geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien. Er entsteht am Zusammenfluss von Maden Çayı und Dibni Çayı, die von der Dicle-Talsperre aufgestaut werden. Die Quellflüsse entspringen im Südost-Taurus im Osten der Türkei. Der Tigris verläuft in südlicher und später in östlicher Richtung durch die Provinz Diyarbakır. Später bildet er auf einer kurzen Strecke die Grenze zu Syrien. Danach durchfließt der Tigris den Irak und vereinigt sich dort mit dem Euphrat zum Schatt al-Arab, der in den Persischen Golf mündet. Zusammen mit dem Euphrat bildet der Tigris, dessen Einzugsgebiet 375.000 km² umfasst, das Zweistromland, in dem sich einige der ersten Hochkulturen entwickelten.

Tigris
Dicle
Karte der Flüsse Euphrat und Tigris
Karte der Flüsse Euphrat und Tigris

Karte der Flüsse Euphrat und Tigris

Daten
Lage Türkei, Syrien, Irak
Flusssystem Tigris
Abfluss über Schatt al-Arab Persischer Golf
Zusammenfluss von Maden Çayı und Dibni Çayı (Dicle-Talsperre)
38° 13′ 49″ N, 40° 10′ 34″ O
Vereinigung mit Euphrat bei Al-Qurnah zum Schatt al-Arab
31° 0′ 20″ N, 47° 26′ 29″ O

Länge 1900 km
Einzugsgebiet 375.000 km²
Abfluss MQ
1014 m³/s
Linke Nebenflüsse Anbarçayı, Kuruçay, Pamukçayı, Hazroçayı, Batman, Garzan, Botan, Hezil, Chabur, Großer Zab, Kleiner Zab, Diyala, Lesky
Rechte Nebenflüsse Göksu, Baglica, Savur
Durchflossene Stauseen Dicle-Talsperre, Mosul-Talsperre, Ilisu-Staudamm (geplant)
Großstädte Diyarbakır, Mosul, Tikrit, Samarra, Bagdad, Amarah, Kut
Mittelstädte Bismil, Cizre
Kleinstädte Hasankeyf
Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır
Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır

Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır

Beduinen überqueren den Tigris (um 1860)
Beduinen überqueren den Tigris (um 1860)

Beduinen überqueren den Tigris (um 1860)

Änderungen des Flusslaufes nahe der Doppelstadt Seleukia-Ktesiphon
Änderungen des Flusslaufes nahe der Doppelstadt Seleukia-Ktesiphon

Änderungen des Flusslaufes nahe der Doppelstadt Seleukia-Ktesiphon

Tigris, Êlih
Tigris, Êlih

Der Name Tigris


In den Sprachen der Region hat der Fluss folgende Namen: sumerisch idigna, akkadisch Idiglat, Aramäisch: Deqlath, Didschla, altpersisch: Tigrā, arabisch دجلة Didschla, DMG Diǧla, Hebräisch: חידקל, ḥiddæqæl oder, vereinfacht chiddekel, armenisch Տիգրիս Tigris, türkisch Dicle und im Kurdischen Dîcle. In vielen Ländern im Nahen Osten verwendet man den Namen Ditjle. Auch die Namen Tigris oder Tikrit sind gebräuchlich.

Im Sumerischen bedeutet id „Fluss“, so dass der Name als id-igna zu zerlegen ist. Da einerseits ein ähnlich lautendes sumerisches Wort igira „Reiher“ belegt ist und anderseits das Keilschriftzeichen für idigna in seiner ältesten Form als Abbild eines Reihers gedeutet werden könnte, ist der Name laut J. Keetman[1] möglicherweise als „Reiherfluss“ zu übersetzen.

Die altpersische Bezeichnung des Tigris ist Tigrā. Da der Fluss aus vielen Nebenflüssen besteht, sind einige Linguisten der Meinung, dass Tigris die Pluralform von Tigrā ist, da im Altpersischen der Plural mit einem „s“ gebildet wurde.


Neben- und Quellflüsse


Linke Nebenflüsse:

Rechte Nebenflüsse:


Quellen


Als der Quellfluss des Tigris gilt heute der Maden, der südlich von Elazığ entspringt und durch den Hazar Gölü (auch Gölcük-See) fließt.

Die Assyrer hielten dagegen den südlich von Bingöl entspringenden Berkilin Çay, der bei Eğil in den Tigris mündet (bzw. sich mit dem Maden zum Tigris vereinigt), für den Quellfluss. An dem Ausfluss des Berkilin Çay aus einem Tunnel und auf der Felswand nordöstlich davon befinden sich vier Inschriften von Salmanasser III. mit einem Bild des Königs und eine Inschrift von Tiglat-pileser I. Die Inschrift Salmanassers verkündet: „Ich schrieb meinen Namen an die Quelle des Tigris“ (ina SAG IGI e-ni ÍD.IDIGNA MU al-ṭu-ur).

Der Schwarze Obelisk berichtet, wie diese Inschrift auf dem 7. Feldzug Salmanassers angebracht wurde: Ich ging zu der Quelle des Tigris. Ich wusch die Waffen Aššurs, dort, wo das Wasser heraustritt. Ich opferte meinen Göttern und feierte ein Freudenfest. Ich errichtete ein großes Denkmal für Meine Majestät. Ich schrieb darauf die Herrlichkeit von Assur, meinem Herren, und über meine heldenhaften Feldzüge und über alles, was ich in den Ländern vollbracht hatte. Ich setze es hier ein.[2]


Furten und Brücken


In assyrischer Zeit wurden vor allem folgende Tigrisübergänge benutzt:


Staustufen


Nördlich von Mosul (Irak) staut die Mosul-Talsperre den Tigris zu einem bis zu 371 km² großen See auf. Der (Stand 2015) im Bau befindliche Ilisu-Staudamm soll unter anderem die historische Stadt Hasankeyf überfluten.


Inseln


Es befinden sich mehrere Inseln im Flussverlauf:


Kulturgeschichte


Nach dem alten Testament ist der Tigris einer der vier Flüsse, die das Paradies bewässern (Genesis 2.14). Nach Epiphanius von Salamis (Ancoratus) entspringt der Tigris im Paradies, das er unterirdisch verlässt, um in Armenien wieder zu Tage zu treten.[3] Nach der Kirchengeschichte des Philostorgius entspringt der Tigris im Hyrkanischen See, den G. R. Driver 1921 mit Vorbehalten mit dem Vansee (in Urartu) identifizierte.[4] In Cordiaea, gegenüber von Syrien, münden zahlreiche Nebenflüsse.


Literatur




Commons: Tigris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. J. Keetman 2016: Zur Schreibung des Wortes idigna „Tigris“ und der möglichen Bedeutung „Reiherfluss“, Bibliotheca Orientalis 73: 7–11.
  2. nach Russel 1984, 175
  3. Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of Heaven on earth (London, British Library 2006), 40
  4. G. R. Driver: The dispersion of the Kurds in Ancient Times. In: Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. 4, 1921, S. 564.
Hasankeyf am Tigris – die Stadt soll vom Ilisu-Staudamm überflutet werden

На других языках


- [de] Tigris

[en] Tigris

The Tigris (/ˈtaɪɡrɪs/) is the easternmost of the two great rivers that define Mesopotamia, the other being the Euphrates. The river flows south from the mountains of the Armenian Highlands through the Syrian and Arabian Deserts, and empties into the Persian Gulf.

[es] Tigris

El Tigris (en turco, Dicle; en árabe, دجلة‎, Diŷla) es un gran río de Asia Occidental, el más oriental de los dos grandes ríos que definen Mesopotamia, siendo el otro el Éufrates. El río fluye hacia el sur desde las montañas del este de Turquía a través de Irak y desemboca en el golfo Pérsico. De hecho, el nombre «Mesopotamia» quiere decir «tierra entre los ríos».

[it] Tigri

Il Tigri (dall'antico persiano Tigrā, poi divenuto Tigr, conservato nel curdo Tîj / Tûj / Tîr , mentre in sumero era 𒀀𒇉𒈦𒄘𒃼 ÍDigna o ÍDigina "fiume acqua corrente" o "fiume dalle acque rapide" e in accadico 𒇉𒈦𒄘𒃼 Idiqlat, da cui derivano l'aramaico ܕܝܓܠܐܬ Deqlath - o anche דגלה Diǧla -, il siriaco ܕܹܩܠܵܬ Deqlath, l'arabo دجلة Dijla, il turco Dicle e l'ebraico חדקל ḥiddeqel) è un importante fiume dell'Asia occidentale lungo 1.900 km.

[ru] Тигр (река)

Тигр (арам. ܕܝܓܠܐܬ‎, diglaṯ; авест. 𐬀𐬎𐬭𐬎𐬎𐬀𐬥𐬙‎, auruuant; аккад. 𒀀𒇉𒈦𒄘𒃼, idiqlat; арм. Տիգրիս/Դգլաթ, Tigris/Dglatʿ; др.-евр. ‏חדקל‏‎, ḥiddéqel; др.-греч. Τῐ́γρης, Tígrēs; перс. دجله‎, dejle; сир. ܕܩܠܬ‎, deqlaṯ; курд. Dîcle; шум. 𒀀𒇉𒈦𒄘𒃼, idigna/idigina; эламск. 𒋾𒅅𒊏, ti-ig-ra; араб. دجلة‎, Диджла[2]; тур. Dicle, Диджле[3]) — крупная река Месопотамии и Ближнего Востока. Левая и самая полноводная составляющая реки Шатт-эль-Араб. Второй составляющей является Евфрат[4]. При естественных условиях средний расход воды на гидрологическом посту Эль-Кут составлял 1014 м³/с[5]. Высота истока — 1248 м над уровнем моря[6]. Высота устья — 4 м над уровнем моря[7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии