Habel (dänisch: Habel, friesisch: Haabel) ist mit 6 Hektar[1] (nach anderen Angaben 7,4 Hektar[2]) die kleinste Hallig im nordfriesischen Wattenmeer. Sie gehört verwaltungsmäßig zur Gemeinde Gröde. Ihre Länge beträgt rund 655 Meter und ihre maximale Breite etwas über 100 Meter.
Habel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Deutsche Bucht, Nordsee | |
Inselgruppe | Nordfriesische Inseln | |
Geographische Lage | 54° 38′ 12″ N, 8° 45′ 59″ O54.6366666666678.76638888888893 | |
| ||
Länge | 640 m | |
Breite | 210 m | |
Fläche | 6 ha | |
Höchste Erhebung | 3 m | |
Einwohner | unbewohnt | |
Hauptort | (Norderwarft) | |
![]() |
2006 hat das Amt für ländliche Räume (ALR) die Größe genau ermittelt: die Gesamtfläche einschließlich Deckwerk beträgt nach GIS-Berechnungen 7,4 Hektar.[3]
Auf Habel befindet sich eine Warft, die Norderwarft, mit einer Vogelschutzstation, die von März bis Oktober mit einem Vogelwart besetzt ist. Im 19. Jahrhundert gab es noch eine zweite Warft, die Süderwarft. Sie verschwand jedoch gegen Ende des Jahrhunderts, als sie bereits abgesiedelt war, vor der Südküste im Meer.
Habel liegt in der Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Daher ist das Betreten der Hallig durch die Allgemeinheit untersagt. Die Hallig ist Eigentum des Landes Schleswig-Holstein. Sie wird seit 1983 vom Verein Jordsand mit Sitz in Ahrensburg betreut. Vogelwarte, die sich alle 2 bis 3 Wochen untereinander ablösen, leben in einfachen Verhältnissen auf der Hallig. In der großen Stube des einzigen Hauses, das 1868 von der damaligen Süderwarft abgebrochen und auf der Norderwarft neu errichtet worden war, existiert ein Kachelofen; die kleine Stube und das Schlafzimmer werden durch einen Gasofen beheizt. In der Küche befinden sich ein Herd und ein Kühlschrank, die mit Gas betrieben werden. Neben dem WC ist eine Dusche aufgestellt, die mit kaltem Wasser betrieben wird; warmes Wasser kann nur auf dem Herd bereitet werden. Die Wasserversorgung der Hallig erfolgt durch Frischwasser, das per Boot herangeschafft wird. Der traditionelle Fething wurde bis 2014 noch als Viehtränke für die weidenden Schafe genutzt; inzwischen ist die Schafzucht auf der Hallig eingestellt, da es zu viele Umstände macht. Seither wird das Gras auf der Hallig durch einen Benzinrasenmäher kurz gehalten.
1871 wurden noch zwölf Einwohner gezählt, 1905 nur noch drei.[4] Bis 1923 blieb die Hallig ständig bewohnt, dann reichte die Nutzfläche nicht mehr zum Auskommen. Über Jahrzehnte hinweg wurde Habel danach von diversen Pächterfamilien bewirtschaftet, die aber nur noch sporadisch dort übernachteten.
Habel dient vielen Seevögeln als Brut- und Rastgebiet. Ihre besondere Bedeutung erhält die Hallig als Äsungsareal der Ringelgans, aber auch durch Vorkommen der Küstenseeschwalbe. In den zurückliegenden Jahren nimmt jedoch der Anteil der Seevögel ab. Auch Watvögel, wie Sandregenpfeifer und Strandläufer treten mehr und mehr gegenüber Enten- und Gänsevögeln zurück. Küstenschutzmaßnahmen haben Flora und Fauna auf den Halligen verändert. Auf Habel ist der Halligflieder auf dem Rückzug und die ungeliebte Quecke breitet sich aus. Dem versucht man entgegenzuwirken, in dem man die Ausläufe der Grüppen sporadisch verschließt, um mehr Salzwasserreste zu stauen.[5]
Wattwanderungen nach Habel sind verboten und zudem wegen sich stetig verändernder Läufe der Priele sehr gefährlich. Die Gefahr, im Schlickwatt zu versinken besteht bei jedem Schritt.
Inseln in Dänemark und Deutschland:
Amrum |
Fanø |
Föhr |
Langli |
Mandø |
Norderoogsand |
Pellworm |
Rømø |
Sylt |
Uthörn
Halligen:
Gröde |
Habel |
Hamburger Hallig |
Hooge |
Langeneß |
Norderoog |
Nordstrandischmoor |
Oland |
Süderoog |
Südfall
Hochsände:
Japsand |
Jordsand |
Jungnamensand |
Kniepsand |
Koresand |
Kormoraninsel |
Süderoogsand