Der Beaver Creek ist ein 290 Kilometer langer linker Nebenfluss des Yukon River im Interior des US-Bundesstaats Alaska.
Beaver Creek | ||
![]() Beaver Creek im Yukon Flats National Wildlife Refuge | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | US: 1398795 | |
Lage | Alaska, USA | |
Flusssystem | Yukon River | |
Abfluss über | Yukon River → Beringmeer | |
Zusammenfluss von | Bear Creek und Champion Creek in den White Mountains 65° 24′ 56″ N, 146° 59′ 4″ W65.415556-146.984444520 | |
Quellhöhe | 520 m[1] | |
Mündung | Yukon River bei Beaver66.238611-147.532778102 66° 14′ 19″ N, 147° 31′ 58″ W66.238611-147.532778102 | |
Mündungshöhe | 102 m[2] | |
Höhenunterschied | 418 m | |
Sohlgefälle | 1,4 ‰ | |
Länge | 290 km | |
National Wild and Scenic River | ||
![]() Unterlauf des Beaver Creek |
Sein Quellgebiet liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Fairbanks in den White Mountains, einem Gebirgszug der Tanana Hills. Er fließt zunächst in westlicher Richtung, biegt dann nach Nordosten und nachdem er das Gebirge verlassen hat wieder nach Westen ab und mündet bei Beaver im Yukon Flats National Wildlife Refuge in den Yukon River.
Der Oberlauf des Beaver Creek, 204 Kilometer im Erholungsschutzgebiet White Mountains National Recreation Area und 26 Kilometer im Wildlife Refuge, wurde 1980 durch den Alaska National Interest Lands Conservation Act als National Wild and Scenic River unter der Verwaltung des Bureau of Land Management und des United States Fish and Wildlife Service ausgewiesen.[3][4]
2009 wurde der Beaver Creek wegen der geplanten Erschließung von Öl- und Gasvorkommen von der Organisation American Rivers auf Platz 8 der gefährdetsten Flüsse der USA gesetzt.[5]
Alagnak | Alatna | Andreafsky | Aniakchak | Beaver Creek | Birch Creek | Charley | Chilikadrotna | Delta | Fortymile | Gulkana | Ivishak | John | Kobuk | Koyukuk | Mulchatna | Noatak | Nonvianuk | North Fork Koyukuk | Nowitna | Salmon | Selawik | Sheenjek | Tinayguk | Tlikakila | Unalakleet | Wind