Der Buchsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.
Buchsee | |
---|---|
![]() Bild gesucht BW | |
Geographische Lage | Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland |
Zuflüsse | Graben aus dem Häcklerweiher und Grundwasserzustrom |
Abfluss | über den Schreckensee zur Hühler Ach → Schussen → Bodensee/Rhein → Nordsee |
Orte am Ufer | Buchsee |
Ufernaher Ort | Fronreute |
Daten | |
Koordinaten | 47° 52′ 42″ N, 9° 34′ 20″ O47.878359.57219575.9 |
Höhe über Meeresspiegel | 575,9 m ü. NHN |
Fläche | 6,7 ha |
Volumen | 76.400 m³ |
Maximale Tiefe | 1,7 m |
Mittlere Tiefe | 1,1 m |
Einzugsgebiet | 2,46 km² |
Besonderheiten |
Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen |
Der 6,7 Hektar große Buchsee, rund zwei Kilometer nordwestlich der Fronreuter Ortsmitte beim Weiler Buchsee und auf einer Höhe von 575,9 m ü. NHN gelegen, ist in Privatbesitz und wird als Angel- sowie Badegewässer eines Campingplatzes genutzt.
Der während der letzten Eiszeit in einem Toteisloch entstandene See hat heute ein Einzugsgebiet von rund 246 Hektar. Die Größe der Wasseroberfläche beträgt 6,7 Hektar, bei einer durchschnittlichen Tiefe von 1,1 Meter und einer maximalen Tiefe von 1,7 Meter ergibt sich ein Volumen von rund 76.400 Kubikmeter.
Der Hauptzulauf des Sees erfolgt über Grundwasserzufluss sowie aus dem Häcklerweiher, der Abfluss über den Schreckensee und die Hühler Ach zur Schussen, damit zum Bodensee bzw. Rhein und letztendlich in die Nordsee.
Seit 1989 ist Uttenweiler mit dem Buchsee am Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen beteiligt. Ein wichtiges Ziel dieses Programms ist, Nährstoffeinträge in Bäche, Seen und Weiher zu verringern und die Gewässer dadurch in ihrem Zustand zu verbessern und zu erhalten.
Das Einzugsgebiet des Sees wird zu 30 Prozent für die Wald- und 70 Prozent für die Landwirtschaft – hauptsächlich Acker- (30 %) und Grünland (40 %) – genutzt.
Jahr | 1990 | 1991 | 1993 | 1994 | 1999 | 2005 | 2011 |
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l) | 165 | 99 | 210 | 98 | 97 | 113 | 89 |
Chlorophyll a (µg/l) | 5,6 | 48 | 141 | 81 | 41 | 152 | 149 |
Chlorophyll a-Spitze (µg/l) | 13 | 154 | 444 | 244 | 183 | 416 | 822 |
anorganischer Gesamt-Stickstoff a (mg/l) | 1,26 | 0,49 | 0,46 | 0,55 | 0,30 | 0,20 | 0,66 |
Sichttiefe (m) | >1,7 | 0,9 | 0,3 | 0,4 | 0,7 | 0,7 | 0,6 |
Der Buchsee ist Teil des Naturschutzgebiets „Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee“ (4.001) sowie des Schonwaldes „Einöd“ (200404).
Bodenseekreis: Andelshofer Weiher | Appenweiler Weiher | Degersee | Deisendorfer Weiher | Jägerweiher | Kreuzweiher | Langensee | Muttelsee | Neuweiher | Obermühleweiher | Raderacher Weiher | Schleinsee | Siechenweiher | Unterweiher | Wielandsee
Landkreis Biberach: Ayweiher | Badesee | Badeweiher | Fuchsweiher | Lindenweiher | Niklassee | Olzreuter See | Reichenbacher Weiher | Schelme | Schlossmühleweiher | Schlossweiher | Schwaigfurter Weiher | Spitzweiher | Zeller See
Landkreis Ravensburg: Altshauser Weiher | Badsee | Bibersee | Biesenweiher | Blausee | Brunner Weiher | Buchsee | Deibersweiher | Ebenweiler Weiher | Egelsee | Elfenweiher | Ellerazhofer Weiher | Flappachweiher | Girasweiher | Großer Ursee | Großweiher | Guggenhauser Weiher | Häcklerweiher | Hammerweiher | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Herzogenweiher | Holzmühleweiher (Kißlegg) | Holzmühleweiher (Vogt) | Karsee | Kleiner Ursee | Königseggsee | Krählohweiher | Lanzenreuter Weiher | Lengenweiler See | Mahlweiher (Amtzell) | Mahlweiher (Aulendorf) | Mahlweiher (Bergatreute) | Metelisweiher | Mittelsee | Mühleweiher | Neuravensburger Weiher | Oberer Schlossweiher | Oberer Staudacher Weiher | Obersee | Rösslerweiher | Roterweiher | Schießstattweiher | Schlingsee | Schlosssee | Schlossweiher | Schorrweiher | Schreckensee | Schwarzensee | Siggenhauser Weiher | Steeger See | Stadtsee | Stadtweiher | Unterer Staudacher Weiher | Vallereyer Weiher | Vorsee | Wannenberger Weiher | Wuhrmühleweiher
Landkreis Sigmaringen: Illmensee | Klosterweiher | Lausheimer Weiher | Ruschweiler See | Steidlesee | Volzer See | Wagenhauser Weiher | Zellerweiher
Aus dem Programm ausgeschiedene Seen und Weiher: Argensee (2015) | Grundweiher (2010) | Hasenweiher (2010) | Hinterweiher (< 2010) | Langwuhrweiher (2010) | Laubbacher Mühleweiher (2015) | Lautersee (< 2010) | Metzisweiler Weiher (2010) | Oberer Weiher (2010) | Premer Weiher (2010) | Reuteweiher (2010) | Rohrsee (2010) | Roter Weiher (2015) | Scheibensee (< 2010) | Stockweiher (2010) | Zellersee (< 2010)