Das Osterzgebirge ist als östlicher Teil des sächsischen Erzgebirges ein Naturraum in Sachsen und Teil der Übereinheit Sächsisches Bergland und Mittelgebirge. Westliche Grenze ist das Tal der Flöha, das bereits zum Mittleren Erzgebirge gezählt wird. Die nördliche Begrenzung ist unscharf und verläuft in etwa von der Stadt Flöha nördlich an Oederan sowie Freiberg vorbei, unter Einschluss des Tharandter Waldes zur Stadt Tharandt. Die Begrenzung im Nordosten bildet die Sächsische Schweiz, ein Teil des Elbsandsteingebirges; sie verläuft weiter bis in den Raum Bad Gottleuba. Seine südliche Fortsetzung reicht bis zum Erzgebirgsfuß in Tschechien.[1]
Der höchste Punkt auf tschechischer Seite befindet sich auf dem Loučná (Wieselstein, 956mn.m.). Auf deutscher/sächsischer Seite ist der 905 m hohe Kahleberg die höchste Erhebung.
Höhere Lagen des Osterzgebirges im Landkreis Mittelsachsen und anteilig (soweit er dazu gezählt wird) des Erzgebirgskreises gehören dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland an.
Der Charakter des gesamten Erzgebirges als Pultscholle wird durch die Aussicht vom auf tschechischer Seite gelegenen Mückenberg im Osterzgebirge besonders deutlich
Das Osterzgebirge gehört in seinem oberen Teil dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland an. Der grenznahe Teil bildet das Landschaftsschutzgebiet „Osterzgebirge“. Weitere Schutzgebiete und Projekte sind:
Naturschutzgebiet Grenzwiesen Fürstenau und Fürstenauer Heide
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии