geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

DniproHES (ukrainisch Дніпровська ГідроЕлектроСтанція (ДніпроГЕС), Dniprowska HidroElektroStanzija (DniproHES); russisch Днепровская гидроэлектростанция (ДнепроГЭС), Dneprowskaja gidroelektrostanzija (DneproGES)) bezeichnet das Wasserkraftwerk und die Talsperre am Saporischschja-Stausee des Dnepr in der Nähe der Stadt Saporischschja in der Ukraine. In der Kraftwerkstreppe des Dnepr ist es flussabwärts gezählt das fünfte Kraftwerk.

DniproHES
(Saporischja-Stausee)
Kraftwerk und Staumauer Dnipro-HES, 2018
Kraftwerk und Staumauer Dnipro-HES, 2018
Kraftwerk und Staumauer Dnipro-HES, 2018
Lage: Ukraine
Zuflüsse: Dnepr, Mokra Sura, Worona
Abfluss: Dnepr
Größere Städte in der Nähe: Saporischschja, Dnipro
DniproHES(Saporischja-Stausee) (Ukraine)
DniproHES
(Saporischja-Stausee) (Ukraine)
Ukraine
Koordinaten 47° 52′ 9″ N, 35° 5′ 13″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1927–1932, 1974–1978
Höhe über Talsohle: 60 m
Kronenlänge: 760 m
Kraftwerksleistung: 1548 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 410 km² bis 204 km²dep1
Stauseebreite max. 3,5 kmdep1
Speicherraum 850 Mio. m³
Staumauer 1930 in Bau
Staumauer 1947
Staumauer 2007

Beschreibung


DniproHES ist das größte Wasserkraftwerk der Ukraine und war bis zum Bau der Kraftwerke an der Wolga das größte in Europa. Es war das erste Wasserkraftwerk am Dnepr und bei seiner Inbetriebnahme 1932 nach den Kraftwerken am Hoover Dam und am Wilson Dam das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt.[1]


Staumauer


Die Staumauer ist eine 60 m hohe und 760 m lange Bogengewichtsmauer aus Stahlbeton, durch die der Wasserspiegel des Dnepr um 37,8 m angehoben wird. Auf der Mauerkrone fahren zwei Gerüsttürme zur Bedienung der Hubschütze. Am westlichen Ende der Staumauer schließt sich das 230 m lange Einlaufbauwerk für das davor liegende Maschinenhaus des ersten Kraftwerksblocks an. Der zweite, etwa 280 m lange Kraftwerksblock steht an der östlichen Seite vor der Staumauer. An der Luftseite der Staumauer verläuft knapp unterhalb der Mauerkrone eine vierspurige Straße, die vor dem Einlaufbauwerk auf eine eigene Brücke abbiegt, um nicht in Konflikt mit den Hochspannungsleitungen zu kommen, die vom Maschinenhaus schräg zum Ufer verlaufen. Am östlichen Ende schließen sich die beiden Schleusen an.


Stausee


Der Stausee, der Saporischschja-Stausee genannt wird, reicht bis zum rund 90 km flussaufwärts (Luftlinie 70 km) liegenden Dnipro. Er ist bis zu 3 km breit und fast 60 m tief. Seine Oberfläche schwankt zwischen 410 km² (normaler Wasserstand) und 204 km² (Oberfläche des Totraums). Er hat einen Stauinhalt von 1500 Millionen Kubikmetern. Sein nutzbarer Stauinhalt (Betriebsraum) beträgt 850.000 Mio. m³.[2]


Kraftwerk


Das Kraftwerk besteht aus den beiden Blöcken HES-1 und HES-2, die zusammen eine installierte Leistung von 1548 MW haben.[2]

HES-1 hat 9 Francis-Turbinen und eine installierte Leistung von 648 MW.
HES-2 hat 8 Kaplan-Turbinen und eine installierte Leistung von 900 MW.


Geschichte



Planungs- und Bauzeit


Es gab schon lange Ideen, die Stromschnellen zwischen Saporischschja und Dnipro schiffbar zu machen. Erst in der Sowjetunion führte der von Lenin initiierte GOELRO-Plan zur Elektrifizierung des Landes zu dem ersten, von Iwan Gawrilowitsch Alexandrow (1875–1936) entworfenen Plan eines Staudamms am Dnepr, mit dem gleichzeitig Strom vor allem für die Industrieregionen Kriwoi Rog und Donbas erzeugt und gleichzeitig die Stromschnellen überflutet würden. 1921 wurde das frühere Alexandrowsk in Saporischschja („Hinter den Stromschnellen“) umbenannt. Unter Stalin begann 1927 die Umsiedlung aus dem dünn bevölkerten Gebiet und der Bau des Projekts.[1]

Die dafür gegründete Firma Dniprobud zog US-amerikanische Dammbauingenieure unter Leitung von Hugh Lincoln Cooper hinzu. Wiktor Alexandrowitsch Wesnin und Nikolai Dschemsowitsch Kolli wurden für die architektonische Gestaltung verpflichtet. General Electric lieferte und installierte die ersten fünf Generatoren und Newport News Shipbuilding die Turbinen.[1]

Da die 1908 eröffnete große Kitchkass-Brücke im Stausee stehen würde, musste sie abgebaut und mit den Streletsky-Brücken über die Insel Chortyzja unterhalb der Staumauer ein Ersatz geschaffen werden.

Am 1. Mai 1932 wurde das Kraftwerk eingeweiht – als Saporischschja vor dem Holodomor stand, einer riesigen Hungersnot, der viele Bewohner der Stadt zum Opfer fielen.

1939 wurde die Auslegungskapazität von 560 MW erreicht. Bis zum Zweiten Weltkrieg lief das Kraftwerk problemlos, abgesehen davon, dass während der trockenen Monate im Sommer und Herbst nur zwei Turbinen laufen konnten.[1]

Kriegszerstörungen 1943
Kriegszerstörungen 1943

Kriegszerstörungen


Am 18. September 1941 sprengten sowjetische Soldaten auf dem Rückzug vor den deutschen Truppen mit Dynamit eine 200 m lange Bresche in die Mauer. Bis zu 35.000 m³/s Wasser strömten durch die Bresche und der Stausee lief leer. Die Schadenshöhe durch die Flutwelle ist nicht bekannt. Zwischen 20.000 und 100.000 Zivilisten kamen ums Leben.[3]

Die Deutschen bauten die Staumauer bis Ende 1942 wieder auf. Im Oktober 1943 mussten sie sich zurückziehen und bombardierten nun ihrerseits die Staumauer aus der Luft, so dass sie nochmals zerstört wurde. In den Jahren 1944 bis 1950 wurde sie als „Dnipro-GES 2“ wieder aufgebaut.

Am Kraftwerk gibt es ein Denkmal für einen Soldaten, der sich opferte, um zu versuchen, die Zerstörung der Staumauer zu verhindern.


Nachkriegszeit


1974 bis 1978 wurde der Block HES-2 gebaut, der 1978 in Betrieb genommen wurde.

1996 begann eine umfangreiche Renovierung, deren Phase 1 im Jahr 2002 abgeschlossen wurde. 2006 begann die Phase 2.[2] Ab 2019 wurden umfangsreiche Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Insgesamt wird die Leistung auf 1610,6 MW erhöht.

2020 wurde ein Riss in der Fahrbahn der an die Staumauer angebauten Straße entdeckt, was zu Verkehrsbeschränkungen führte. Das Sanierungskonzept ist noch nicht durchgeführt.


Siehe auch




Commons: DniproHES – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dnipro Hydroelectric Station auf encyclopediaofukraine.com (englisch)
  2. Dnieper HPP auf uhp.kharkov.ua (englisch)
  3. Ukrainian Activists Draw Attention To Little-Known WWII Tragedy

На других языках


- [de] DniproHES

[en] Dnieper Hydroelectric Station

The Dnieper Hydroelectric Station (Ukrainian: ДніпроГЕС, romanized: DniproHES; Russian: ДнепроГЭС, romanized: DneproGES), also known as Dneprostroi Dam, in the city of Zaporizhzhia, Ukraine, is the largest hydroelectric power station on the Dnieper river. It is the fifth step of the Dnieper cascade of hydroelectric stations that provides electric power for the Donets–Kryvyi Rih Industrial region. The Dnieper Reservoir stretches 129 km upstream to near Dnipro city.

[fr] DniproHES

La centrale hydroélectrique du Dniepr, également désignée par l'acronyme ukrainien DniproHES (en ukrainien : Дніпровська ГЕС, ДніпроГÉС, Dniprovs'ka HES), est la plus importante centrale hydroélectrique d'Ukraine et l'une des plus grandes d'Europe. Elle se trouve immédiatement en amont de la ville de Zaporijia, sur le Dniepr. Le barrage a créé une retenue appelée réservoir du Dniepr.

[ru] Днепрогэс

Днепрóвская ГЭС (укр. Дніпровська ГЕС), также ДнепроГЭС, ранее — Днепровская ГЭС имени В. И. Ленина[прим. 1] — гидроэлектростанция на реке Днепр в городе Запорожье на юге Украины. Является пятой ступенью Днепровского каскада гидроэлектростанций. Крупнейшая гидроэлектростанция Украины, в 1932—1956 годах являлась крупнейшей гидроэлектростанцией СССР и Европы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии