geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Arawe-Inseln (auch Liebliche Inseln genannt[1], englisch: Gracious Islands) sind eine pazifische Inselgruppe südwestlich Neubritanniens und gehören zu Papua-Neuguinea. Sie liegen der Südküste Neubritanniens vorgelagert um das Kap Merkus, das mitunter als Arawe bezeichnet wird. Die Inseln bestehen aus gehobenem Korallenkalk.

Arawe-Inseln
Luftbild mit den Arawe-Inseln (rechts)
Luftbild mit den Arawe-Inseln (rechts)
Luftbild mit den Arawe-Inseln (rechts)
Gewässer Salomonensee
Archipel Bismarck-Archipel
Geographische Lage  10′ S, 149° 1′ O
Arawe-Inseln (Papua-Neuguinea)
Arawe-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln ca. 30
Hauptinsel Kumbun
Karte der östlichen Arawe-Inseln
Karte der östlichen Arawe-Inseln
Karte der östlichen Arawe-Inseln

Die Gruppe besteht aus mehreren dutzend kleineren und größeren Inseln, von denen nach Angaben aus den frühen 1990er Jahren lediglich vier (Kumbun, Pililo, Maklo und Kauptamete) bewohnt waren[2]. Aktuelle Luftbilder zeigen auch auf der Insel Arawe Besiedlung. Die Bewohner sprechen eine als Arawe bezeichnete Sprache, die auch im Südwesten Neubritanniens gesprochen wird[3]. Insgesamt wurden (für das Jahr 1981) 2.200 Sprecher der Arawe- oder Solong-Sprache angegeben, die zu den ozeanischen Sprachen gehört[4]. Die Inselgruppe gehört politisch zur Provinz West New Britain und geographisch zum Bismarck-Archipel.


Geschichte


In vorkolonialer Zeit dienten die Arawe-Inseln als wichtiger Handelsposten im Handels- und Tauschnetzwerk Melanesiens.[5] Die Inseln wurden 1827 von dem französischen Seefahrer Jules Dumont d’Urville entdeckt.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Inseln bekannt durch die Schlacht um Arawe zwischen alliierten und japanischen Truppen um den Jahreswechsel 1943/44.


Hauptinseln



Literatur



Einzelnachweise


  1. Waldemar Stöhr, Willy Foy, Klaus Clausmeyer 1987: Ethnologica (online-Vorschau)
  2. International Ocean Institute: Traditional Marine Tenure and Sustainable Management of Marine Resources in Asia and the Pacific: Proceedings of the International Workshop, 4.–8. Juli 1994
  3. Georg F. Meier, Barbara Meier 1979: Handbuch der Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Band 1: Sprache, Sprachentstehung, Sprachen (online-Vorschau)
  4. Hartmut Motz: Sprachen und Völker der Erde – Linguistisch-ethnographisches Lexikon, 2007, online verfügbar unter langwhich.com: Solong, abgerufen am 22. September 2014.
  5. Hermann Mückler: Einführung in die Ethnologie Ozeaniens. Wien 2009: Facultas. (online-Vorschau)
  6. Jim Specht: Small islands in the big picture: the formative period of Lapita in the Bismarck Archipelago, abgerufen am 22. September 2014.

На других языках


- [de] Arawe-Inseln

[en] Arawe

Arawe is an island in Papua New Guinea, located on the southern coast of New Britain about 100 kilometres (62 mi) from Cape Gloucester. It is also the name given to the island's surrounding area, which is also known as Cape Merkus. A small harbour known as Arawe Harbour provides an anchorage. The Battle of Arawe was fought for control of the region during World War II.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии