Die Fuorcla Curtegns (rätoromanischfuorcla, furschela aus dem lateinischenfurcula für ‚kleine Gabel, kleiner Bergübergang‘[1] und Curtegns zu rätoromanischen im Idiom Surmiran Mehrzahl von curtegn für ‚Baumgarten, eingefriedetes Grundstück‘[2]) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden. Mit einer Scheitelhöhe von 2657mü.M. verbindet er über die Val Starlera das Averstal im Westen, über die Val Curtegns die Val Nandro im Norden und über die Val Gronda und Val Faller das Oberhalbstein im Osten. Der Pass befindet sich westlich von Mulegns und östlich von Innerferrera.
Die Fuorcla Curtegns gehört zum Forbesch-Arblatsch-Massiv, einer Untergruppe der Oberhalbsteiner Alpen. Über dem Pass verläuft die Gemeindegrenze zwischen Surses und Ferrera. Er ist der Übergang von der Val Curtegns (Savognin, Radons in der Val Nandro) in die Val Gronda (Mulegns, Tga in der Val Faller). Die Hauptwasserscheide zwischen Surses und Avers verläuft nur rund 50 m westlich der Passhöhe, weshalb die Fuorcla Curtegns auch als Übergang von der Val Gronda in die Val Starlera (Innerferrera im Averstal) gilt.
Die Fuorcla Curtegns verbindet den Piz Cagniel (2975m) im Nordosten mit dem Usser Wissberg (3052m) im Südwesten.
Andrea Schorta:Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S.89.
Andrea Schorta:Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S.82.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии