Die Fränkische Muschwitz ist ein linker Zufluss der Rodach im thüringischen Saale-Orla-Kreis und im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.
Fränkische Muschwitz | ||
![]() Bild gesucht BW | ||
Daten | ||
Lage | Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge
Deutschland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rodach → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | in der Nähe des 726 Meter hohen Kulmbergs bei Schlegel 50° 24′ 33″ N, 11° 34′ 25″ O50.40930211.573659678 | |
Quellhöhe | 678 m ü. NN | |
Mündung | östlich des Kernortes Nordhalben in die Rodach50.38027911.534221508 50° 22′ 49″ N, 11° 32′ 3″ O50.38027911.534221508 | |
Mündungshöhe | 508 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 170 m | |
Sohlgefälle | 24 ‰ | |
Länge | 7,1 km[1] |
Die Fränkische Muschwitz entspringt auf einer Höhe von 678 m ü. NHN in einem Wald. Ihre Quelle liegt, wie die der Thüringische Muschwitz an der Wasserscheide zwischen Elbe und Rhein in der Nähe des 726 Meter hohen Kulmbergs bei Schlegel, einem Ortsteil der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig im Süden des thüringischen Saale-Orla-Kreises.
Von dort fließt der Bach zunächst in südlicher und dann weitgehend in südwestlicher Richtung fast auf ganzer Länge als Grenzbach zwischen Bayern und Thüringen durch das Naturschutzgebiet Fränkische Muschwitz. Er mündet schließlich östlich des Kernortes der Marktgemeinde Nordhalben und nördlich ihres Ortsteils Heinersberg auf einer Höhe von 508 m ü. NHN in die Rodach.
Das Einzugsgebiet der Fränkische Muschwitz wird begrenzt