Der Bibersee ist ein Stillgewässer im Gebiet der Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.
Bibersee | |
---|---|
![]() Bild gesucht BW | |
Geographische Lage | Alpenvorland
Baden-Württemberg
|
Zuflüsse | Grundwasser, Drainagen |
Abfluss | […] → Hühler Ach → Booser Ach → Schussen → Rhein → Nordsee |
Ufernaher Ort | Fronreute |
Daten | |
Koordinaten | 47° 51′ 54″ N, 9° 33′ 28″ O47.8659.5577777777778574.0 |
Höhe über Meeresspiegel | 574 m ü. NHN[LUBW 1] |
Fläche | 3,2 ha[LUBW 2] |
Volumen | 91.400 m³ |
Maximale Tiefe | 4,7 m |
Mittlere Tiefe | 2,9 m |
Einzugsgebiet | 66 ha |
Besonderheiten |
Naturschutzgebiet Bibersee |
Der rund drei Hektar große Bibersee gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland. Er gehört zur Blitzenreuter Seenplatte, liegt westlich des Ortsteils Blitzenreute und östlich des Ortsteils Fronhofen auf einer Höhe von 574 m ü. NHN.
Den See umgibt das gleichnamige Naturschutzgebiet Bibersee.
Der nahezu kreisrunde See von ungefähr 250 Meter Durchmesser liegt in einem am Ende der Würmeiszeit vor 16.000 Jahren entstandenen Toteislochs. Erstmals wird er in einer Schenkungsurkunde im Jahre 1090 erwähnt. Im Jahr 1155 bestätigt Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Benediktiner-Kloster Weingarten seine Besitzungen, darunter auch den „Lacus Bibersee“; seit dieser Zeit wird das Gewässer zur Fischzucht genutzt.
Heute besitzt der nährstoffarme See einen schmalen Gürtel aus Seerosen und Verlandungsröhricht sowie ein Kalkflachmoor und Pfeifengraswiesen mit aufkommendem Weiden-Faulbaum-Gebüsch in der Uferrandzone.
Das Einzugsgebiet des Bibersees umfasst etwa 66 Hektar. Bei einer Fläche von 3,2 Hektar und einer mittleren Tiefe von 2,9 Metern – die maximale erreicht 4,7 Meter – enthält der See rund 91.400 Kubikmeter Wasser. Gespeist wird er aus dem Grundwasser und aus Drainagen; er entwässert über einen Grabenlauf zur Hühler Ach und weiter zur Schussen und dem Bodensee.
Jahr | 1984 | 1991 | 1999 | 2007 |
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l) | 74 | 54 | 46 | 31 |
Chlorophyll a (µg/l) | 25 | 15 | 13 | |
Chlorophyll a-Spitze (µg/l) | 79 | 29 | 30 | |
anorganischer Gesamt-Stickstoff (mg/l) | 19 | 0,36 | 1,4 | 2,05 |
Sichttiefe (m) | 1,7 | 2,1 | 1,6 |
Aus der schützenswerten Flora sind unter anderem folgende Pflanzenarten zu nennen:
Im Jahr 1990 zählten Aal, Barsch, Brachse, Güster, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie und Wels zum Fischbestand des Bibersees, 2000 auch Ukelei und Zander.
Zur schützenswerten Fauna gehören unter anderem folgende Arten:
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Bibersee und Umgebung
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
Bodenseekreis: Andelshofer Weiher | Appenweiler Weiher | Degersee | Deisendorfer Weiher | Jägerweiher | Kreuzweiher | Langensee | Muttelsee | Neuweiher | Obermühleweiher | Raderacher Weiher | Schleinsee | Siechenweiher | Unterweiher | Wielandsee
Landkreis Biberach: Ayweiher | Badesee | Badeweiher | Fuchsweiher | Lindenweiher | Niklassee | Olzreuter See | Reichenbacher Weiher | Schelme | Schlossmühleweiher | Schlossweiher | Schwaigfurter Weiher | Spitzweiher | Zeller See
Landkreis Ravensburg: Altshauser Weiher | Badsee | Bibersee | Biesenweiher | Blausee | Brunner Weiher | Buchsee | Deibersweiher | Ebenweiler Weiher | Egelsee | Elfenweiher | Ellerazhofer Weiher | Flappachweiher | Girasweiher | Großer Ursee | Großweiher | Guggenhauser Weiher | Häcklerweiher | Hammerweiher | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Herzogenweiher | Holzmühleweiher (Kißlegg) | Holzmühleweiher (Vogt) | Karsee | Kleiner Ursee | Königseggsee | Krählohweiher | Lanzenreuter Weiher | Lengenweiler See | Mahlweiher (Amtzell) | Mahlweiher (Aulendorf) | Mahlweiher (Bergatreute) | Metelisweiher | Mittelsee | Mühleweiher | Neuravensburger Weiher | Oberer Schlossweiher | Oberer Staudacher Weiher | Obersee | Rösslerweiher | Roterweiher | Schießstattweiher | Schlingsee | Schlosssee | Schlossweiher | Schorrweiher | Schreckensee | Schwarzensee | Siggenhauser Weiher | Steeger See | Stadtsee | Stadtweiher | Unterer Staudacher Weiher | Vallereyer Weiher | Vorsee | Wannenberger Weiher | Wuhrmühleweiher
Landkreis Sigmaringen: Illmensee | Klosterweiher | Lausheimer Weiher | Ruschweiler See | Steidlesee | Volzer See | Wagenhauser Weiher | Zellerweiher
Aus dem Programm ausgeschiedene Seen und Weiher: Argensee (2015) | Grundweiher (2010) | Hasenweiher (2010) | Hinterweiher (< 2010) | Langwuhrweiher (2010) | Laubbacher Mühleweiher (2015) | Lautersee (< 2010) | Metzisweiler Weiher (2010) | Oberer Weiher (2010) | Premer Weiher (2010) | Reuteweiher (2010) | Rohrsee (2010) | Roter Weiher (2015) | Scheibensee (< 2010) | Stockweiher (2010) | Zellersee (< 2010)