Zwölfer- oder Mittags- ist ein häufiger Teil eines Bergnamens (Oronym) für einen Gipfel, der im Süden einer größeren Ortschaft steht.
Davon gibt es etwa in den Alpen einige Dutzend, inklusive inoffizieller örtlicher Benennung.
Der Name rührt daher, dass die Sonne um 12Uhr mittags – von dieser Ortschaft – (scheinbar) senkrecht über dieser Landmarke zu sehen ist. Dabei handelt es sich um den wahren Mittag (Sonnenmittag) am Ort, der vom Mittag gesetzlicher Zeit sowohl örtlich als auch jahreszeitlich abweicht.
In analoger Weise zu deuten sind die auch Elfer- und ähnliche Bergnamen. Von diesen ist aber nur näherungsweise die wahre Ortszeit ablesbar, weil die Linie, in der die Sonne übers Jahr zur gleichen Stunde steht, nicht wie die 12h-Linie vertikal ist.
Namenkundliches
Die Benennung findet sich in vielen Sprachen, etwa französischmidi, italienisch-rätoromanischmez[zo]di, slawisch *polъ-dьn-[1] →slowenischpoldne, österr.-slowen. polud-, oder slawisch jug- ‚Süd‘.
Ein Zwölfer-Berg dient als Mittagsweiser. Zu beachten ist, dass die Berge wahre Ortszeit geben.
Nicht zu diesem Begriffsfeld gehören die meisten Berg- und Flurnamen auf Sonn-, sie bezeichnen umgekehrt die Sonnenseite, den besonnten Südhang eines Bergs, liegen also im Norden des Talorts. Im Süden von ihm liegen Schattenseiten.
Liste von Zeitzeige-Bergen
Beispiele sortiert nach geographischer Länge Osten nach Westen (also mit der Sonne fortschreitend), mit typischer Landmarke (etwa Ortskirche), mit Entfernung/Abweichung (in Koordinaten-Sekunden) und Azimut (in Zeitminuten):
Drei und mehr Spitzen (Bergsonnenuhren)
Neuner[kofel] (2579m !546.6425005512.3977785⊙46.642512.3977777777782579), Zehner (Sextner Rotwand, 2965m !546.6436115512.3811115⊙46.64361111111112.3811111111112965), Elfer[kofel]/Cima Undici (3092m !546.6361115512.3780565⊙46.63611111111112.3780555555563092), Zwölfer[kofel] (3094m !546.6191675512.3594445⊙46.61916666666712.3594444444443094), Einser[kofel]/Cima Una (2698m !546.6391675512.3475005⊙46.63916666666712.34752698) bei Sexten in den Dolomiten (Sextner Sonnenuhr; teils auch Arzalpenkopf (2371m !546.6436115512.4050005⊙46.64361111111112.4052371) als Achter mitgenannt; abgeleitet dort Elferturm, Elferscharte, Elferschartenspitz, Kleiner Zwölfer u.a.) →Moos (!546.6897225512.3677785⊙46.68972222222212.3677777777781339)
Neunerkogel (1904m), Zehnerkogel (1929m), Elferkogel (2038m), Zwölferkogel (2102m), Totes Gebirge →Grundlsee-Grünau im Almtal
Zwölfer mit Elfer
Zwölferhorn (1522m ⊙47.742513.3513888888891522) mit Elferstein (1376m47.74513.3602777777781376) →Sankt Gilgen im Salzkammergut (Kapelle Pinkenreit ⊙47.76611111111113.353611111111650 2,7km/8″)
Mittagskogel (1627m, !546.7133335513.0294445⊙46.71333333333313.029444444444) mit Elferkopf (1641m, ⊙46.71222222222213.051641) →Irschen im Gailtal; vielleicht auch Schloss Stein und Pölland[Anm 1]
Cima Dodici (CimaXII, 2336m !545.9976945511.4681945⊙45.99769444444411.4681944444442336) und Cima Undici (2228 m !546.0039175511.4854445⊙46.00391666666711.4854444444442228), Valsugana, Trento →Borgo Valsugana (Kirche !546.0536945511.4597225⊙46.05369444444411.459722222222385 6,5km/30″)
Zwölferspitze (2562 m ⊙47.07666666666711.2994444444442562) und Elferspitze (2505 m ⊙47.08222222222211.3127777777782505, mit Elfertürmen) →Neustift im Stubaital, Tirol
Zwölferköpfl (1656m ⊙47.57555555555611.2105555555562224) und Elferköpfl (1412m) am Nordrand des Estergebirges →Ohlstadt, Bayern[Anm 2]
Zwölferspitze (2594m ⊙47.25055555555610.4652777777782594) mit Elferkopf (2311 m ⊙47.25222222222210.4780555555562311) →Grießau bei Häselgehr im Lechtal, Tirol (Wegkreuz !547.2963895510.4666675⊙47.29638888888910.4666666666671120 5,1km/−5″), auch Pestkapelle südl. und mehrere Wetterkreuze und -bäume im Grießbachtal: Elfer wohl zur Grießbachalpe
Zwölferspitze (2511m ⊙47.18694444444410.3052511) mit Elferspitze (2421m ⊙47.19194444444410.3097222222222421) →Kaisers im Lechtal, Tirol (Kirche !547.2152785510.3002785⊙47.21527777777810.3002777777781510 2,3km/17″), auch Kienberg und Steeg
Zwölfer[kopf] (2224m ⊙47.30666666666710.1705555555562224) und Elfer[kopf] (2387m ⊙47.30194444444410.17752387) →Hirschegg (Pfarrkirche !547.3425005510.1688895⊙47.342510.1688888888891122 5km/6″) und Mittelberg im Kleinwalsertal, Vorarlberg
Mötschlach im Gailtal (Kapelle !546.7519445513.0086115⊙46.75194444444413.008611111111729 4,8km/0″)
Zwölfer (2404m ⊙47.20388888888912.2077777777782404), Hohe Tauern, mit Zwölferscharte →Wald-Lahn im Salzachtal (Wetterkreuz !547.2430565512.2100005⊙47.24305555555612.21853 4,3km/8″)
Mittagskopf (1543m ⊙47.56777777777812.1013888888891543), bei Thiersee, Nordtirol →etwa Ursprungalm (!547.6044445512.0988895⊙47.60444444444412.0988888888891293 4km/9″)
12° O
Zwölferkopf (1513m ⊙47.52138888888911.7588888888891513), bei Steinberg am Rofan, Nordtirol →Obere Bergalm (WirtshausL !547.5338895511.7600005⊙47.53388888888911.761029 1,4km/−4″ )
Zwölferkopf (1480m ⊙47.42583333333311.6930555555561480) →Pertisau am Achensee, Tirol (Kirche ⊙47.43972222222211.696111111111952 1,5km/11″)
Mittagspitze (2332m !547.3680565511.6422225⊙47.36805555555611.6422222222222332), bei Stans im Karwendel, Nordtirol →Stallenalm (⊙47.3811.6430555555561340 1,3km/−3″ )
Mittagkopf (1636m ⊙47.37083333333311.2658333333331636), Karwendel-Nordkette, mit Mittagkopfklamm →Scharnitz (Kirche !547.3883335511.2650005⊙47.38833333333311.265964 2km/3″)
Mittagskopf (2616m ⊙47.04583333333310.7194444444442616), im Kaunertal, Nordtirol →Kaunerberg-Prantach (Ebele-Kapelle !547.0808615510.7180565⊙47.08086111111110.7180555555561293 3,8km/5″; auch Marterl an der Straße oberhalb !547.0821675510.7180285⊙47.08216666666710.7180277777781369 und unterhalb !547.0752785510.7183335⊙47.07527777777810.7183333333331369)
Zwölferkopf (2596m ⊙47.07222222222210.5761111111112596) →Landeck im Oberinntal, Nordtirol (Kirche ⊙47.13722222222210.568888888889817 7,2km/26″)
Zwölferspitze (2416m ⊙47.34277777777810.47252416) →Hinterhornbach-Krummenstein im Lechtal, Tirol (Kreuz !547.3633335510.4719445⊙47.36333333333310.4719444444441110 2,3km/−2″)
Zwölferkopf (2310m ⊙47.23583333333310.3269444444442310) bei Reutte im Außerfern, Nordtirol →Dürnau (Kapelle !547.2536115510.3297225⊙47.25361111111110.329722222222997 1,9km/10″)
Zwölferkopf (2556m !547.1183335510.2963895⊙47.11833333333310.2963888888892556), bei St. Jakob am Arlberg im Stanzertal, Nordtirol
Mittagspitze (2227m !547.3566675510.5766675⊙47.35666666666710.5766666666672227), bei Stanzach im Außerfern, Lechtaler Alpen, Nordtirol →Forchach (Pfarrkirche!547.4186115510.5866675⊙47.41861111111110.586666666667910 6,8km/36″ =–16m )
Mittagkopf (2249m ⊙47.05194444444410.3952249), bei Kappl im Paznaun, Samnaungruppe, Nordtirol →Unterbichl (Kapelle !547.0725005510.3941675⊙47.072510.3941666666671401 2,3km/3″=15m)
Mittagskopf (2735m ⊙46.96944444444410.2697222222222735), bei Ischgl im Paznaun, Samnaungruppe, Nordtirol, mit Mittagsscharte (2635m) →Marterl an der Alten Straße (!546.9973335510.2686675⊙46.99733333333310.2686666666671411 3km/4″=24m)
Dents du Midi (Haute Cime 3258m !546.1625005506.9236115⊙46.16256.92361111111113258) →Montreux am Genfersee (Zentrum ⊙46.4333333333336.9166666666667390 30km/25″)[Anm 7]
Aiguille du Midi (3842m !545.8788895506.8877785⊙45.8788888888896.88777777777783842), Mont-Blanc-Massiv →Chamonix-Les Praz/Le Bois (⊙45.9402777777786.8877777777778390 9km/0″)
2° O
Pic du Midi de Siguer (2003m !542.7238895501.5663895⊙42.7238888888891.56638888888892003), Pyrenäen →Foix (⊙42.9655555555561.6069444444444388 ca.25km/–2′26″)
1° O
Pic du Midi de Bigorre (2877m !542.9363895500.1427785⊙42.9363888888890.142777777777782877), Pyrenäen →Bagnères-de-Bigorre (z.B. Eglise Saint-Vincent !543.0652785500.1500005⊙43.0652777777780.15388 15km/36″)
0° (WEZ= OZ)
Pic du Midi d’Ossau (2884m !542.8430565499.5619445⊙42.843055555556-0.438055555555562884), Pyrenäen →Pau (⊙43.300833333333-0.36972222222222201 ca.50km/−4′6″)
Unsicher
Zwölfer (2146m ⊙47.51305555555613.9886111111112146), ein Nebengipfel des Grimming (westlich eine Zehnerspitze, 1879m ⊙47.50861111111113.9677777777781879)[Anm 8]
Untersberg zu germ. Untern ‚Zwischen[-Mahl]zeit‘, ist aber als Vormittags-, Mittags- und Nachmittagsjause belegt,[3] daher zahlreiche Möglichkeiten; Salzburger Hochthron von Norden sichtbar (⊙47.71805555555613.0044444444441853); dort auch Mittagscharte⊙47.71277777777812.9986111111111671 → etwa Freilassing (Stadtpfarrkirche⊙47.8414912.97957421 14,5km/1′9″)
Einzelnachweise
Heinz-Dieter Pohl:Berg- und Gebirgsnamen: slavisch. In: Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger, Ladislav Zgusta (Hrsg.): An International Handbook of Onomastics / Manuel international d'onomastique / Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 1996, ISBN 978-3-11-014879-4, Kap.232, S.1524–1531.
Zeitverschoben, vergl. Anmerkung zur Faakerseeregion
Bei Ohlstadt auch eine Osterfeuerspitze, 1368 m, vor dem Zwölferköpfl.
Kein Ort nördlich des Mittagsteins, vielleicht in der Gegend der Bergstation der Schneebergbahn (1897 erbaut, der Name wäre dann jung); vergl. Foto Der Schneeberg, vom Mittagsstein aus gesehen in Mittagsstein und Krumbachstein 7.7.2007, landschaftsfotos.at (abgerufen am 10. Januar 2015).
Vergleicht man die Linien zur namensgebenden Ortschaft der beiden anderen Mittagskogel der Faakerseeregion, des Techantinger und des Mallestiger Mittagskogels, käme für den großen Mittagskogel der alte gotische Bildstock !546.5883335513.9316675⊙46.58833333333313.931666666667580 (9km/41″) bei Egg am Faakersee in Betracht, im Norden läge Ledenitzen-Oberferlach (Kapelle Oberferlach !546.5741675513.9541675⊙46.57416666666713.954166666667580 7,5km/7″) – dann ginge die von alters her ortsübliche Zeit dort in der Gegend etwa eine viertel Stunde „vor“.
Von den Montafoner Bergen haben besonders die Inneren keine Landmarke im Norden. Doch ergäben sich mit exakt 13Uhr (–1h Azimut) für die Mittagspitzen taleinwärts die Pfarrkirche Nüziders, Kloster St. Peter zu Bludenz, sowie die Pfarrkirchen Tschagguns und St.Gallenkirch respektive, dann wären hier die Uhren auf diese Zeit gestellt gewesen; der dazwischenliegende Zwölferkopf könnte dann nachträglich zur modernen Standardzeit benannt sein, Brandner Mittagspitze, Zwölferkopf und Bludenzer Mittagsspitze bezögen sich dann recht genau jeweils auf Thüringen (Vorarlberg), Nüziders/Bürs sowie St.Laurentius in Bludenz; auch für den Walgauer wie auch Klostertaler Zwölferkopf fehlen sichere Bezüge. Der Zusatz „Brandner –“ ist rein landschaftlich nach dem Tal zu sehen, der Ort liegt am Westfuß.
Der Zusatz „Damüls“ nach dem Ort südlich ist einer des Alpinismus.
http://www.montreux-veytaux-ediths-bnb.ch/sights/dents_du_midi.html (Link nicht abrufbar)
Zwölfer ohne plausible Landmarke; die Zehnerspitze westlich ist erstaunlich, da ein Zehner östlich des Zwölfers liegen sollte.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии