geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Ellesmere Island (deutsch Ellesmere-Insel; Inuktitut Umingmak Nuna, „Land der Moschusochsen“) ist die nördlichste und größte Insel der Königin-Elisabeth-Inseln Kanadas im Kanadisch-Arktischen Archipel und ist Teil des kanadischen Territoriums Nunavut. Mit einer Größe von 196.236 km2 [1] ist sie die drittgrößte Insel Kanadas und die zehntgrößte Insel der Erde.

Ellesmere Island
Satellitenaufnahme
Satellitenaufnahme
Satellitenaufnahme
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Königin-Elisabeth-Inseln
Geographische Lage 79° N, 80° W
Lage von Ellesmere Island
Lage von Ellesmere Island
Länge 820 km
Breite 440 km
Fläche 196.236 km²
Höchste Erhebung Barbeau Peak
2616 m
Einwohner 146 (2006)
<1 Einw./km²
Hauptort Grise Fiord
Die Arktische Kordillere auf Ellesmere
Die Arktische Kordillere auf Ellesmere
Die Arktische Kordillere auf Ellesmere

Wesentlich zum Wissen über Ellesmere Island beigetragen haben Adolphus Greely (1844–1935), Otto Sverdrup (1854–1939) und Walter Elmer Ekblaw (1882–1949). In moderner Zeit war Geoffrey Hattersley-Smith (1923–2012) als Geologe und Glaziologe ein Pionier der modernen Arktisforschung.[2]


Geographie


Die 820 km lange und 440 km breite Insel wird im Osten durch die Nares-Straße von Nordgrönland getrennt, und im Nordosten zur Nordspitze dieser Insel die Lincolnsee. Nansen Sound und Eureka Sound trennen Ellesmere von der Axel-Heiberg-Insel im Westen. Im Norden grenzt der offene Arktische Ozean an, sodass sich Ellesmere als letzte Insel des Arktischen Archipels zum Nordpol hin darstellt.

Gletscher im Südosten von Ellesmere Island
Gletscher im Südosten von Ellesmere Island
Ein Wasserfall stürzt über die steile, 6 km breite und bis zu 40 m hohe Gletscherstirn des vorstoßenden Webber-Gletschers. Basales Moränenmaterial wird dabei entlang von Scherflächen in das Gletschereis integriert und verfaltet. Borup Fjord-Gebiet, Grant Land, Nord-Ellesmere Island, 20. Juli 1978
Ein Wasserfall stürzt über die steile, 6 km breite und bis zu 40 m hohe Gletscherstirn des vorstoßenden Webber-Gletschers. Basales Moränenmaterial wird dabei entlang von Scherflächen in das Gletschereis integriert und verfaltet. Borup Fjord-Gebiet, Grant Land, Nord-Ellesmere Island, 20. Juli 1978
Das Packeis des Arktischen Ozeans staut sich vor Kap Columbia, dem nördlichsten Punkt von Ellesmere Island
Das Packeis des Arktischen Ozeans staut sich vor Kap Columbia, dem nördlichsten Punkt von Ellesmere Island

Die Oberfläche der Insel ist knapp zur Hälfte vergletschert und von mehreren Eisstromnetzen bedeckt: im Süden das Manson Icefield (6.200 km²) und das Sydkap (3.700 km²), in der Mitte die Prince of Wales Mountains (20.700 km²) und die Agassiz-Eiskappe (21.000 km²) und im Norden das Northern Ellesmere Icefield (24.400 km²).

Der Küstenverlauf der Insel ist durch zahlreiche Fjorde gekennzeichnet. Über weite Teile der Insel ziehen sich Gebirge der Arktischen Kordillere. Der nördlichste Punkt der Insel, Kap Columbia auf 83° 6′ N, ist zugleich der nördlichste Punkt Kanadas und 769 km vom Nordpol entfernt.

Große Schelfeisgebiete entstehen dort, wo mächtige Gletscherzungen oder Inlandeismassen vom Festland weit in das Meer hinaus reichen, z. B. in der Antarktis und Grönland. Im Unterschied dazu haben sich entlang der Nordküste von Ellesmere Island an mehreren Stellen bis zu 80 m dicke Schelfeisplatten aus Meereis (Festeis) gebildet. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Schelfeis des Ward Hunt Eisschelfs ein Alter bis zu 3000 Jahren aufweist. Durch den Klimawandel und die polare Drift der nur wenige Meter dicken Arktischen Eiskappe entlang des Ward Hunt Eisschelfs wurden 1961/62 Teile des Eisschelfs in das polare Packeis integriert und wanderten als Eisinseln über viele Jahre hinweg im Packeis mit.[2] Andere Teile des Ward Hunt Schelfeises zerbrachen im Sommer 2002. Das Schelfeis um Ellesmere Island hat in den letzten 50 Jahren um mehrere hundert Quadratkilometer abgenommen. Seit der ersten Erkundung der Insel 1906 hat sich das Schelfeis um etwa 90 % reduziert und wird sich im Rahmen der globalen Erwärmung wohl weiter verkleinern.[1] Der Ward Hunt Eisschelf ist Teil des Quttinirpaaq-Nationalparks.

Im Norden der Insel, dem Grant Land, ragen die Gipfel mehrerer aus Sedimentgestein bestehenden Gebirgsketten wie die Challenger Mountains oder das British Empire Range, aus der bis zu 900 m dicken Eisschicht. Dort befindet sich die Barbeau-Spitze, der mit 2.616 m höchste Berg der Insel und zugleich des Territoriums Nunavut.[1] In Richtung Süden flacht die Landschaft mit dem Hazen Plateau zunächst etwas ab. Der dort befindliche Lake Hazen ist der größte See in der Arktis. Anschließend steigt das Gelände wieder bis auf 2.000 m an.

Neben dem Lake Hazen sind weitere Seen auf Ellesmere Island (Auswahl): Lac Heintzelman, Lac Craig, Lac Tuborg (alias Lake Tuborg),[3][4] Lac Ekblaw, Lac Yelverton, Lac Thores (siehe Lake Hazen: Karte); sowie die beiden meromiktischen Seen Lake A[5][6][7] und Lake C[8] (alias C1);[7] Lake C2,[7] C3[9] und weitere.


Bevölkerung


Luftaufnahme von Eureka, Ellesmere Island, 26. Juni, 1988
Luftaufnahme von Eureka, Ellesmere Island, 26. Juni, 1988

Im Süden der Insel Ellesmere befindet sich die Siedlung Grise Fiord, deren Bevölkerungszahl 2011 129 Personen betrug.[10] Die permanent besetzte Wetterstation Eureka mit dem Arctic Stratospheric Ozone Observatory (AStrO) und dem Polar Environment Atmospheric Research Laboratory (PEARL)[11] liegt 480 km nördlich davon. Der Militärstützpunkt Alert der kanadischen Luftwaffe, dessen Besatzung mit etwa 55 Soldaten und 5 Zivilisten angegeben wird,[12] liegt 800 km nordnordöstlich von Grise Fiord.


Klima, Flora und Fauna


Stauchmoräne vor dem vorstoßenden Carl Troll-Gletscher, Borup Fjord-Gebiet im Norden der Insel Ellesmere (Grant Land). Das sonnige Wetter mit Lufttemperaturen bis 20 °C verursacht eine Sandhose in der trockenen Sanderfläche. Aufnahme vom 4. August, 1978
Stauchmoräne vor dem vorstoßenden Carl Troll-Gletscher, Borup Fjord-Gebiet im Norden der Insel Ellesmere (Grant Land). Das sonnige Wetter mit Lufttemperaturen bis 20 °C verursacht eine Sandhose in der trockenen Sanderfläche. Aufnahme vom 4. August, 1978

Klima und Vegetation zeigen auf Ellesmere Island sehr starke Unterschiede. Die Küstengebiete sind zumeist klassische Kältewüsten. Verursacht durch häufigen Nebel und dadurch fehlende Strahlung im kurzen arktischen Sommer fehlt höhere Vegetation weitgehend, und die Gebiete hinterlassen oft einen wüstenhaften Eindruck. In der Nordhälfte von Ellesmere Island liegt jedoch ein von hohen Gebirgen umgebener klimatischer Gunstraum, wozu auch die schützenden Gebirge auf der westlich anschließenden Insel Axel Heiberg beitragen. Dieses mehrere 10.000 km² große Gebiet erstreckt sich von Eureka über Tanquary bis zum Lake Hazen. Da hier die Sonne mehr als drei Monate hinweg über dem Horizont bleibt, treten entsprechend hohe Luft- und Bodentemperaturen auf. Die an den amtlichen Wetterstationen seit 1947 gemessenen, langjährigen Julimittel der Lufttemperatur liegen hier zwischen 5 und 8,5 °C, und die Tagesmaxima der Lufttemperatur können Werte bis zu 18 °C erreichen. Bei genügendem Wasserangebot (Stauwasser über Permafrost, Schmelzwasser) und entsprechend nährstoffreichen Böden kann sich in diesem nur rund 1000 km vom Nordpol entfernten Gunstraum eine anspruchsvolle Vegetation mit über 100 Arten von Gefäßpflanzen entwickeln. Von Mitte Juli bis Mitte August blüht an entsprechend günstigen Standorten die Tundra, mit u. a. Arktischer Weide, Arktischem Mohn, Vierkantiger Schuppenheide (Maiglöckchenheide), zahlreichen Steinbrech-Arten, Läusekräutern, Schmalblättrigem Wollgras, Stängellosem Leimkraut und Weißem Silberwurz. Dies erlaubt auch eine reiche Tierwelt. Zur Fauna gehören Moschusochsen, Karibus, Polarfüchse, Polarwölfe, Polarhasen, Lemminge und verschiedene Vogelarten wie Schnee-Eulen, Gerfalken und Kanadagänse. Dieser Teil der Insel steht seit 1988 als Quttinirpaaq-Nationalpark unter Naturschutz.[13]


Geschichte


Die Insel war schon vor mindestens 4000 Jahren von Vorfahren der Inuit besiedelt. Um das Jahr 1000 n. Chr. wurde sie möglicherweise von einer Wikingerexpedition unter Leif Eriksson besucht.

In der Neuzeit wurde die Insel 1616 von William Baffin und Robert Bylot entdeckt. Es ist nicht bekannt, ob Baffin dabei auf Ellesmere Island landete, oder auf den benachbarten Inseln Coburg Island oder Devon Island. 1818 wurde sie von John Ross gesichtet. Die erste gesicherte Landung wurde 1849 vom Walfänger John Gravill (1802–1866) an der Südküste durchgeführt. 1852 wurde sie von Inglefields Expedition nach Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere, dem damaligen Präsidenten der Royal Geographical Society, benannt.[14]

1922 eröffnete die Royal Canadian Mounted Police einen Außenposten am Craig Harbour an der Südküste. 1956 zog diese Niederlassung an den Grise Fiord um, wo mehrere Inuit-Familien angesiedelt wurden. Von 1926 bis 1933 unterhielt die Royal Canadian Mounted Police auch einen Posten auf der Bache-Halbinsel, seinerzeit die weltweit nördlichste dauerhafte Ansiedlung. Mit Beginn des Kalten Kriegs wurden im Rahmen der Operation Nanook zwei Wetterstationen auf der Insel eingerichtet: zunächst Eureka (1947) und anschließend Alert (1950), die später zu einem Militärstützpunkt erweitert wurde. Alert, an der Nordküste auf 82° 30′ N gelegen, ist die nördlichste dauerhaft bewohnte menschliche Ansiedlung.


Paläontologie


Im Sedimentgestein der Ellesmere-Insel wurden 2006 die bis heute einzigen Fossilien des Tiktaalik gefunden, eines Fleischflossers, der ein Bindeglied zwischen Fischen und Landbewohnern darstellt. Bedeutend sind auch die Fossilreste der Margaret-Formation, die es ermöglichen, ein Biotop zu rekonstruieren, welches im Eozän vor rund 50 Millionen Jahren unter subtropischen Klimaverhältnissen bestanden hat.[15]


Literatur




Commons: Ellesmere Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ellesmere Island (englisch, französisch) In: The Canadian Encyclopedia.
  2. Geoffrey Hattersley-Smith: North of Latitude Eighty. The Defence Research Board in Ellesmere Island. Ottawa, 121 S., 1974 (englisch).
  3. Ted Lewis, Pierre Francus, Raymond S. Bradley: Limnology, sedimentology, and hydrology of a jökulhlaup into a meromictic High Arctic lake. In: Canadian Journal of Earth Sciences. Band 44, Nr. 6, Juni 2007, S. 791–806, doi:10.1139/e06-125
  4. Lake Tuborg, Ellesmere Island, auf: UMass Arctic vom 9. April 2008
  5. Claude Belzile Warwick, F. Vincent, John A. E. Gibson, Patrick Van Hove: Bio-optical characteristics of the snow, ice, and water column of a perennially ice-covered lake in the High Arctic, Dezember 2001, doi:10.1139/cjfas-58-12-2405; insbesondere: Claude Belzile: Map showing the location of Lake A, northern Ellesmere Island, Canada
  6. Jessica D. Tomkins, Scott F. Lamoureux, Dermot Antoniades, Warwick F. Vincent: Sedimentology of perennial ice-covered, meromictic Lake A, Ellesmere Island, at the northern extreme of Canada. In: Canadian Journal of Earth Sciences. Band 46, Nr. 2, 12. Februar 2009, S. 83–100, doi:10.1139/E09-008
  7. Ted Lewis, Scott F. Lamoureux, Alexandre Normandeau, Hilary A. Duganc: Hyperpycnal flows control the persistence and flushing of hypoxic high-conductivity bottom water in a High Arctic lake. In: Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences. Band 58, Nr. 12, 16. August 2017, S. 2405–2418, doi:10.1139/as-2017-0022: Abstract
  8. Watershed & northern Ellesmere Island: Geographic setting auf: Taconite Inlet Project
  9. Warwick F. Vincent, Daniel Fortier, Esther Lévesque, Noémie Boulanger-Lapointe, Benoît Tremblay, Denis Sarrazin, Dermot Antoniades, Derek R. Mueller: Extreme ecosystems and geosystems in the Canadian High Arctic: Ward Hunt Island and vicinity. In: Ecoscience. Band 18, Nr. 3, 24. Mai 2011, S. 236–261, doi:10.2980/18-3-3448
  10. Grise Fiord Census Profile. Statistics Canada, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  11. Observatory Eureka, Canada. International Arctic Systems for Observing the Atmosphere, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  12. Canadian Forces Station Alert. Royal Canadian Air Force, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
  13. Dietrich Barsch, Lorenz King (Hrsg.): Ergebnisse der Heidelberg-Ellesmere Island-Expedition. (= Heidelberger Geographische Arbeiten. Band 69, 1981) mit Beiträgen, Abbildungen und weiterführenden Literaturhinweisen zu folgenden Themen:
    • Entdeckung von Ellesmere Island und geographische Namen, S. 15–33,
    • Klima von Ellesmere Island, S. 77–107,
    • Glaziologie von Ellesmere Island, S. 233–267,
    • Flora S. 541–553,
    • Moose, S. 555–558,
    • Fauna, S. 565–567.
  14. William James Mills: Exploring Polar Frontiers: A Historical Encyclopedia. Band 1. ABC-CLIO, 2003, ISBN 1-57607-422-6, S. 209 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Jaelyn J. Eberle und David R. Greenwood: Life at the top of the greenhouse Eocene world — A review of the Eocene flora and vertebrate fauna from Canada’s High Arctic. Geological Society of America Bulletin; January/February 124 (1/2), 2012, S. 3–23

На других языках


- [de] Ellesmere Island

[en] Ellesmere Island

Ellesmere Island (Inuktitut: Umingmak Nuna, lit. 'land of muskoxen'; French: île d'Ellesmere)[1] is Canada's northernmost and third largest island, and the tenth largest in the world. It comprises an area of 196,235 km2 (75,767 sq mi), slightly smaller than Great Britain, and the total length of the island is 830 km (520 mi).

[es] Isla de Ellesmere

La Isla de Ellesmere (en inglés, Ellesmere Island; en francés, Île d'Ellesmere) es la más septentrional de todas las islas del Archipiélago Ártico Canadiense, e integrante del grupo de las Islas de la Reina Isabel.

[fr] Île d'Ellesmere

L'île d'Ellesmere, située dans le Nunavut, est une grande île du passage du Nord-Ouest (océan Arctique), la plus au nord de l'Archipel arctique canadien, la troisième du Canada et la onzième au monde quant à la superficie (avec 196 235 km2, soit l'équivalent de celle du Sénégal). Pour cette raison, elle est parfois appelée Terre d'Ellesmere. Elle s'étend jusqu'à la latitude de 83° au Cap Columbia, à 769 km du pôle Nord.

[it] Isola di Ellesmere

L'isola di Ellesmere, detta anche Terra di Ellesmere, si trova nel territorio del Canada di Nunavut, è la più settentrionale delle isole artiche canadesi. Copre un'area di 196 235 km², il che la rende la decima isola più grande del mondo e la terza maggiore del Canada. È la maggiore isola tra le isole Regina Elisabetta, arcipelago cui appartiene, e su gran parte del suo territorio si estende la catena montuosa della Cordigliera Artica.

[ru] Элсмир (остров)

Э́лсмир (ранее в русскоязычных источниках Земля Эллесмера, Земля Эльсмира[1]; англ. Ellesmere Island, фр. Île d'Ellesmere, инуктитут ᐊᐅᓱᐃᑦᑑᑉ ᕿᑭᖅᑖᓗᐊ Umingmak Nuna — «земля овцебыков») — самый северный канадский остров, относящийся к региону Кикиктани территории Нунавут (Канадский Арктический архипелаг), к востоку от острова Аксель-Хейберг. Входит в состав Островов Королевы Елизаветы. На востоке от острова проходит граница Канады с Гренландией.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии