Der Kārun (auch Ulai-Strom; persischكارون, DMGKārūn) ist ein Fluss im Südwest-Iran. Der Karun fließt vom Berg Zard Kuh im Zagrosgebirge in Lorestan bis Arvand Rud (Schatt el Arab) und schließlich in den Persischen Golf. Dieser 720km lange Fluss ist der längste und einzige schiffbare Fluss des Iran.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Karun (Begriffsklärung) aufgeführt.
Im Gilgamesch-Epos wird der „Ulai-Strom“ öfter erwähnt. In den frühen sumerischen Gilgamesch-Überlieferungen war dieser Fluss wahrscheinlich als Transportweg des Zedernholzes nach Uruk beziehungsweise zu den anderen mesopotamischen Orten von großer Bedeutung. In jener Zeit lag der „heilige Zedernwald“ nicht im Libanon, sondern in den östlichen Gebirgszügen Mesopotamiens.
Der von römischen Arbeitstrupps im 3. Jahrhundert n. Chr. errichtete Band-e Kaisar, eine Kombination aus Bogenbrücke und Stauwehr, dürfte die erste große Brücke über den Karun gewesen sein.
Literatur
Stefan M. Maul: Das Gilgamesch-Epos. Beck, München 2006, ISBN 3-406-52870-8, S.174.
Ariel M. Bagg:Ulai. In:Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006ff.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии