Caprera ist eine Insel der Inselgruppe La Maddalena vor der Küste Sardiniens. Sie ist Teil der Gemeinde La Maddalena in der Straße von Bonifacio zwischen Sardinien und Korsika. Sie ist heute ein Tourismusziel und war der Ort, an dem Giuseppe Garibaldi von 1854 bis zu seinem Tod 1882 lebte.[1]
Dieser Artikel behandelt die Insel. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe (479) Caprera.
Nach der römischen Besetzung blieb Caprera jahrhundertelang menschenleer, bevor die Insel von Hirtengruppen besiedelt wurde. Auf ihr wurden viele Überreste römischer Frachtschiffe gefunden. 1854 beschloss der italienische Freiheitskämpfer und Volksheld Giuseppe Garibaldi, sich hier niederzulassen. Er pflanzte die ersten Bäume des Kiefernwaldes, der heute die Insel bedeckt. Garibaldi kaufte 1855 etwa die Hälfte der Insel, auf der er 1882 starb.[2] Ein Jahrhundert nach Garibaldis Tod wurde die Insel von militärischen Beschränkungen befreit und ist seitdem vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich. Garibaldis Haus ist heute ein Museum und eine Gedenkkapelle, und die Insel ist ein nationales Denkmal.
Geografie
Die Insel erhielt ihren Namen wahrscheinlich wegen der zahlreichen auf ihr lebenden Wildziegen (Capra bedeutet auf Italienisch „Ziege“). Es ist die zweitgrößte Insel des Archipels und hat eine Fläche von 15,7 km² und eine Küstenlinie von 45 km. Der Monte Tejalone ist der höchste Punkt (212 m). Auf der Südwestseite befindet sich ein Segelzentrum; viele Buchten und Ankerplätze entlang der Küste erleichtern die Landung. Diese Insel wurde zum Naturschutzgebiet für die ansässigen Seevögel, die Möwe, den Kormoran und den Wanderfalken erklärt. Caprera ist durch einen 600 Meter langen Damm mit der Insel La Maddalena verbunden.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии