geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Schlitz ist ein 13,3 km[2] langer, linksseitiger bzw. südwestlicher Zufluss der Fulda in den osthessischen Landkreisen Fulda und Vogelsberg in Deutschland. Zusammen mit ihrem längsten Quellfluss, der Altefeld, ist sie 43,3 km[2] lang.

Schlitz
Brücken über die Schlitz in Schlitz
Brücken über die Schlitz in Schlitz

Brücken über die Schlitz in Schlitz

Daten
Gewässerkennzahl DE: 424
Lage Hessen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Fulda Weser → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Lauter und Altefeld
50° 37′ 40″ N,  30′ 16″ O
Quellhöhe 238,7 m ü. NN [1]
Mündung Fulda bei Schlitz-Hutzdorf
50° 41′ 6″ N,  35′ 31″ O
Mündungshöhe ca. 218 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca. 20,7 m
Sohlgefälle ca. 1,6 
Länge 13,3 km
(43,3 km; mit Altefeld)[2]
Einzugsgebiet 314,572 km²[2]
Abfluss (extrapoliert)[2][3]
AEo: 314,6 km²
an der Mündung
MNQ 1961/1990
MQ 1961/1990
Mq 1961/1990
669 l/s
3,715 m³/s
11,8 l/(s km²)

Verlauf


Zusammenfluss von Lauter (links) und Altefeld (vorne) zur Schlitz
Zusammenfluss von Lauter (links) und Altefeld (vorne) zur Schlitz

Die Schlitz entsteht in Bad Salzschlirf im Landkreis Fulda durch den Zusammenfluss der aus Richtung Westen kommenden Lauter und der von Süden heranfließenden Altefeld auf 238,7 m ü. NN. Von dieser „Flusshochzeit“ an fließt sie nordostwärts in den Vogelsbergkreis und darin jeweils unmittelbar vorbei an Ützhausen, Nieder-Stoll und Bernshausen. Auch die Stadt Schlitz nur direkt passierend mündet sie auf etwa 218 m ü. NN in die Fulda.


Nebenflüsse


Wie auch die anderen im Hohen Vogelsberg entspringenden Flusssysteme, allen voran Ohm und Nidda, läuft die Schlitz aus mehreren Quellarmen von annähernd gleicher Größe zusammen. Es sind, von Nord nach Süd aufgeführt:

Der längste Fließweg der Schlitz mit rund 46 Kilometern geht über Ellersbach, Alte Hasel, Altefeld und Schlitz. Der Ellersbach entwässert auch mehr Einzugsgebiet als die Alte Hasel oberhalb seiner Mündung, indes ist sein namentlicher Lauf mit rund 5 Kilometern vergleichsweise kurz. Nach Messreihen zwischen 1961 und 1990 führt der Teilarm Alte Hasel/Altefeld (1,523 m³/s auf den 88,49 km² bis zum Zusammenfluss, Mq=17,2 l/s km²) minimal mehr Wasser als der nördlichere Teilarm Brenderwasser/Lauter/Eisenbach (1,499 m³/s auf den 100,33 km² bis zur Brenderwasser-Mündung, Mq=14,9 l/s km²).[2]

In der folgenden Tabelle sind, im Uhrzeigersinn und damit abermals von Nord nach Süd geordnet, die wichtigsten Flüsse im Flusssystem der Schlitz aufgeführt. Ein Vergleich der jeweiligen Längen und Einzugsgebiete von Nebenfluss und Vorfluter bis zur Einmündung des ersten macht deutlich, dass die vier oben aufgeführten Zuflüsse (durch schwächere Einfärbungen hervorgehobene Zeilen) in etwa gleiches Gewicht im Flusssystem haben wie ihr Vorfluter, was auch für den (kurzen) Ellersbach gilt; der nominelle Vorfluter hat allenfalls den Vorzug des durchgehenden Namens, nicht den größerer hydrologischer Bedeutung. WRRL Hessen folgend ist hierbei die Folge Altefeld–Schlitz als nomineller Hauptstrang des Schlitz-Systems angesetzt und aufgeführt (stark eingefärbte Zeile).
(Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ-Ziffern hinter das Präfix 424 der Schlitz Bindestriche eingefügt)

Name



Vorfluter



Lage



Länge[2]
[km]


Mündung
auf
Vorfluter-
km[2][4]
Einzugs-
gebiet[2]
[km²]

Vorfluter-
EZG
oberhalb[2]
[km²]
DGKZ



Sengelbach Schlitz links 5,9 40,2 11,452 296,968 424-96
Maar Brenderwasser links 4,9 19,2 12,219 37,371 424-426
Bornwasser Brenderwasser links 0.7 14.1 8.078 17.718 424-424
Brenderwasser Lauter links 20,4 18,8 53,046 47,284 424-42
Lauter Schlitz links 27,9 30,1 136,58 135,222 424-4
Eisenbach Lauter rechts 18,2 14,5 21,863 15,92 424-414
Rudloser Bach Lauter rechts 6,7 22,7 8,004 116,118 424-46
Mühlenbach Altefeld links 7,5 28,7 14,814 118,119 424-36
Schalksbach Alte Hasel links 6,0 11,9 6,238 32,197 424-26
Eichhölches-Wasser Alte Hasel links 6,8 10,7 7,627 22,396 424-24
Ellersbach Alte Hasel links 5,0 3,2 5,116 4,643 424-22
Alte Hasel Altefeld links 18,5 17,6 47,135 41,355 424-2
Prinzenbach Altefeld links 5,8 16,8 9,264 31,679 424-18
Haselbach Altefeld links 5,0 7,3 6,166 13,522 424-14
Altefeld bzw. Schlitz Fulda links 43,3 65,7 314,572 826,136 424

Aus der Altefeld/Schlitz-Zeile ist ersichtlich (siehe EZG-Spalten), dass das Einzugsgebiet der Fulda durch den Zufluss der Schlitz um immerhin 38 % ansteigt.


Einzelnachweise


  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. Die MNQ-Werte umfassen den 20-jährigen Zeitraum 1979/1998.
  4. Die "Vorfluter-km" berechnen sich aus der Differenz der Gesamtlänge zur jeweiligen auf WRRL ablesbaren Mündungsentfernung.


Commons: Schlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Schlitz (Fluss)

[it] Schlitz (fiume)

La Schlitz è un fiume tedesco che scorre nel Land dell'Assia; è un affluente della Fulda.

[ru] Шлиц (река)

Шлиц (нем. Schlitz) — река в Германии, протекает по земле Гессен. Площадь бассейна реки составляет 314,572 км². Длина реки составляет 13,3 км (43,3 км с крупнейшим притоком, рекой Альтефельд)[1]. Высота истока 240 м. Высота устья 218 м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии