geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Schreckensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Wolpertswende im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Schreckensee
Geographische Lage Deutschland
Baden-Württemberg
Landkreis Ravensburg
Zuflüsse aus Buchsee, Vorsee und kleinem Schreckensee
Abfluss über Hühler Ach zur Schussen
Orte am Ufer Wolpertswende
Ufernaher Ort Ravensburg
Daten
Koordinaten 47° 53′ 21″ N,  33′ 52″ O
Höhe über Meeresspiegel 568 m ü. NHN
Fläche 30,2 ha
Volumen 2.138.000 
Maximale Tiefe 12,2 m
Mittlere Tiefe 7,1 m
Einzugsgebiet 6,15 km²

Besonderheiten

Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET
Vorlage:Coordinate/Wartung/POSKARTE unpassend

Lage und Größe


Der erstmals im Jahre 1090 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Weingarten erwähnte See liegt zwischen Blitzenreute und Altshausen sowie den Weilern Schreckensee und Vorsee an der Bundesstraße 32 auf einer Höhe von 568 m ü. NHN, in dem nach ihm benannten Naturschutzgebiet „Schreckensee“ (FFH-Gebiet) und ist in Besitz des Landes Baden-Württemberg.

Die Größe des Seebeckens beträgt heute noch 30,2 Hektar (zum Vergleich 1937: 40,4 Hektar), die Länge und Breite etwa je 700 Meter. Seine maximale Tiefe liegt bei 12,2 Meter. Mit einer durchschnittlichen Wassertiefe von 7,1 Metern ergibt sich Seevolumen von 2.138.000 Kubikmetern. Das Einzugsgebiet des Schreckensees umfasst etwa 615 Hektar; davon sind 45 Prozent Wälder und 34 Prozent für die Landwirtschaft genutzte Flächen. Die Uferlänge beträgt rund 2.600 Meter.


Entstehung


Wie die in der Nähe liegenden Buch- und Vorsee entstand der Schreckensee gegen Ende der letzten Eiszeit vor circa 16.000 Jahren als Schmelzwassersee.


Ökologie


Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger
19891994199819992004
Gesamt PO4-Phosphor(µg/l)6138535847
anorg. Gesamt-Stickstoff(mg/l)0,850,720,58
Chlorophyll a(µg/l)6,39,920
Chlorophyll a-Spitze(µg/l)141628
Sichttiefe(m)2,22,0
Jahresdurchschnittswerte
Nährstoffkonzentrationen in den Zuläufen des Schreckensees
BuchseeKleiner SchreckenseeVorsee
o-PO4-Phosphor(µg/l)9924
Gesamt PO4-Phosphor(µg/l)706795
anorg. Gesamt-Stickstoff(mg/l)1,482,771,10
Nitrat-Stickstoff(mg/l)1,212,510,70
Jahresdurchschnittswerte 2004

Mit Hilfe des Aktionsprogramms zur Sanierung Oberschwäbischer Seen wurde die Planung von Extensivierungsmaßnahmen durch- und seit 1993 umgesetzt.


Flora


Im See wachsen die Weiße Seerose (Nymphaea alba), die als typische Vertreterin der Schwimmblattpflanzen gilt, und die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea). Als Lebensraum bevorzugen die in Deutschland geschützten Pflanzen stehende oder träge fließende Gewässer, die einen humosen Schlammboden aufweisen. Auch das Ährige Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), es wächst recht häufig in Tauchblattgesellschaften eutropher, aber nicht belasteter, eher kalkhaltiger, stehender Gewässer mit schlickigem Untergrund, ist zu finden. Des Weiteren leben Blaualgen im Schreckensee.


Fauna


Bis 1991 waren u. a. Aal, Barsch, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Ukelei, Wels und Zander im See vorhanden. Aus der schützenswerten Tierwelt sind folgende Vogel-Spezies (Auswahl) zu nennen: Bekassine, Blässralle, Haubentaucher, Lachmöwe (Larus ridibundus), Rohrammer, Teichrohrsänger, Zwergdommel und Zwergschnepfe.


Sonstiges


Auf der Halbinsel im Schreckensee wurde 1921 von Heinrich Forschner, einem Biberacher Zahnarzt und Amateurprähistoriker, eine vorgeschichtliche Moorsiedlung (steinzeitliche Pfahlbauten) entdeckt. In der Folgezeit geriet die genaue Lage der Siedlung in Vergessenheit, erst bei Grabungen durch das Landesdenkmalamt 1979 und 1983/84 wurden deren Reste ergraben und Gegenstände der so genannten Pfyn-Altheimer Gruppe gefunden, die ein räumliches Bindeglied zwischen der Pfyner Kultur (Schweiz/Bodensee) und der Altheimer Kultur an der Iller darstellt. Die Fundstelle ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“.






Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии