geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Das Loganburn Reservoir ist ein Stausee in der Region Otago auf der Südinsel von Neuseeland.[1]

Loganburn Reservoir

Bild gesucht [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:-45.544444444444,169.90722222222!/D:Loganburn Reservoir!/|BW]]
Lage: Otago, Südinsel, Neuseeland
Zuflüsse: Shepherds Hut Creek und versch. andere kleine Bäche
Abfluss: Logan BurnTaieri River → Pazifischer Ozean
Loganburn Reservoir (Neuseeland)
Loganburn Reservoir (Neuseeland)
Koordinaten 45° 32′ 40″ S, 169° 54′ 26″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Betonbogenstaumauer
Bauzeit: 1983
Höhe des Absperrbauwerks: 10 m
Betreiber: Trustpower
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 13,5 km²
Stauseelänge 7 km
Stauseebreite 3,8 km
Gesamtstauraum: 85 000 000 

Geographie


Der Stausee befindet sich im Hochland von Otago, rund 15 km westsüdwestlich von Middlemarch und rund 6 km südsüdöstlich des 38 km² großen Feuchtgebiets der Serpentine Flat. Die Rock and Pillar Range liegen rund 4,5 km östlich entfernt. Der rund 13,5 km² große See erstreckt sich über eine Länge von rund 7,0 km in Südwest-Nordost-Richtung und misst an seiner breitesten Stelle rund 3,8 km in Nordnordwest-Südsüdost-Richtung. Sein Umfang bemisst sich mit rund 26,5 km und die Seehöhe des Stausees, der zum einen als Wasserspeicher für die Bewässerung des Umlandes dient und zum anderen beim Bewässerungsvorgang durch ein kleines Kraftwerk Strom erzeugt, liegt um die 810 m.[1][2]

Im südlichen Teil des Sees befindet sich eine rund 9,7 Hektar große Insel.[1][2]

Der Stausee ermöglicht die kontinuierliche Bewässerung einer Fläche von 93 km² landwirtschaftlicher Fläche.[3]


Staumauer


Am nördlichen Ende des Stausees befindet sich die im Jahr 1983 um 80 cm erhöhte Staumauer[3], die eine Länge von rund 105 m besitzt und eine ungefähre Höhe von 10 m aufweist. Das kleine Kraftwerk und der Überlauf des Stausee liegen rund 140 m in nordwestlicher Richtung.[1][2] Das Fassungsvermögen des Stausee beträgt seit der Erhöhung der Staumauer 85 Millionen Kubikmeter.[3]


Umwelt


Für das Staudammprojekt und den See wurden rund 500 Hektar des Feuchtgebiets des Great Moss Swamp geopfert.[4]


Foto des Stausees


Great Moss Swamp mit dem Loganburn Reservoir

Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Loganburn Reservoir, Otago. In: NZ Topo Map. Gavin Harriss, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  2. Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.3.7786 am 24. April 2021 vorgenommen
  3. Delayed work begins on Loganburn Dam. In: Otago Daily Times. Allied Press, 11. Februar 2014, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  4. Great Moss Swamp. Otago Regional Council, 11. Februar 2014, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии