Der Schwarze Regen ist der linke und südöstliche Quellfluss des Regen in den Landkreisen Regen (Niederbayern) und Cham (Oberpfalz) in Bayern. Er entsteht in Zwiesel durch Zusammenfluss von Großem und Kleinem Regen und wird hydrologisch (wegen seiner Größe) und hydrographisch (wegen seiner Länge) als Hauptstrang und nur als ein Nebennamen des gesamten Flusses Regen angesehen.
Schwarzer Regen | ||
![]() Der Schwarze Regen bei Viechtach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 1522 | |
Lage | Landkreis Regen, Landkreis Cham (Bayern) | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Regen → Donau → Schwarzes Meer | |
Beginn als Schwarzer Regen | Zusammenfluss von Großem und Kleinem Regen in Zwiesel 49° 0′ 47″ N, 13° 13′ 39″ O49.01306213.227421553 | |
Quellhöhe | 553 m ü. NN | |
Zusammenfluss | bei Pulling (Gemeinde Blaibach) mit dem Weißen Regen zum Regen49.01306213.227421381 49° 0′ 47″ N, 13° 13′ 39″ O49.01306213.227421381 | |
Mündungshöhe | 381 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 172 m | |
Sohlgefälle | 2,9 ‰ | |
Länge | 60,1 km[1] ab Zusammenfluss | |
83,9 km mit Großem Regen | ||
Einzugsgebiet | 995,72 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Sägmühle[2] AEo: 839 km² Lage: 123,4 km oberhalb der Mündung |
NNQ (08.12.1987) MNQ 1976–2006 MQ 1976–2006 Mq 1976–2006 MHQ 1976–2006 HHQ (13.08.2002) |
4,35 m³/s 6,57 m³/s 19,3 m³/s 23 l/(s km²) 212 m³/s 470 m³/s |
Abfluss am Zusammenfluss mit dem Weißen Regen[3] AEo: 995,72 km² |
MQ Mq |
20,7 m³/s 20,8 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse | Rinchnacher Ohe, Schlossauer Ohe, Teisnach, Aitnach | |
Durchflossene Stauseen | Regener See, Höllensteinsee, Blaibacher See | |
Kleinstädte | Zwiesel, Regen, Viechtach | |
![]() Schwarzer Regen zwischen Böbrach-Öd und Teisnach |
Nach dem Zusammenfluss seiner Quellflüsse fließt der Schwarze Regen Richtung Südwesten und vor der Kreisstadt Regen durch den Regener See. Danach knickt er nach Nordwesten ab verläuft bis nach Viechtach durch eine abgelegene Landschaft, die aufgrund ihres Erscheinungsbildes gerne als „Bayerisch Kanada“ bezeichnet wird. Hier liegen die beiden Wildwasserabschnitte Bärenloch und Altriegel (Gumpenrieder Schwall), die bei Kanufahrern sehr beliebt sind. Für die beiden Abschnitte, in denen schon einige zu Tode kamen, sind Erfahrung und Wildwasser-Ausrüstung erforderlich, im Bärenloch sind Rettungsweste und Helm Pflicht[4].
Nach einem Laufabschnitt durch unbesiedeltes Gebiet fließt er durch Teisnach, wo der gleichnamige Fluss in den Schwarzen Regen mündet. Im Ort ist die Papierfabrik Teisnach angesiedelt, die der Fluss mit Wasser für das Papier versorgt. Weiter unterhalb nach Viechtach verläuft der Schwarze Regen durch zwei Stauseen. Er durchfließt erst den Höllensteinsee, passiert danach die Regierungsbezirksgrenze von Niederbayern zur Oberpfalz und läuft anschließend durch den Blaibacher See. Unterhalb davon, zwischen Bad Kötzting und Blaibach vereinigt er sich als längerer (insg. 84 km) und wasserreicherer (20,7 m³/s) Quellfluss mit dem Weißen Regen (38 km, 4,5 m³/s) zum Regen.