Der Omanui / McKinnon Pass[1] ist ein Pass im Süden der Neuseeländischen Alpen auf der Südinsel Neuseelands.
Omanui / McKinnon Pass | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Passhöhe | 1069 m | ||
Region | Southland | ||
Wasserscheide | Arthur River | Clinton River | |
Ausbau | Milford Track | ||
Gebirge | Wick Mountains | ||
Karte (Southland) | |||
| |||
Koordinaten | 44° 48′ 9″ S, 167° 45′ 58″ O-44.80257167.766141069 |
xx
Etwa 20 km Luftlinie südwestlich des Milford Sound liegt der Omanui / McKinnon Pass zwischen dem westlich gelegenen 1769 m hohen Mount Hart und dem östlich gelegenen 1847 m hohen Mount Balloon. Er verbindet das nördlich liegende Tal des Arthur River mit dem südlichen Clinton Canyon, durch welchen der West Branch des Clinton River fließt.[2]
Der Name der Māori geht zurück auf den Gott Ruru, der diesen Weg schuf. Den Namen McKinnon Pass, oft auch Mackinnon Pass, erhielt der Pass nach dem Vermesser Quintin Mackinnon, der 1888 zusammen mit Ernest Mitchell als erster Europäer diesen querte.[3]
Der Milford Track, einer der Great Walks, führt über den Pass, der dessen höchste Stelle darstellt. Nördlich liegt der Mackinnon Pass Shelter, südlich die Mintaro Hut.[4]
Nordinsel: Akatarawa Saddle | Desert Road Summit | Remutaka Pass | Taupeupe Saddle | Waituhi Saddle
Südinsel: Arthur’s Pass | Browning Pass/Noti Raureka | Burkes Pass | Copland Pass | Crown Range Road Summit | Danseys Pass | Haast Pass/Tioripatea | Harper Pass | Hope Saddle | Island Saddle | Lewis Pass | Lindis Pass | Omanui / McKinnon Pass | Porters Pass | Rahu Saddle | Tākaka Hill Saddle | The Divide | Wards Pass | Wilmot Pass