geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Frankenwald ist ein 300 bis 794,6 m ü. NHN[1] hohes und 925 km² großes[2] deutsches Mittelgebirge im Nordosten Frankens (nördliches Bayern). Kleine Teile gehören zu Thüringen und bilden die südöstliche Fortsetzung des Thüringer Waldes.

Frankenwald
Das Thüringisch-Fränkische Schiefergebirge mit dem Frankenwald im Südosten
Das Thüringisch-Fränkische Schiefergebirge mit dem Frankenwald im Südosten

Das Thüringisch-Fränkische Schiefergebirge mit dem Frankenwald im Südosten

Der Döbraberg – höchster Berg im Frankenwald
Der Döbraberg – höchster Berg im Frankenwald

Der Döbraberg – höchster Berg im Frankenwald

Höchster Gipfel Döbraberg (794,6 m ü. NHN)
Lage Bayern, Thüringen (Deutschland)
Koordinaten 50° 17′ N, 11° 39′ O
Fläche 925 km²
dep1
p5

Der Frankenwald ist der mittlere Teil des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges. Dieser 200 km lange Höhenzug aus Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald und Fichtelgebirge verläuft von Nordwest nach Südost bis zur tschechischen Grenze.


Geographie



Naturräumliche Lage


Der Frankenwald liegt zwischen dem Thüringer Schiefergebirge (im engeren Sinne) im Nordwesten, dem Hofer Land im Osten, dem Fichtelgebirge im Südosten und dem Obermainischen Hügelland im Süden; der Übergang zum Thüringer Schiefergebirge ist fließend, der zum Fichtelgebirge verläuft über die Münchberger Hochfläche. Einige Gemeinden im südöstlichen Thüringen zählen zum Frankenwald, der aus geologischer Sicht zusammen mit dem Thüringer Schiefergebirge und dem Vogtländischen Schiefergebirge das Saalische Schiefergebirge bildet.

Als Frankenwald wird unter Berücksichtigung morphographischer Werte das Gebiet vom Südwestrand des Saalischen Schiefergebirges bis zu den Kammhöhen bezeichnet.[3] Das heißt insbesondere, dass der Frankenwald nach Nordosten nur knapp über die Main-Saale-Wasserscheide hinaus reicht und fast ausschließlich zum Main entwässert.

Naturräumlich ist der Frankenwald Teil des Thüringer Schiefergebirges, einer Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge. Da der Frankenwald aber im touristischen Sinne aus historischen Gründen als ein vom Thüringer Wald, zu dem das Thüringer Schiefergebirge meist hinzugerechnet wird, getrenntes (Teil-)Mittelgebirge aufgefasst wird, versteht man bis heute unter Frankenwald in der Regel genau den Teil des Gebirgskamms, der südöstlich der sogenannten Steinacher Flexur[2] längs der Linie Mengersgereuth-Hämmern – Steinach – Spechtsbrunn – Gräfenthal liegt, wobei die ihrer Rodung wegen auch auf Satellitenbildern gut erkennbare Flexur die Flusstäler der Steinach und ihrer Nebenflüsse schneidet und nicht etwa einem ihrer Täler folgt.[4][5]


Berge


Zu den Bergen des Frankenwalds gehören – geordnet nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):[1]

  • Döbraberg (794,6 m), bei Schwarzenbach am Wald, Bayern
  • Wetzstein (792,7 m), bei Brennersgrün, Thüringen
  • Schneidberg (758,8 m), bei Geroldsgrün, Bayern
  • Wildberg (735 m), bei Tettau, Bayern
  • Spitzberg (729,2 m), im Gerlaser Forst, Bayern
  • Kulmberg (726,7 m), bei Schlegel, Thüringen
  • Steiniger Hügel (712 m), bei Geroldsgrün, Bayern
  • Geuserberg (708 m), bei Wallenfels, Bayern
  • Veiteknock (707 m), bei Langenbach, Bayern
  • Rauhenberg (706 m), bei Helmbrechts, Bayern
  • Sonneberger Berg (704 m), bei Sonneberg, Thüringen
  • Friedelhöhe (700 m), bei Obersteben, Bayern
  • Langesbühl (699 m), bei Steinbach, Bayern
  • Auf der Wach (697,2 m), bei Tschirn, Bayern
  • Bocksberg (696,5 m), bei Judenbach, Thüringen
  • Knöcklein (692 m), bei Carlsgrün, Bayern
  • Steinbruchberg (681,3 m), bei Grafengehaig, Bayern
  • Radspitze (678,4 m), bei Mittelberg (Marktrodach), Bayern
  • Schleifenberg (665,6 m), bei Sonneberg, Thüringen
  • Klößberg (664 m), bei Rodacherbrunn und Titschendorf, Thüringen
  • Erbisbühl (637,5 m; Sternwarte Sonneberg), in Sonneberg, Thüringen

Physische Geographie


Verkehrskarte aus dem Jahr 1912 mit dem westlichen Frankenwald (oben rechts)
Verkehrskarte aus dem Jahr 1912 mit dem westlichen Frankenwald (oben rechts)

Den Charakter des Frankenwalds beschreibt der folgende – nur auf den ersten Blick widersprüchliche – Satz: „Im Frankenwald gibt es keine Berge – da gibt es Täler“. Eine große Zahl an schmalen, zuweilen parallel verlaufenden V-Tälern zwischen Werra, Itz und Steinach im Nordwesten und den Quellästen des Weißen Mains im Südosten greift in die Hochebene ein und gestaltet so ein Mittelgebirge.[3]

Der Frankenwald ist ein waldreiches Gebiet. Früher dominierten Rotbuche und Tanne. Nach der fast vollständigen Abholzung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde überwiegend mit schnellwachsenden Fichten-Monokulturen wieder aufgeforstet, die heute noch das Bild des Frankenwaldes prägen.

Die Geologie des Frankenwalds besteht zu großen Teilen aus Grauwacke und Tonschiefer des Unterkarbons. An der Fränkischen Linie, einer Verwerfungszone, grenzt er an den Muschelkalk des Obermainlands. Wissenschaftlich wird unterschieden zwischen dem Frankenwald im engeren Sinn (westlich von Selbitz) und dem Frankenwald (Überbegriff für die drei Gebiete Frankenwald im engeren Sinn, Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland).

Am westlichen Rand des Frankenwalds, zwischen Gundelsdorf im Süden und Rothenkirchen im Norden liegt das dreigeteilte Stockheimer Becken, eines der wenigen Rotliegend-Becken in Bayern. In ihm finden sich u. a. saure Vulkanite, vulkanogene und lakustrine Sedimente des Perms (vorwiegend Schiefer, Sandsteine und verschiedene Konglomerate) sowie einige geringmächtige Steinkohleflöze, die bei Stockheim und Neuhaus-Schierschnitz bis in die 1960er Jahre unter Tage abgebaut wurden.


Anthropogeographie


Der erwähnte Schiefer gestaltete die Häuser – noch heute wird zur Dacheindeckung das „blaue Gold“ verwendet – und prägt die Frankenwalddörfer.

Viele Orte wie Schwarzenbach am Wald oder Bad Steben sind aufgrund ihrer Höhenlage und des Reizklimas staatlich anerkannte Luftkurorte und steuern somit einen großen Teil zum Einkommen der Bevölkerung bei.

Die Frankenwäldler sind eng mit ihrem Wald verbunden. Er war Grundlage für ihren Lebensunterhalt in Glas- und Porzellanindustrie, Flößerei, Köhlerei und den zahlreichen Schneidmühlen. Bis nach Amsterdam brachten die Flößer auf Main und Rhein Frankenwaldtannen. Noch heute wird die Flößerei auf der Wilden Rodach bei Wallenfels touristisch betrieben.

Die Besiedlung des Frankenwaldes, des früheren Nortwaldes, begann im 13. Jahrhundert zunächst auf den bewaldeten Hochflächen. In Rodungsinseln entstanden die ersten Siedlungen mit den heute noch erkennbaren Siedlungsformen Waldhufen- und Rundangerdorf. Musterbeispiel für ein guterhaltenes Rundangerdorf ist die Ortschaft Effelter im Landkreis Kronach, die heute ein Ortsteil von Wilhelmsthal ist. Erst später fand die Besiedlung der Täler statt und es entstanden die typischen Wiesentäler.

Deswegen wird der Frankenwald von drei Landschaftselementen geprägt:

Im Osten, in der Gegend um Naila und Schwarzenbach am Wald, herrscht eine eher sanft gewellte Hochplateaulandschaft vor. Im Westen dagegen, im Landkreis Kronach, wechseln sich enge Wiesentäler, bewaldete Hänge und gerodete Hochflächen ab.

Durch den Frankenwald bzw. an seinem Rand verlaufen die Bahnlinien München – Berlin, Lichtenfels – Kulmbach – Hof, Saalfeld – Blankenstein, Münchberg – Helmbrechts, Hof – Naila – Bad Steben, die Bundesautobahn 9 und die Bundesstraßen 2, 85, 89, 173, 289 und 303.


Sehenswürdigkeiten


Wehrkirche Grafengehaig
Wehrkirche Grafengehaig
Wasserschloss Mitwitz, Ostseite
Wasserschloss Mitwitz, Ostseite
Blick übers Höllental vom Hirschsprung
Blick übers Höllental vom Hirschsprung
Naturschönheiten

Tourismus



Orte


Grafengehaig Ortsmitte
Grafengehaig Ortsmitte
Stadtansicht von Kronach
Stadtansicht von Kronach

Das Oberzentrum der Region, Hof (Saale), liegt bereits einige Kilometer außerhalb des Frankenwalds.

Folgende Gemeinden liegen im Frankenwald oder an seinen Grenzen. Die Liste ist alphabetisch sortiert.

  • Bad Steben
  • Bad Lobenstein*
  • Berg (Oberfranken)
  • Rosenthal am Rennsteig
  • Blankenstein
  • Geroldsgrün
  • Grafengehaig
  • Rosenthal am Rennsteig
  • Hof (Saale)**
  • Helmbrechts**
  • Hirschberg (Saale)**
  • Issigau
  • Judenbach
  • Kronach
  • Küps
  • Kupferberg
  • Lehesten*
  • Lichtenberg
  • Ludwigsstadt*
  • Marktleugast
  • Marktrodach
  • Mitwitz
  • Naila
  • Nordhalben
  • Pressig
  • Presseck
  • Reichenbach
  • Rugendorf
  • Schauenstein**
  • Schwarzenbach am Wald
  • Selbitz
  • Sonneberg*
  • Stadtsteinach
  • Steinach*
  • Steinbach am Wald
  • Steinwiesen
  • Stockheim (Oberfranken)
  • Tanna
  • Tettau
  • Teuschnitz
  • Tschirn
  • Wallenfels
  • Wilhelmsthal
  • Wirsberg
  • Wurzbach*

(*: Randlage;
**: bereits etwas außerhalb)


Flüsse


Der Frankenwald liegt zwischen dem Main im Südwesten und der (sächsischen) Saale im Nordosten. Dem Main zu fließt die Rodach mit ihren Nebenflüssen Haßlach und Kronach sowie die Schorgast mit der Unteren Steinach, wobei die beiden letztgenannten Flüsse der Münchberger Hochfläche entspringen und nur die Untere Steinach den Frankenwald durchquert, während ihr Vorfluter westlich von Wirsberg die Südgrenze bildet.

Die Selbitz im östlichen Frankenwald und die Loquitz im Norden münden in die Saale. Zwischen den Zuflüssen zu Saale und Main verläuft im Frankenwald die Europäische Wasserscheide zwischen Elbe und Rhein.[6]


Sonstiges


Den Naturpark Frankenwald bilden Teile des Landkreises Kronach und der Nachbarkreise Hof und Kulmbach. Im Naturpark liegt die Ködeltalsperre, die größte Trinkwassertalsperre Bayerns, die mit ihren 21 Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen fast die gesamte oberfränkische Bevölkerung mit Rohwasser versorgt.[7]

Der Frankenwaldverein ist ein Heimat- und Wanderverein. Er pflegt Brauchtum und Geschichte im Frankenwald und unterhält ein dichtes Netz von Wanderwegen. Der Verein wurde in Naila gegründet und setzt Technologien wie GPS für Wanderungen ein.

Der Frankenwald war wie der Schwarzwald in vergangenen Jahrhunderten ein Waldrodungsgebiet. Mittels Flößerei wurden die Stämme bis in die Niederlande verschifft. Während das Schwarzwaldholz in Rotterdam verbaut wurde, bildete Frankenwaldholz das Fundament für Amsterdam.

In der Kreisstadt Kronach ist das Frankenwald-Gymnasium nach dem Mittelgebirge benannt.


Literatur



Allgemeine Literatur



Wander- und Reiseführer, Gastronomiekritik



Geologie



Film




Commons: Frankenwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Frankenwald – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Landschaftssteckbrief Frankenwald (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive) des BfN
  3. H. Liedtke, J. Marcinek: Physische Geographie Deutschlands. 2. Auflage. Perthes, Gotha 1995, ISBN 3-623-00840-0, S. 372–374.
  4. Kartendienste (Memento vom 19. Dezember 2012 im Internet Archive) des BfN – Kartendienst „Schutzgebiete“ macht den Grenzverlauf sichtbar
  5. Naturraumkarte Thüringens (Memento vom 26. Oktober 2010 im Internet Archive) (PDF, 260 kB) der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie; landkreisweise Detailkarten – TLUG unterscheidet gar nicht zwischen Hohem Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald und zieht nach Nordosten eine etwas weitreichendere Grenze als das BfN
  6. Definition des Frankenwaldes (Memento vom 7. Januar 2008 im Internet Archive) auf frankenwaldverein.de
  7. Trinkwassertalsperre Mauthaus/Ködelsee (Memento vom 16. August 2007 im Internet Archive) vom Wasserwirtschaftsamt Hof

На других языках


- [de] Frankenwald

[en] Franconian Forest

The Franconian Forest[1] (German: Frankenwald , German pronunciation (help·info)), is a mid-altitude mountain range in Northern Bavaria, Germany. It is located in the district of Upper Franconia (Oberfranken) and forms the geological connection between the Fichtelgebirge and the Thuringian Forest. It is a broad well-wooded plateau, running for about 45 kilometres (28 mi) in a northwesterly direction, descending gently on the north and eastern sides towards the Saale river, but more precipitously to the Bavarian plain in the west, and attaining its highest elevation in the Döbraberg near Schwarzenbach am Wald (794 metres). Along the centre lies the watershed between the basins of the Main and the Saale, belonging to the systems of the Rhine and Elbe respectively.

[es] Selva de Franconia

La Selva de Franconia (en alemán Frankenwald) es una cordillera de altitud media en el norte de Baviera, Alemania. Se encuentra en el distrito de Alta Franconia (Oberfranken) y forma la conexión geológica entre las Fichtelgebirge y la Selva de Turingia. Es una amplia meseta muy boscosa, que recorre alrededor de 45 km en dirección noroccidental, descendiendo suavemente por las vertientes norte y este hacia el río Saale, pero de manera más abrupta hacia la llanura bávara en el oeste, y logrando su máxima elevación en el Döbraberg cerca de Schwarzenbach am Wald (794 m). A lo largo del centro queda la divisoria de aguas entre las cuencas del Meno y el Saale, pertenecientes a los sistemas del Rin y el Elba respectivamente.

[fr] Forêt de Franconie

La forêt de Franconie est une chaîne de montagnes érodée du Nord-Est de la Franconie (Bavière septentrionale), dont l'altitude s'échelonne entre 300 et 795 m d'altitude, et qui s'étend sur 925 km2[2]. Le point culminant est le Döbraberg (de)[3]. Certaines parcelles se rattachent à la Thuringe et forment le prolongement sud-est de la forêt de Thuringe.

[ru] Франконский Лес

Франконский Лес (нем. Frankenwald) — горный массив между Фихтелем и Тюрингенским лесом, тянется на протяжении 50 км, образуя покрытое хвойным лесом волнообразное плато шириной 40—50 км, средней высотой 600 м. Главные вершины Шварценбах (794 м), Кульм при Лихтенберге (737 м) и Вецштейн при Легштейне (785 м).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии