Der Berg Lata auf der samoanischen Insel Taʻū im südlichen Pazifik erreicht eine Höhe von 963 m[1], nach anderen Quellen 966 m und ist somit die höchste Erhebung sowohl der Manuʻainseln als auch Amerikanisch-Samoas.[2]
Lata | ||
---|---|---|
![]() Bild gesucht BW | ||
Höhe | 963 m | |
Lage | Taʻū, Manuʻainseln | |
Koordinaten | 14° 14′ 0″ S, 169° 27′ 0″ W-14.233333333333-169.45963 | |
| ||
Besonderheiten | Höchster Berg Amerikanisch-Samoas | |
![]() Lage des Lata im Nationalpark und auf Taʻū |
Der Berg liegt im Osten der Insel und ist Bestandteil des Nationalparks von Amerikanisch-Samoa. Er ist großteils von dichten Wäldern bedeckt.[3] Die Klippen an der Steilküste südlich des Lata werden zu den höchsten der Welt gezählt.[4]
Taʻū ist der Rest der Spitze eines Schildvulkanes, dessen halbe Caldera in das Meer abgerutscht ist. Im Osten des Randes dieser Caldera liegt der Lata, welcher aus Vulkanit besteht.
Alabama | Alaska | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | Florida | Georgia | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming
Inselgebiete: Amerikanisch-Samoa | Guam | Minor Outlying Islands | Nördliche Marianen | Puerto Rico | Virgin Islands
Andere Gebiete: District of Columbia