Der Laussabach ist ein Gebirgsfluss in den oberösterreichisch-steirischen Kalkalpen. Er bildet in seinem gesamten Verlauf die Grenze zwischen den beiden Bundesländern.
Laussabach | ||
Der Laussabach kurz nach dem Zusammenfluss von Karbach und Rotkreuzbach in Richtung der Passhöhe gesehen | ||
Daten | ||
Lage | Oberösterreich und Steiermark, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Enns → Donau → Schwarzes Meer | |
Zusammenfluss | von Karbach und Rotkreuzbach auf der Laussabaueralm 47° 40′ 50″ N, 14° 29′ 5″ O47.68055555555614.484722222222770 | |
Quellhöhe | ca. 770 m ü. A. | |
Mündung | bei Altenmarkt bei Sankt Gallen in die Enns47.72555555555614.645833333333410 47° 43′ 32″ N, 14° 38′ 45″ O47.72555555555614.645833333333410 | |
Mündungshöhe | ca. 410 m ü. A. | |
Höhenunterschied | ca. 360 m | |
Sohlgefälle | ca. 20 ‰ | |
Länge | 18,3 km[1] | |
Einzugsgebiet | 94,78 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Platzl[3] AEo: 93,5 km² Lage: 650 m oberhalb der Mündung |
NNQ (10.11.2005) MNQ 1986–2011 MQ 1986–2011 Mq 1986–2011 MHQ 1986–2011 HHQ (12.08.2002) |
340 l/s 950 l/s 3,55 m³/s 38 l/(s km²) 53,7 m³/s 123 m³/s |
Gemeinden | St. Gallen, Weyer |
Er entsteht auf der Laussabaueralm durch den Zusammenfluss von Karbach und Rotkreuzbach, der am Hengstpass entspringt. Er fließt durch Oberlaussa und mündet bei Altenmarkt bei Sankt Gallen in die Enns. Kurz vor der Mündung durchläuft er einen Abschnitt mit tief ins Dolomitgestein eingeschnittenen Kolken und einem rund 6 m hohen Wasserfall. Diese rund 170 m lange Kataraktstrecke ist als Naturdenkmal ausgewiesen (Listeneinträge Oberösterreich und Steiermark).[4]
In den Sommermonaten wird der Fluss gerne von Kajakfahrern genutzt.
Der Bach darf nicht mit dem gleichnamigen Laussabach verwechselt werden, der ebenfalls im Bezirk Steyr-Land die Gemeinde Laussa durchfließt und bei Losenstein rechtsufrig in die Enns mündet.
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1139 und lautet „Luzach“. Der Name geht auf altslawisch lúža (Sumpf, Pfütze) zurück.[5]