Der Kanal ist Teil eines Binnenwasserweges, der Belgien und das Gebiet der Ardennen mit dem Großraum Paris verbindet. Diese Strecke setzt sich aus folgenden Wasserwegen zusammen:
Der Canal des Ardennes beginnt an der Maasschleuse bei Dom-le-Mesnil, wo er Anschluss an den Canal de la Meuse (deutsch: Maas-Kanal) hat und endet bei Vieux-lès-Asfeld, wo er in den Canal latéral à l’Aisne übergeht. Er hat eine Gesamtlänge von 99[1] Kilometern.
Er besteht aus 2 Abschnitten mit getrennter Kilometerzählung, die durch ein kurzes Stück Aisne miteinander verbunden sind.
Dieser Teil ist ein Kanal des Typus Wasserscheidenkanal, hat eine Länge von 39 Kilometern und folgt dem Flüsschen Bar bis zur Wasserscheide bei Le Chesne (Ardennes). Bei Saint-Aignan (Ardennes) ist ein Tunnel zu passieren. Er verfügt über 34 Schleusen, davon 27 auf einer Strecke von nur neun Kilometern beim Abstieg zur Aisne, die er bei Rilly-sur-Aisne erreicht.
1836 Eröffnung des Stichkanals von Vouziers für die Schifffahrt
1842–1846 Modernisierung der Schleusentreppe von Le Chesne
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Frachtschifffahrt hat nach und nach ihre Bedeutung verloren. Dennoch wird auch heute noch der Wasserweg häufiger von Frachtschiffen benutzt. Sport- und Hausboote kommen im Vergleich mit anderen Wasserwegen seltener vor.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии