Das Majuro-Atoll (marshallesisch Mājro, früher auch Arrowsmith) ist ein Atoll der Marshallinseln. Auf ihm liegt Majuro, die Hauptstadt der pazifischen Inselrepublik Marshallinseln.
Majuro Atoll | ||
---|---|---|
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Marshallinseln | |
Geographische Lage | 7° 4′ N, 171° 16′ O7.0666666666667171.26666666667 | |
| ||
Anzahl der Inseln | 64 | |
Hauptinsel | Darrit | |
Länge | 40,3 km | |
Breite | 11,1 km | |
Landfläche | 9,71 km² | |
Lagunenfläche | 295,05 km² | |
Gesamtfläche | 383 km² | |
Einwohner | 27.797 (2011) | |
![]() | ||
Zum Atoll gehören 64 kleine Motus (Riffinseln),[1] von denen knapp ein Drittel bewohnt sind. Es werden 20 einzelne Orte bzw. bewohnte Inseln nachgewiesen.[2] Die marshallische Hauptstadt Majuro umfasst das gesamte Atoll. Die Regierungsgebäude und Botschaften konzentrieren sich auf den Inseln Delap, Uliga und Darrit im Osten. Für statistische Zwecke wird dieses hochverdichtete Gebiet Delap-Uliga-Darrit oder Rita (Namensvariante von Darrit) genannt. Die Landfläche des Atolls beträgt 9,71 km², während sich die Lagune über 295,05 km² erstreckt.[3]
Der nördliche Teil des Atollrings weist größere Lücken auf. Im Nordwesten liegt die Enyagin Group mit den Hauptinseln Rongrong und Jelte. Im Nordosten liegen die Inseln des früheren Distriktes Aeankan westlich von Darrit.
Auf den südlichen Inseln des Atolls wird zudem intensive Landwirtschaft betrieben, vor allem Taro, Süßkartoffeln und Obst kommen zum Anbau. Auf den kleinen nördlichen Atoll-Inseln befinden sich vereinzelt Kokosplantagen für die Kopraproduktion.
Im Westen befindet sich das Motu Laura.
Die Majuro Wasser- und Abwassergesellschaft erhält Wasser aus mehreren Auffangbecken direkt im Einzugsbereich des Flughafens. Sie stellen so 530 Mio. Liter Wasser pro Jahr bereit, dieses steht aber nur 12 Stunden am Tag der Bevölkerung zur Verfügung. Generell haben die Marshallinseln mit häufiger Wasserknappheit zu kämpfen.[4]
Auf dem südlichen Motu Rairok, welches westlich von Delap liegt, befindet sich der Flughafen Marshallinseln.
Zur letzten Volkszählung vom 1. Juni 1999 hatte das Atoll 23.676 Einwohner. Bis zum Jahr 2011 ist die Bevölkerung nur noch geringfügig bis auf rund 27.797 gestiegen.[5]
Zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft hatte Majuro 1.600 Einwohner (von insgesamt 15.000 auf den Marshall-Inseln).[6] Die Bevölkerung des Atolls ist seit 1958 stark gestiegen:[7][5]
1930 | 1958 | 1967 | 1973 | 1980 | 1988 | 1999 | 2011 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
753 | 779 | 3.415 | 5.249 | 10.290 | 11.791 | 19.664 | 23.676 | 27.797 |
Von 1885 bis 1919 war das Majuro-Atoll wie die umliegenden Marshallinseln Teil der deutschen Südseebesitzungen. Das deutsche Kolonial-Lexikon nennt den reichen Bestand an Kokospalmen und Brotfruchtbäumen.[8] Nach dem Ersten Weltkrieg zählte das Atoll zum japanischen Südseemandat. Am 30. Januar 1944 wurde es durch amerikanische Truppen von den Japanern befreit.
In der Lagune von Majuro findet der „Outrigger National Cup“ statt, das weltweit einzigartige Auslegerkanu-Rennen.
Auf dem Atoll steht das einzige Stadion des Landes, das Sports Stadium.
Ratak-Kette:
Ailuk |
Arno-Atoll |
Aur |
Bikar |
Bokak |
Erikub |
Knox-Atoll |
Likiep |
Majuro-Atoll |
Maloelap |
Mili |
Toke |
Utirik |
Wotje
Keinem Atoll zugehörige Inseln:
Jemo | Mejit
Ralik-Kette:
Ailinginae |
Ailinglaplap |
Bikini-Atoll |
Ebon-Atoll |
Eniwetok |
Jaluit |
Kwajalein |
Lae-Atoll |
Namorik |
Namu |
Rongdrik |
Rongelap-Atoll |
Ujae |
Ujelang |
Wotho
Keinem Atoll zugehörige Inseln:
Jabwot |
Kili |
Lib
Beansprucht: Wake