geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Süphan Dağı (kurdisch Çiyayê Sîpan, armenisch Սիփան Սար) ist ein 4058 Meter[1] hoher ruhender Schichtvulkan im Osten von Anatolien in der Türkei. Er liegt am Nordufer des Vansees an der Grenze der beiden Provinzen Ağrı und Bitlis. Am Gipfel befinden sich das ganze Jahr über Schneefelder. Der Süphan Dagi ist der vierthöchste Berg der Türkei.

Süphan Dağı

Süphan Dağı im Oktober 2007

Höhe 4058 m
Lage Ağrı, Bitlis (Türkei)
Gebirge Armenisches Hochland
Koordinaten 38° 55′ 54″ N, 42° 50′ 3″ O
Süphan Dağı (Türkei)
Süphan Dağı (Türkei)
Typ ruhender Schichtvulkan
Letzte Eruption 8000 v. Chr.
Normalweg über Ostseite

Geschichte


Der urartäische Name des Berges war Eidoru, er wurde als Gott verehrt.[2] Die Inschrift von Meher Kapısı aus der Zeit des Königs Menua nennt den Berg als Empfänger von Tieropfern, und in der Festung Rusahinili Eidorukai, Rusahinili vor dem Berg Eidoru erwähnt eine Inschrift von Rusa, Sohn des Argišti, ebenfalls Tieropfer an den Berg[3]. In alten armenischen Quellen heißt der Berg Nekh Masis (Nech Masis), Masis, „großer (Berg)“. Mit dem Namenszusatz Nekh wurde er vom Azat Masis (azat, „edel“, „frei“), dem Ararat, unterschieden. Beide galten in frühchristlicher Zeit als höchste Berge im Sintflutmythos.[4] Der armenische Name Masis ist heute für den Ararat und eine in der Nähe gelegene Stadt (Masis) reserviert.


Besteigung


Der erloschene Vulkan überragt die ganze Umgebung und ist unter Bergsteigern für einen schönen Ausblick über die östlichen Gebirgsketten des Taurusgebirges und den Oberlauf des Euphrat (türkisch Fırat) bekannt.

Im Umkreis von 200 km wird seine Höhe nur vom Ararat (Agri Dağı, 5137 m) übertroffen, der an der Grenze zu Armenien liegt.

Eine Besteigung wird von der Ostseite in den Monaten Juni bis September empfohlen. Während der gesamten Besteigung ist der Blick auf den Vansee frei. Da der Vansee bereits auf 1648 Meter Seehöhe liegt, kann die Übernachtung schon in einem Camp auf 3200 m erfolgen. Der Kraterrand bildet eine Reihe fast gleich hoher Gipfel. Der Hauptgipfel/Südgipfel ist durch eine türkische Fahne und einer Blechdose für das Gipfelbuch markiert.


Rohstoffe


Der Süphan Dağı hat wichtige Vorkommen von schwarzem, homogenem Obsidian, die seit dem Neolithikum genutzt wurden. Das Material wurde auch in chalkolithischen Schichten von Arslantepe bei Malatya nachgewiesen[5].


Siehe auch



Literatur




Commons: Süphan Dağı – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Türkeikarte der Geographischen Fakultät der Universität Ankara
  2. Mirjo Savini: The historical background of the Urartian monument of Meher Kapısı. In: Altan Çilingiroğlu, David H. French (Hrsg.): Anatolian Iron Ages 3. The Proceedings of the Third Anatolian Iron Ages Colloquium held at Van, 6–12 August 1990. (= British Institute of Archaeology at Ankara. Monograph. 16). Oxbow u. a., Oxford u. a. 1994, ISBN 1-898249-05-9, S. 205–208
  3. Altan Çilingiroǧlu: Recent excavations at the Uratian Fortress of Ayanis. In: Adam T. Smith, Karen S. Rubinson (Hrsg.): Archaeology in the Borderlands. Investigations in Caucasia and beyond (= Cotsen Institute of Archaeology, University of California. Monograph. 47). University of California – Cotsen Institute of Archaeology, Los Angeles CA 2003, ISBN 1-931745-01-3, S. 197–212, hier S. 208.
  4. James R. Russell: Armeno-Iranica. In: Jacques Duchesne-Guillemin, Pierre Lecoq (Red.): Papers in Honour of Professor Mary Boyce (= Acta Iranica. 25 = Acta Iranica. Série 2: Hommages et opera minora. 11, ZDB-ID 1176038-2). Band 2. E. J. Brill, Leiden 1985, ISBN 90-6831-002-X, S. 455–457.
  5. A. Taddeucci, A. M. Palmieri, L. Malpieri, M. Fornaseri: Analyses of Obsidians from the late Chalcolithic Levels of Arslantepe (Malatya). In: Paléorient. Bd. 3. 1975, S. 231–246, doi:10.3406/paleo.1975.4199.
Vorlage:Panorama/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

На других языках


- [de] Süphan Dağı

[en] Mount Süphan

Mount Süphan (Turkish: Süphan Dağı, Kurdish: Sîpanê Xelatê, Armenian: Սիփան, Sipan) is a stratovolcano located in eastern Turkey, immediately north of Lake Van. It is the second highest volcano in Turkey, with an elevation of 4,058 metres (13,314 feet), and has the third highest prominence of the Armenian Highlands, after Mount Ararat (5,137 m) and Mount Aragats (4,090 m).

[fr] Süphan Dağı

Le Süphan Dağı, en kurde Sîpana Xelatêest ou çiyayê Sîpan, en arménien Սիփան լեռ, est un stratovolcan turc situé au nord du lac de Van, sur le Haut-plateau arménien.

[it] Monte Süphan

Il monte Süphan (in turco Süphan Dağı) è uno stratovulcano della Turchia orientale, nell'Altopiano armeno, subito a nord del lago di Van. Raggiunge un'altitudine di 4.058 m s.l.m.

[ru] Сюпхан

Сюпхан или Сюпхандаг[3] (тур. Süphan Dağı, арм. Սիփան լեռ (Sipʰɑn lɛṙ), курд. Sîpana Xelatê) — потухший стратовулкан, расположенный в восточной Турции, в непосредственной близости от озера Ван. Последнее извержение вулкана по оценкам учёных произошло около 100 тыс. лет назад (± 20 тыс. лет)[1]. Сюпхан достигает высоты 4033 м над уровнем моря и является вторым по высоте (после Арарата) вулканом в Турции и третьим — во всем Армянском нагорье. Расположен в зоне столкновения Аравийской и Евразийской тектонических плит, которое предопределяет сейсмическую и вулканическую активность региона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии