Die Nordtiroler Kalkalpen sind ein Abschnitt der Nördlichen Ostalpen in der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) nach Sergio Marazzi.
Nordtiroler Kalkalpen | |
---|---|
![]() Die Nordtiroler Kalkalpen (Abschnitt 21) nach SOIUSA innerhalb der Ostalpen | |
![]() die Parseierspitze, der höchste Gipfel in den Nordtiroler Kalkalpen | |
Höchster Gipfel | Parseierspitze (3040 m ü. A.) |
Lage | Vorarlberg und Tirol (Österreich), Bayern (Deutschland) |
Teil der | Nördlichen Ostalpen |
Einteilung nach | SOIUSA: 21 |
Koordinaten | 47° 20′ N, 11° 0′ O47.333333333333113040 |
Einordnung nach SOIUSA | ||
---|---|---|
Teil | II | Ostalpen |
Sektor | II/B | Nördliche Ostalpen |
Abschnitt | 21 | Nordtiroler Kalkalpen |
Die Nordtiroler Kalkalpen haben in anderen Gliederungssystemen keine direkte Entsprechung. Die Unterabschnitte der Nordtiroler Kalkalpen entsprechen jeweils einer Gruppe der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). Die Partizione delle Alpi verwendet den Begriff Bayerische Alpen für das Gesamtgebiet der SOIUSA-Abschnitte der Nordtiroler Kalkalpen und Bayerischen Alpen westlich des Inn.
Die Begrenzung der Nordtiroler Kalkalpen läuft im Uhrzeigersinn entlang der Linie Lutz – Seebergbach – Faschinabach – Faschinajoch – Argenbach – Bregenzer Ach – Hochtannbergpass – Krumbach – Lech – Archbach – Plansee – Heiterwanger See – Zwischentoren – Loisach – Partnach – Kankerbach – Köchelgraben – Kranzbach – Isar – Seeache – Ampelsbach – Filzmoosbach – Gufferthütte – Sattelbach – Bairache – Brandenberger Ache – Ellbach – Glemmbach – Thierseer Ache/Klausenbach/Kieferbach – Inn – Jennbach – Walchsee – Walchseebach – Weißenbach – Kohlenbach – Großache – Reither Ache – Goinger Bach – Ellmauer Sattel – Weißache – Inn – Sanna – Rosanna – Arlbergpass – Alfenz – Ill.
Bayerische Alpen | ||
![]() |
Salzburger Nordalpen | |
Westliche Rätische Alpen | Östliche Rätische Alpen | Tiroler Schieferalpen |
Die Nordtiroler Kalkalpen werden in drei Sektoren und sechs Unterabschnitte eingeteilt.
Sektor | Unterabschnitt | Entsprechung in der AVE | Höchster Gipfel | Höhe | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
A | Lechtaler Alpen i. w. S. (Westliche Nordtiroler Kalkalpen) |
I | Lechtaler Alpen i. e. S. | 3b | Lechtaler Alpen | Parseierspitze | 3036 m ü. A. |
II | Klostertaler Alpen (Lechquellengebirge) |
3a | Lechquellengebirge | Untere Wildgrubenspitze | 2753 m ü. A. | ||
B | Innsbrucker Alpen (Zentrale Nordtiroler Kalkalpen) |
III | Mieminger und Wetterstein-Gebirge | 4 | Wettersteingebirge und Mieminger Kette | Zugspitze | 2962 m |
IV | Karwendelgebirge i. w. S. (Karwendel- und Risser Gebirge) |
5 | Karwendel | Birkkarspitze | 2749 m ü. A. | ||
C | Rofan- und Kaisergebirge (Östliche Nordtiroler Kalkalpen) |
V | Brandenberger Alpen (Rofangebirge i. w. S.) |
6 | Brandenberger Alpen | Hochiss | 2299 m ü. A. |
VI | Kaisergebirge | 8 | Kaisergebirge | Ellmauer Halt | 2344 m ü. A. |