Die Credner-Inseln (in der deutschen Kolonialzeit auch Taubeninseln, englisch auch Pigeon Islands genannt) sind eine kleine pazifische Inselgruppe von Papua-Neuguinea, gelegen im St.-Georgs-Kanal sieben km nördlich der Gazelle-Halbinsel der Insel Neubritannien und ca. sechs km südwestlich von Kabakon, der südwestlichsten Insel der Duke-of-York-Inseln. Die Inseln wurden nach dem Geologen Hermann Credner benannt.
Credner-Inseln | ||
---|---|---|
Gewässer | Bismarcksee | |
Archipel | Bismarck-Archipel | |
Geographische Lage | 4° 16′ S, 152° 20′ O-4.2666666666667152.33333333333 | |
| ||
Anzahl der Inseln | 2 | |
Hauptinsel | Big Pigeon | |
Gesamte Landfläche | 0,3 km² | |
![]() Credner-Inseln im Südwesten (unten links) Credner-Inseln im Südwesten (unten links) |
Die Gruppe besteht aus der bewohnten Insel Big Pigeon und dem unbewohnten Eiland Pigeon. Beide Inseln gehören politisch zur Provinz East New Britain.
Admiralitätsinseln (Awulu-Inseln | Bat-Inseln | Johnston-Inseln | Mbuke-Inseln | Ndrova-Inseln | Pam-Inseln | Purdy-Inseln | St.-Andrew-Inseln) | Arawe-Inseln | Credner-Inseln | Duke-of-York-Inseln | Feni-Inseln | Hermit-Inseln | Kaniet-Inseln | Lihir-Inseln | Sae-Inseln | Siassi-Inseln | St.-Matthias-Inseln | Tabar-Inseln | Tanga-Inseln | Vitu-Inseln (Mundua-Inseln)