geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Lykabettus (neugriechisch Λυκαβηττός Lykavittós, Aussprache [likaviˈtɔs], altgriechisch Lykabēttós, lateinisch Lycabettus, deutsch „Wolfsberg“[1]) ist der Stadtberg Athens.

Panorama-Ansicht von Athen vom Lykavittos
Panorama-Ansicht von Athen vom Lykavittos
Der Lykavittos im Stadtbild von Athen. Blick von der Akropolis aus.
Der Lykavittos im Stadtbild von Athen. Blick von der Akropolis aus.
Lykavittos bei Nacht
Lykavittos bei Nacht
Die Bergstation der Standseilbahn
Die Bergstation der Standseilbahn

Dem Mythos nach hat Athene diesen Berg nach Athen gebracht, „um einen Schutzwall vor der Akropolis zu errichten,“[2] und dort fallen gelassen.

Mit seiner Höhe von 277 m[3] ist er die höchste Erhebung im Stadtzentrum und bietet damit eine gute Aussicht auf die Sehenswürdigkeiten Athens. Bei guten Sichtverhältnissen lässt sich von hier aus der ganze Großraum Athen und seine Kessellage zwischen Gebirgszügen und dem Saronischen Golf im Süden überblicken.

Es bieten sich zwei Möglichkeiten, den Gipfel zu erklimmen: Zum einen die Fahrt mit der Standseilbahn, deren Station sich in der Odós Aristíppou befindet, auf die man stößt, wenn man der ansteigenden Odós Ploutárchou folgt. Sehr viel lohnender, wenn auch anstrengender, ist der Fußweg zum Gipfel über die Stufen durch den zwischen 1908 und 1918 vom „Verein der Waldfreunde“ aufgeforsteten Wald. Der Aufstieg bietet Aussichtspunkte auf die Akropolis, das antike Stadion, das für die Olympischen Spiele von 1896 wieder aufgebaut wurde, sowie auf den Hafen von Piräus.

Auf dem Gipfel befindet sich eine Aussichtsterrasse um die kleine Sankt-Georgs-Kapelle (Ágios Geórgios) mit Blick auf das gesamte Stadtgebiet Athens sowie ein Restaurant der gehobenen Preisklasse. Der Lykabettus ist trotz seiner Aussichtsmöglichkeiten nicht in gleichem Maße von Touristen überlaufen wie andere Sehenswürdigkeiten Athens.

Weiter unterhalb der Bergspitze, am nördlichen Ende, befindet sich außerdem das 1965 auf Initiative der Schauspielerin Anna Synodinou[4] von Takis Zenetos entworfene Freilichttheater. Es bietet ca. 3000 Plätze[4] und kann mit dem Auto erreicht werden. Dort fanden jeden Sommer Konzerte und Theateraufführungen statt. Seit 2008 ist das Theater aus Sicherheitsgründen gesperrt, wobei die Stadt Athen mittlerweile Pläne zur Renovierung angedeutet hat[5].



Commons: Lykavittos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Rupprecht Goette: Athen - Attika - Megaris. Reiseführer zu den Kunstschätzen und Kulturdenkmälern im Zentrum Griechenlands. Böhlau, Köln 1993, ISBN 3-412-03393-6, S. 122.
  2. Hans Rupprecht Goette, Jürgen Hammerstaedt: Das antike Athen. Ein literarischer Stadtführer. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51665-3, S. 23.
  3. Richard Speich: Südgriechenland I. Athen, Attika, Böotien, Phokis, Phthiotis und Euböa. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004690-X, S. 143.
  4. Lycabettus Hill Theater | Lycabettus Hill. Abgerufen am 11. Oktober 2022.
  5. The Iconic Lycabettus Theater in Athens to Reopen by Summer 2022. 18. März 2021, abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).


На других языках


- [de] Lykabettus

[en] Mount Lycabettus

Mount Lycabettus (/ˌlaɪkəˈbɛtəs/), also known as Lycabettos, Lykabettos or Lykavittos (Greek: Λυκαβηττός, pronounced [likaviˈtos]), is a Cretaceous limestone hill in the Greek capital Athens. At 277 meters (908 feet) above sea level, its summit is the highest point in Central Athens and pine trees cover its base. The name also refers to the residential neighbourhood immediately below the east of the hill.

[es] Monte Licabeto

El monte Licabeto (en griego Λυκαβηττός, "Lykavittós") está situado en la ciudad de Atenas, Grecia y su cumbre está a 227 metros de altitud (908 pies).

[fr] Lycabette

Le Lycabette ou Lykavittós (en grec ancien : Λυκαβηττός) est une colline de l'Attique appartenant à la chaîne du Pentélique.

[it] Licabetto

Il Licabetto (in greco: Λυκαβηττός, traslitterato: Lykavittós, "collina dei lupi") è un'altura che si trova ad Atene, capitale della Grecia.

[ru] Ликавит

Ликавито́с[2], Ликабетт[3][4] (греч. Λυκαβηττός) — крутой[4] каменистый холм конической формы[3] в центре города Афины, столицы Греции. Высота — 263 метра над уровнем моря[1] (по другим данным — 277 м[2]). Доступ на холм обеспечивает фуникулёр, построенный в 1965 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии