Donau.
Zuflüsse
Zuflüsse über fünf Kilometer Länge der Schwarzach sind von rechts der Kronriedbach und der Ertinger Bach, von links der Nonnenbach und der Sodenbach, längster von allen ist mit 8,6km der Nonnenbach.
Die Zuflüsse im Einzelnen:
Ursprung der Schwarzach ist der zunächst Stadtbach genannte Ausfluss eines Teichs im Garten des Klosters Sießen in BadSaulgau-Sießen.
Zeller Graben, von rechts am westlichen Stadtrand von Saulgau auf etwa 588mü.NN, 2,1km. Entfließt etwa 1,1km südsüdöstlich des Klosters auf 626,3mü.NN dem 1,2ha großen Zellerweiher und ist doppelt so lang wie der offizielle Quellast.
Der Stadtbach durchfließt Saulgau größtenteils verdolt und erst wieder im Bereich der Wiesenstraße am nördlichen Stadtrand offen, flussab heißt das Gewässer nun Schwarzach.
Kronriedbach, von rechts nach der Eselsmühle von Saulgau auf unter 575mü.NN, 6,8km. Entsteht als Strebelgraben etwa 1,4km östlich von Bondorf jenseits eines Waldes am Nordhang des Schelmbergs auf etwa 635mü.NN. Auch dieser Quellast ist etwas länger als der offizielle.
Mühlgraben, von links bei der Neumühle auf etwa 567mü.NN, 1,3km. Entsteht an der Nordspitze des Waldes Großholz auf etwa 588mü.NN und läuft der Schwarzach entgegen.
Nonnenbach, von links bei der Lindenmühle auf 563,4mü.NN, 8,6km. Entsteht im südlichen Schelmenhau des Dürmentinger Walds auf etwa 602mü.NN etwa 3,7km ostsüdöstlich von Ertingen.
Abgang gegenüber der Nonnenbach-Mündung sowie Rückfluss eines rechtsseitigen Kanals zur Mühle, 0,2km.
Auf Höhe des Herbertingen-MarbacherMühlbergs im Osten geht auf etwa 558mü.NN linksseitig ein Hochwasserentlastungskanal ab.
Rückfluss des Entlastungskanals, von links auf 552,5mü.NN westlich von Herbertingen-Marbach, 1,2
Passiert links den etwa 10,1ha großen See der Ertinger Kiesgrube.
Passiert unmittelbar anschließend einen weiteren Baggersee von 7,2ha Größe auf derselben Seite.
Passiert unmittelbar anschließend den südlichen der Wenzelburger Baggerseen von 14,0ha Größe auf derselben Seite.
Bächle Rauns, von links auf knapp 545mü.NN am Ende des Sees nahe der Herbertinger Talmühle, 1,9km Entsteht in der Mundbreite nordöstlich von Herbertingen auf etwa 572mü.NN.
Passiert unmittelbar anschließend an den südlichen den mittleren der Wenzelburger Baggerseen von 17,4ha Größe wiederum rechts der Schwarzach.
Passiert unmittelbar anschließend an den mittleren den nördlichen der Wenzelburger Baggerseen von 8,1ha Größe wiederum rechts der Schwarzach, sowie diesem gegenüber zwei weitere Baggersee von 2,2 und 1,0ha Größe, die in einem künstlichen Geländeeinschnitt des linken Randhügels liegen, während die vier vorigen, auch Schwarzachtalseen genannt, die flache Talaue ausfüllen.
Schachengraben, von rechts am Südrand der Gewerbezone von Ertingen auf etwa 542mü.NN, 0,7 Entwässert die letzten beiden Wenzelburger Baggerseen.
Genau jenseits der Mündung geht ein 1,0 langer Hochwasserentlastungsgraben nach links ab, der in den untersten Sodenbach mündet.
Tellergraben, von links auf der Ostseite der Straßenbrücke der B311 bei Ertingen, über 0,4. Auengraben.
Sodenbach, von links auf rund 538mü.NHN auf der Westseite der Straßenbrücke der B311, 16,7km und 42,6km². Entsteht auf etwa 645mü.NHN wenig westlich des Sportplatzes von BadSaulgau-Bolstern als Wagenhauser Bach, später Krähenbach, Bettelbühlbach/Gsodbach geheißen, erst im Unterlauf Sodenbach.
[…]
Ertinger Bach, von rechts durch Ertingen nach der Ertinger Riedmühle auf rund 537mü.NHN, 5,3km und 9,7km². Entsteht nordöstlich von Marbach am Westrand des Dürmentinger Walds im Weiten Hau auf etwa 592mü.NN.
[…]
Ölschwanger Graben, von rechts aus Richtung Ertingen auf ca. 534mü.NHN, 0,9km. Ab dem Zufluss dieses Auengrabens läuft die Schwarzach der Donau in einem Abstand von unter 0,5km fast parallel.
Rötenbach, von rechts an einer Brücke an der Südspitze von Riedlingen auf unter 528mü.NHN, 3,6km und 7,1km². Entsteht in Ertingen-Erisdorf auf etwa 570mü.NHN.
Weiherbach, von links bei Riedlingen-Neufra auf unter 530mü.NHN, 2,3km Entsteht südlich der Straßenschlinge bei Ertingen-Höllsäge auf wenig über 550mü.NHN.
[…]
Scheidgraben, von rechts und Südsüdosten gut hundert Meter vor der Mündung, 5,0km und 9,7. Entsteht gleich östlich des Dürmentingen-Heudorfer Schlosses auf etwa 561mü.NHN.
[…]
Mündung der Schwarzach von rechts auf unter 525mü.NHN in die Donau beim Vöhringer Hof von Riedlingen.
Seen im Tal
Schwarzachtalseen (drei Naturseen, ein Surf- und Wassersportsee, ein Badesee)
Orte an der Schwarzach
Die Schwarzach durchquert oder passiert nacheinander die im Folgenden genannten Orte und Siedlungsplätze. Unmittelbare Flussanrainer sind nur die Einträge größter Schachtelungstiefe:
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии