Tabuaeran, auch Fanning Island, ist ein Atoll im Norden der Line Islands südlich von Hawaii und gehört zum pazifischen Inselstaat Kiribati.
Tabuaeran | ||
---|---|---|
NASA-Foto von Tabuaeran | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Line Islands | |
Geographische Lage | 3° 52′ N, 159° 22′ W3.86-159.36444444444 | |
| ||
Anzahl der Inseln | >12 | |
Hauptinsel | Motu o Tau | |
Landfläche | 33,7 km² | |
Lagunenfläche | 110 km² | |
Höchste Erhebung | 4 m | |
Einwohner | 2315 (2015[1]) | |
Das Atoll wurde ursprünglich nach seinem amerikanischen Entdecker Edmund Fanning (1769–1841) benannt. Es besteht aus drei größeren Inseln und zahlreichen weiteren kleinen Eilanden (Motus). Die ovale Lagune kann durch eine westlich gelegene Passage (English Harbor) von kleinen Schiffen befahren werden. Auf einer Landfläche von 33,7 km² leben in neun Siedlungen rund 2500 Einwohner. Alle Siedlungen liegen entlang der West- und Südwestküste des Atolls. Die höchste Erhebung liegt gegenwärtig bei 4 m über dem Meeresspiegel.
Die Bewohner Tabuaerans sind vorwiegend Mikronesier, die von den Gilbertinseln durch die Firma Fanning Island Plantations Ltd. als Arbeiter für die Kopra-Industrie Anfang des 19. Jahrhunderts angesiedelt wurden. Verwaltungssitz ist Paelau (Napia) im Nordwesten.
Die einzelnen Siedlungen (von Nord nach Süd)
|
Mit einer Entfernung von rund 1450 km von den Hawaii-Inseln ist Tabuaeran ein möglicher Zwischenstopp polynesischer Siedler auf dem Weg nach Hawaii. Es wurden Gegenstände gefunden, die eine frühe Besiedlung durch Polynesier vermuten lassen, die möglicherweise von den Cookinseln oder Tonga stammten. Als Kapitän Edmund Fanning die Inseln am 6. November 1798 mit dem Schiff Betsy für die USA entdeckte, waren sie wie die übrigen Atolle der Line Islands unbewohnt.
Fanning wurde zunächst 1800 von den USA beansprucht und 1889 durch das Vereinigte Königreich annektiert. Die Briten errichteten eine Kabelstation ihres Transpazifikkabels, die 1914 durch den deutschen Kreuzer Nürnberg beschädigt wurde. 1939 wurde das Atoll Teil der britischen Kolonie der Gilbert- und Elliceinseln und 1979 mit der Unabhängigkeit der Kolonie Teil der Republik Kiribati.
Nordgruppe:
Kingmanriff |
Kiritimati |
Palmyra-Atoll |
Tabuaeran |
Teraina
Zentralgruppe:
Filippo-Riff |
Jarvis |
Malden |
Starbuck
Südgruppe:
Flint |
Millennium Island |
Vostok
Gilbertinseln: Abaiang | Abemama | Aranuka | Arorae | Beru | Butaritari | Kuria | Maiana | Makin | Marakei | Nikunau | Nonouti | Onotoa | Tabiteuea | Tamana | Tarawa
Line Islands: Caroline | Flint | Kiritimati | Malden | Starbuck | Tabuaeran | Teraina | Vostok
Phoenixinseln: Birnie | Enderbury | Kanton | Manra | McKean | Nikumaroro | Orona | Rawaki
weitere Insel: Banaba