geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Schatt al-Arab, auch Arvandrud, ist ein Fluss im Irak und Iran, der zum Teil die Grenze dieser beiden Staaten bildet. Er ist zudem eine bedeutende Wasserstraße für die Binnenschifffahrt beider Länder.

Schatt al-Arab
Arvandrud
Daten
Lage Irak, Iran
Flusssystem Schatt al-Arab
Ursprung Zusammenfluss von Euphrat und Tigris bei Al-Qurna
31° 0′ 20″ N, 47° 26′ 29″ O
Mündung Persischer Golf
29° 55′ 40″ N, 48° 37′ 2″ O
Mündungshöhe 0 m

Länge 193 km
Abfluss MQ
1750 m³/s
Linke Nebenflüsse Karun
Großstädte Basra, Chorramschahr, Abadan
Schatt al-Arab bei Basra
Schatt al-Arab bei Basra

Schatt al-Arab bei Basra


Name


„Schatt al-Arab“ (arabisch شطّ العرب, DMG Šaṭṭ al-ʿArab) bedeutet wörtlich Küste der Araber. Im Persischen wird die Bezeichnung Arwandrud (persisch اروندرود, DMG Arvandrūd; „Arvand-Fluss“) verwendet. Obwohl der Name Arwand (mittelpersisch für „flink“; von avestisch auruuant-) schon in Ferdausis Schahnama und in sassanidischen Quellen verwendet wird (allerdings erweitert auf den Tigris), ist er erst während der Herrschaft der Pahlavi-Dynastie zum offiziellen Namen erklärt worden.[1]


Geographie


Der Schatt al-Arab entsteht im Irak beim Zusammenfluss von Euphrat und Tigris ca. 60 km nordwestlich der Stadt Basra. Sein südlicher Verlauf bildet die Grenze zwischen Irak und Iran und mündet 50 km flussabwärts von Abadan in den Persischen Golf. Der Fluss ist 193 km lang.


Geschichte



Antike


Das Schwemmland um den Schatt al-Arab und damit auch der Schatt al-Arab selbst sind erst in geschichtlicher Zeit entstanden. Zur Zeit der Sumerer lag die Küstenlinie etwa 250 km weiter nordwestlich und Euphrat und Tigris mündeten als eigenständige Flüsse ins Meer. Weiträumige Abholzungen im Einzugsgebiet der Fluss-Oberläufe führten seit der Antike zu vermehrter Erosion; das erodierte Material sedimentierte durch niedrigere Fließgeschwindigkeiten und Überschwemmungen in den Mündungsgebieten.


Streit um Grenzziehung


Dhau auf dem Schatt al-Arab bei Basra, 1958
Dhau auf dem Schatt al-Arab bei Basra, 1958
Ein arabischer Fährmann bringt die Seeleute einer vor Anker liegenden Dhau an Land. Basra, 1958
Ein arabischer Fährmann bringt die Seeleute einer vor Anker liegenden Dhau an Land. Basra, 1958

Einer der Faktoren, die zu Feindseligkeiten zwischen dem Irak und Iran beitrugen, war der Streit um die Schifffahrtsrechte auf dem Grenzfluss. Die Verträge von Erzurum (1823/1847) und das 1913 unterzeichnete Protokoll von Konstantinopel legten zu 75 Prozent die allgemeine Grenzziehung zwischen dem Irak und dem Iran fest.

Für den Schifffahrtsweg Schatt al-Arab/Arvand Rud galt für das Schifffahrtsrecht von 1847 bis 1913: Grenzziehung Ostufer, die Nutzung der Talweglinie für beide Parteien. Das Osmanische Reich bestand im Vertrag von 1847 auf einer Offenlassung der Souveränitätsfrage, die später von einer Viermächte-Schiedskommission gelöst werden sollte. 1920 stellte der Iran die Grenzziehung des Ostufers in Frage, da nach dem Zusatzprotokoll von 1913 das Kuriosum galt: auf iranischen Schiffen irakische Lotsen und irakisches Recht. Der Ausbau des Hafens von Chorramschahr sowie die Erdöl-Raffinerie von Abadan verstärkten die Konflikte.[2]

Mit dem Vertrag von Saadabad wurde am 4. Juli 1937 der erste Grenzvertrag zwischen dem Irak und Iran unterzeichnet. Damit war die gemeinsame Nutzung von beiden Seiten ratifiziert worden, ungeachtet der genauen Grenzziehung, die später von einer Kommission gelöst werden sollte. Diese Kommission kam nie zu einem Ergebnis, dafür wurde das Zusatzprotokoll von Saadabad, das die Verwaltung des Flusses der irakischen Seite zusprach, weiter angewandt. Zwischen 1941 und 1946 lag die Kontrolle des Schatt al-Arab ausschließlich auf Seiten der Alliierten.[3]

Am 19. April 1969 kündigte Schah Mohammad Reza Pahlavi den Vertrag von Saadabad und einigte sich mit dem Irak 1975 im Abkommen von Algier[4] auf die Talweglinie als Grenze. Als Gegenleistung für die territorialen Zugeständnisse wurde vom Iran die finanzielle Unterstützung der irakischen Kurden eingestellt. Die irakischen Behörden kamen der Bitte des Schahs auf stärkere Überwachung des damals im irakischen Exil weilenden Ayatollahs Ruhollah Chomeini entgegen.


Erster Golfkrieg


Am 17. September 1980 kündigte Saddam Hussein das Abkommen von Algier und beanspruchte die volle Souveränität über den Schatt al-Arab. Als Gegenleistung zur Einstellung der kurz darauf beginnenden Kriegshandlungen (siehe: Erster Golfkrieg) forderte Saddam Hussein vom Iran neben der Rückgabe der Tunb-Inseln und Abu Musa an die VAE auch die volle Souveränität des Irak im Schatt al-Arab. Der Krieg endete 1988 mit dem status quo ante bellum.


Nachkriegszeit


Nach dem Irak-Krieg 2003 wurde das Vereinigte Königreich damit beauftragt, im Zusammenhang mit der UN-Sicherheitsratsresolution 1723 die Wasserstraße zu bewachen und illegale Waffenlieferungen in den Irak zu verhindern. Am 23. März 2007 wurden 14 männliche Soldaten und eine Soldatin der Royal Navy von iranischer Seite festgenommen, wodurch sich eine diplomatische Krise entwickelte.[5] Die Regierung in Teheran warf den britischen Seeleuten vor, in iranische Hoheitsgewässer eingedrungen zu sein. Nach britischer Darstellung befanden sie sich dagegen in irakischen Gewässern. Irans Präsident Mahmud Ahmadineschad begnadigte die Soldaten am 4. April 2007.[6] Einen Tag später kehrten sie in ihre Heimat zurück.[7]


Sonstiges


1852 versanken im Fluss bei einem Unglück unschätzbare Kunstwerke aus Dur Scharrukin, die nach Paris transportiert werden sollten.



Commons: Schatt al-Arab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Schatt al-Arab. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (englisch, iranicaonline.org inkl. Literaturangaben).
  2. Henner Fürtig: Kleine Geschichte des Irak. Von der Gründung 1921 bis zur Gegenwart. 2003, ISBN 978-3-406-49464-2.
  3. Gehrke: Iran. 1976, ISBN 3-7711-0180-8, S. 164 ff.
  4. Algiers Accord Between Iraq and Iran - 1975
  5. Iran-Krise: Großbritannien verlangt sofortige Freilassung seiner Soldaten. Spiegel Online, 23. März 2007.
  6. Iran-Krise: Ahmadinedschad kündigt Freilassung britischer Soldaten an. Spiegel Online, 4. April 2007.
  7. Iran-Krise: Britische Soldaten auf dem Weg in die Heimat. Spiegel Online, 5. April 2007.

На других языках


- [de] Schatt al-Arab

[en] Shatt al-Arab

The Shatt al-Arab (Arabic: شط العرب, lit. 'River of the Arabs'), sometimes called the Arvand Rud (Persian: اروندرود, lit. 'Swift River'),[3] is a river of some 200 kilometres (120 mi) in length that is formed at the confluence of the Euphrates and Tigris rivers in the town of al-Qurnah in the Basra Governorate of southern Iraq. The southern end of the river constitutes the Iran–Iraq border down to its mouth, where it discharges into the Persian Gulf. The Shatt al-Arab varies in width from about 232 metres (761 ft) at Basra to 800 metres (2,600 ft) at its mouth. It is thought that the waterway formed relatively recently in geological time, with the Tigris and Euphrates originally emptying into the Persian Gulf via a channel further to the west. Kuwait's Bubiyan Island is part of the Shatt al-Arab delta.[1]

[it] Shatt al-'Arab

Lo Shaṭṭ al-ʿArab (in arabo: شط العرب‎, 'sponda degli Arabi') o Arvand rud (in persiano اروندرود‎, 'fiume Arvand') è un fiume dell'Asia sud-occidentale formato dalla confluenza del Tigri e dell'Eufrate presso la cittadina di Al-Qurna, nel sud dell'Iraq, circa 150 chilometri prima di sfociare nel Golfo Persico.

[ru] Шатт-эль-Араб

Шатт-эль-Ара́б[1] (араб. شط العرب‎ — буквально «Арабский берег»; перс. اروندرود‎ — Эрвендруд[2]) — река в Ираке и Иране, образующаяся при слиянии Тигра и Евфрата у иракского города Эль-Курна. Длина — 195[3] км. Площадь бассейна свыше 1 млн[3] км² (включает бассейны Тигра и Евфрата). Средний расход воды — 1500[3] м³/с. Течёт на юго-восток, сначала по территории Ирака, потом, после города Абу-эль-Хасиб, — по границе между Ираком и Ираном. Впадает в Персидский залив у иракского города Фао[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии