Der Canal latéral à l’Aisne (deutsch: Aisne-Seitenkanal) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Regionen Grand Est und Hauts-de-France verläuft.
Canal latéral à l’Aisne | |
---|---|
![]() Das Kanalsystem in der französischen Region Champagne-Ardenne | |
Gewässerkennzahl | FR: H1--3102 |
Lage | Frankreich, Regionen Grand Est und Hauts-de-France |
Länge | 53 km[1] |
Erbaut | 1841 |
Klasse | I (Freycinet-Klasse) |
Beginn | Übergang vom Canal des Ardennes bei Vieux-lès-Asfeld |
Ende | Mündung in die kanalisierte Aisne bei Condé-sur-Aisne |
Abstiegsbauwerke | 8 |
Abzweigungen, Kreuzungen | Canal de l’Aisne à la Marne, Canal de l’Oise à l’Aisne |
Genutzter Fluss | Aisne |
Kilometrierung | in Fließrichtung der Aisne |
Talfahrt | in Fließrichtung der Aisne |
![]() |
Der Kanal ist Teil eines Binnenwasserweges, der Belgien und das Gebiet der Ardennen mit dem Großraum Paris verbindet. Diese Strecke setzt sich aus folgenden Wasserwegen zusammen:
Der Canal latéral à l’Aisne beginnt bei Vieux-lès-Asfeld, wo er seinen Übergang vom Canal des Ardennes (deutsch: Ardennen-Kanal) findet. Er ist ein Kanal vom Typus Seitenkanal und begleitet auf seiner Länge von 53[1] Kilometern den Fluss Aisne. Er überwindet dabei einen Höhenunterschied von 18 Metern mit Hilfe von 8 Schleusen und mündet beim Ort Condé-sur-Aisne in den Fluss Aisne, der ab dort bis zu seiner Einmündung in die Oise bei Compiègne unmittelbar mit Schiffen befahren werden kann. In Berry-au-Bac trifft er auf den Canal de l’Aisne à la Marne (deutsch: Aisne-Marne-Kanal), der weitere Verbindungen in den Süden Frankreichs eröffnet. Bei Bourg-et-Comin zweigt der Canal de l’Oise à l’Aisne (deutsch: Oise-Aisne-Kanal) ab, der Nordwestfrankreich und das belgische Küstenland erschließt.
Bei Berry-au-Bac berührt er auf einer Länge von etwa einem Kilometer auch das Département Marne.
Die Frachtschifffahrt hat nach und nach ihre Bedeutung verloren. Dennoch wird auch heute noch der Wasserweg häufiger von Frachtschiffen benutzt. Sport- und Hausboote kommen im Vergleich mit anderen Wasserwegen seltener vor.