geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Hornád (ungarisch Hernád; deutsch Hernach[2], selten Kundert[3]) ist ein 286 km langer Fluss in der Ostslowakei und im nordöstlichen Ungarn. 195 Kilometer Flusslänge verlaufen auf slowakischem Territorium.

Hornád
Hernád
Der Fluss im Durchbruchstal Prielom Hornádu
Der Fluss im Durchbruchstal Prielom Hornádu

Der Fluss im Durchbruchstal Prielom Hornádu

Daten
Lage Slowakei, Ungarn
Flusssystem Donau
Abfluss über Sajó Theiß Donau Schwarzes Meer
Quelle Niedere Tatra
48° 56′ 19″ N, 20° 10′ 54″ O
Quellhöhe 1000 m
Mündung Sajó bei Muhi
47° 59′ 25″ N, 20° 55′ 49″ O

Länge 286 km[1]
Einzugsgebiet 5500 km²[1]
Linke Nebenflüsse Svinka, Torysa, Olšava
Rechte Nebenflüsse Hnilec
Durchflossene Stauseen Ružín
Großstädte Košice
Mittelstädte Krompachy, Spišská Nová Ves
Der Verlauf und das Einzugsgebiet in der Slowakei und Ungarn
Der Verlauf und das Einzugsgebiet in der Slowakei und Ungarn

Der Verlauf und das Einzugsgebiet in der Slowakei und Ungarn

Lage des Hornád im Einzugsgebiet der Theiß
Lage des Hornád im Einzugsgebiet der Theiß

Lage des Hornád im Einzugsgebiet der Theiß

Er ist der viertgrößte Fluss der Slowakei und wegen seines malerischen Oberlaufs im Slowakischen Paradies eine beliebte Urlaubsregion. In den Bergen südlich seines Verlaufs werden seit dem Mittelalter verschiedene Erzlagerstätten ausgebeutet, die der Mittelslowakei früher zu gewissem Wohlstand verholfen haben.


Flusslauf


Der Fluss entspringt zwischen der Niederen Tatra und den Ausläufern des Slowakischen Erzgebirges, etwa 20 km südwestlich von Poprad zwischen den Orten Šuňava, Vikartovce und Liptovská Teplička.

Auf seinem teilweise gewundenen Lauf tangiert der Hornád die kulturhistorisch bekannte Landschaft Zips (siehe Karpatendeutsche und Meister Paul von Leutschau) und fließt durch die Stadt Spišská Nová Ves. Im Gegensatz zu den anderen großen Flüssen des Landes wie die Waag oder Hron fließt der Hornád ostwärts, sodass er mit der Waag eine die Slowakei teilende Ost-West-Achse bildet. Diese typische Parallelstruktur von großen Tälern ist für alpidische Gebirge typisch und findet sich – praktisch spiegelverkehrt – auch in den großen Längstälern Österreichs.

Die Ursache dieses Talverlaufs ist großteils in geologischen Störungslinien begründet, die nach dem Schweizer Geophysiker A.E. Scheidegger mit den großräumigen Kluftsystemen der verschiedenen orogenen Phasen der Erdgeschichte zusammenhängen. Sie machen die Landschaft des Hornad-Oberlaufs äußerst abwechslungsreich, die deshalb auch Slowakisches Paradies genannt wird.

Nach einem Drittel des Flussverlaufs nimmt der Hornad den Fluss Hnilec auf und bildet dort – zwischen 1200 Meter hohen Bergketten – den 11 km langen Stausee Ružín. Danach tritt der vereinigte Fluss aus dem Slowakischen Erzgebirge in eine breite Ebene aus, die inzwischen vom Industriegebiet der ostslowakischen Großstadt Košice eingenommen wird. Die Stadt mit ihrer berühmten frühgotischen St. Elisabeth-Dom liegt hoch über dem Fluss auf einer Talschulter, und etwas südlicher der schon um 1200 gegründete Ort Krásna nad Hornádom.

Bei Košice wendet sich das Tal nach Süden und erreicht nahe der ungarischen Grenze einen trichterförmigen Ausläufer der Großen Ungarischen Tiefebene, die er auf ungarischem Staatsgebiet weitere 100 km durchläuft. Östlich der Universitätsstadt Miskolc vereinigt sich der nun Hernád benannte Fluss mit dem etwa gleich großen Sajó, um 10 km weiter seine wasserreiche Flut in die Theiß zu ergießen. Vom riesigen Einzugsgebiet dieses größten Nebenflusses der Donau (160.000 km², fast 2-mal Ungarn) entfallen auf Hornad und Sajó knapp 10 Prozent.

In Mitteleuropa gibt es nur wenige Flüsse, die an Vielfalt der Landschaft und durchquerten Geologie dem Hornád nahekommen. Dennoch ist seine Region touristisch noch weitgehend unerschlossen – im Gegensatz zu den Tälern und Städten seiner westlichen „großen Schwester“, der Waag.


Kernkraftwerk Kecerovce


Für das in den 1980er Jahren geplante Kernkraftwerk in Kecerovce war es geplant, mehrere Staustufen am Hornád zu errichten, um eine neue Verbindung zum Torysa zu schaffen. Hierdurch sollte ermöglicht werden, den Wasserbedarf für vier 1000 MW-Reaktoren zu decken. Die Verbindung sollte durch Staustufen bei Ružín und Kysak geschaffen werden, sowie eine Staustufe bei Drienov am Torysa.[4]


Quellen



Siehe auch




Commons: Hornád/Hernád River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Artikel Hornád in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D011817~2a%3DHorn%C3%A1d~2b%3DHorn%C3%A1d
  2. http://cuni.georeferencer.com/map/DguyWlmAW1U9AQhiBstn5c/201501220725-1LAOGM/visualize
  3. Enthalten z. B. in: Karte von Zips, bearbeitet von Johann Loisch, 2. Auflage, Arbeitsgemeinschaft Zipser Heimat, Kesmark 1939
  4. United States. Dept. of Energy. Technical Information Center: Energy research abstracts, Band 12, Ausgaben 19890-22082. Technical Information Center, U. S. Dept. of Energy, 1987. Seite 2821.

На других языках


- [de] Hornád

[en] Hornád

Hornád (Slovak, pronounced [ˈɦɔrnaːt]) or Hernád (Hungarian, pronounced [ˈhɛrnaːd]) is a river in eastern Slovakia and north-eastern Hungary.

[es] Hernád

Hernád (húngaro) u Hornád (eslovaco) es un río en Eslovaquia oriental y Hungría nororiental. Es un afluente del río Sajó, que es a su vez afluente del río Tisza. La fuente del Hornád se encuentra en las montañas del Bajo Tatra bajo la colina de Kráľova hoľa, al suroeste de Poprad. Fluye a través de las regiones eslovacas de Spiš y Abov, y el condado húngaro de Borsod-Abaúj-Zemplén. Tiene 286 km de largo, 193 km ubicados en territorio eslovaco. Las ciudades a lo largo de su curso son Spišská Nová Ves y Košice (Húngaro: Kassa), ambos en Eslovaquia y sus afluentes incluyen el río Hnilec y el Torysa. Fluye al río Sajó al sureste de Miskolc.

[it] Hornád

Hornád (in slovacco; in ungherese: Hernád) è un fiume dell'Europa centrale, affluente di sinistra del Sajó, che attraversa la Slovacchia orientale e dell'Ungheria nord-orientale.

[ru] Горнад

Го́рнад (словацк. Hornád, венг. Hernád) — река в Словакии и Венгрии, приток Шайо. Длина реки составляет 286 км[1], из них 193 км река протекает по территории Словакии.[источник не указан 184 дня] Площадь бассейна реки составляет 5500 км²[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии