geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Felda ist ein gut dreißig Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im Hohen und Unteren Vogelsberg und im Ohmtal sowie ein südöstlicher und rechtsseitiger Zufluss der oberen Ohm im hessischen Vogelsbergkreis. An ihrem Oberlauf trägt sie auch die Bezeichnung Katharinenbach und am Mittellauf Sengersbach.

Felda
Oberlauf: Katharinenbach
Mittellauf: Sengersbach
Brücke zur Hohlmühle über die Felda nahe Schellnhausen
Brücke zur Hohlmühle über die Felda nahe Schellnhausen

Brücke zur Hohlmühle über die Felda nahe Schellnhausen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 25824
Lage Osthessisches Bergland
  • Hoher Vogelsberg
    • Westlicher Hoher Vogelsberg
  • Unterer Vogelsberg
    • Nordwestlicher Unterer Vogelsberg

Westhessisches Berg- und Senkenland


Deutschland

  • Hessen
    • Vogelsbergkreis
Flusssystem Rhein
Abfluss über Ohm Lahn Rhein → Nordsee
Quelle südwestlich Rebgeshains,
nördlich des Sieben Ahorn
und südöstlich von Ulrichstein
50° 33′ 57″ N,  13′ 28″ O
Quellhöhe 635 m ü. NHN
Mündung bei Nieder-Gemünden in die Ohm
50° 41′ 46″ N,  2′ 47″ O
Mündungshöhe 220 m ü. NHN
Höhenunterschied 415 m
Sohlgefälle 14 
Länge 30,1 km[1]
Einzugsgebiet 107,298 km²[1]
Abfluss[1]
AEo: 107,298 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,267.5 m³/s
11,8 l/(s km²)
Gemeinden Ulrichstein-Helpershain,
Feldatal, Gemünden (Felda)

Geographie



Verlauf


Die Felda entspringt als Katharinenbach am erweiterten Nordfuß des Sieben Ahorn (mit 753 m dritthöchster Gipfel des Vogelsberges) in 630 m Höhe auf dem Gemeindegebiet von Ulrichstein, etwa 2 km südöstlich der Kernstadt und 1,9 km südsüdöstlich der Ohmquelle. Sie fließt nach einem kurzen Ausflug nach Nordosten in nordwestliche Richtungen.

Dabei passiert die Felda den Ulrichsteiner Ortsteil Helpershain und daraufhin diverse Ortsteile von Feldatal und Gemünden, bis sie schließlich im Nordwesten des Unteren Vogelsberges, nah der Nahtstelle zum Vorderen Vogelsberg, bei Nieder-Gemünden auf einer Höhe von etwa 220 m und von rechts in die Ohm mündet.

Auf der Strecke von etwa 30,1 Kilometern überwindet die Felda einen Höhenunterschied von etwa 415 Metern. Sie hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 14 ‰.

An bekannten Erhebungen werden insbesondere der Goldene Steinrück (578 m, südöstlich von Helpershain) und der Bildsteinskopf (498 m, nordöstlich von Köddingen) von Westen her berührt.


Einzugsgebiet


Das 107,6 km große Einzugsgebiet der Felda liegt im Hohen Vogelsberg, Unteren Vogelsberg und Vorderen Vogelsberg und wird über die Ohm, die Lahn und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt


Zuflüsse


Zuflüsse von der Quelle zur Mündung mit Länge in km, Einzugsgebiet in km² und Mittlerer Abfluss in l/s. Daten nach WRRL-Viewer Hessen.


Einzelnachweise


  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. Flurnamen In der Fischbach und Auf der Fischbach
  3. Bezeichnung auf der Liegenschaftskarte
  4. Eigenmessung

На других языках


- [de] Felda (Ohm)

[en] Felda (Ohm)

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии