Die Oberösterreichischen Voralpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen (AVE 17b), welche das Gebiet zwischen Trauntal (Gmunden) im Westen und dem Ennstal im Osten, bis Steyr im Norden umfasst, welche ortsüblich auch in Enns- und Steyrtaler Voralpen und Salzkammergut-Voralpen (getrennt etwa am Steyrtal) gegliedert werden. Politisch gesehen umfasst das Gebiet die Bezirke Steyr-Land und Kirchdorf. Große Teile befinden sich im Nationalpark Kalkalpen.
Oberösterreichische Voralpen | ||
---|---|---|
Höchster Gipfel | Hoher Nock (1963 m ü. A.) | |
Lage | Oberösterreich | |
Teil der | Nördliche Kalkalpen | |
Einteilung nach | AVE 17b | |
| ||
Koordinaten | 47° 52′ N, 14° 21′ O47.86652777777814.3521111111111963 | |
![]() Südwestseite. Hoher Nock (1963 m) mittig, davor Hagler (1669 m) und rechts Gamsplan (1902 m). |
Abgrenzung nach Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE)
Hier befinden sich die Gebirgsgruppen:
Weitere bekannte Gipfel sind:
Das im Süden anschließende Tote Gebirge ist nicht mehr Teil der Voralpen, sondern der oberösterreichischen Kalk-Hochalpen. Die AVE gliedert dieses als eigene Gruppe.
Allgäuer Alpen | Ammergauer Alpen | Bayerische Voralpen | Berchtesgadener Alpen | Brandenberger Alpen | Bregenzerwaldgebirge | Chiemgauer Alpen | Dachsteingebirge | Ennstaler Alpen | Gutensteiner Alpen | Hochschwabgruppe | Kaisergebirge | Karwendel | Lechquellengebirge | Lechtaler Alpen | Loferer und Leoganger Steinberge | Mürzsteger Alpen | Oberösterreichische Voralpen | Rax-Schneeberg-Gruppe | Salzburger Schieferalpen | Salzkammergut-Berge | Tennengebirge | Totes Gebirge | Türnitzer Alpen | Wettersteingebirge und Mieminger Kette | Wienerwald | Ybbstaler Alpen