Der Hechtgraben ist ein linker Nebenfluss der Saale. Seinen Ursprung hat der Graben im Stadtteil Dölau der Stadt Halle (Saale). Er ist ca. 3 Kilometer, mit linkem Nebenbach knapp 4 Kilometer lang, durchfließt zunächst in östliche Richtung Dölau und den Stadtteil Heide-Nord/Blumenau und mündet dann in nördliche Richtung in die Saale. Dem Hechtgraben fließen von links bzw. Norden im Westen von Halle-Nord/Blumenau der Schachtgraben, aus dem Norden Dölaus kommend, sowie kurz vor der Mündung der Haßgraben, aus Richtung Lettin, zu. Im Oberlauf führt der Graben nicht ganzjährig Wasser.
Hechtgraben | ||
| ||
Daten | ||
Lage | Land Sachsen-Anhalt, nördlich von Halle | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Dölau 51° 30′ 32″ N, 11° 53′ 37″ O51.508811.8935 | |
Mündung | Halle51.52419511.91883 51° 31′ 27″ N, 11° 55′ 8″ O51.52419511.91883
| |
Länge | 3 km[1] | |
Linke Nebenflüsse | Haßgraben (Mündung: 51° 31′ 11,9″ N, 11° 55′ 10,9″ O51.51997311.919683) und Schachtgraben (Mündung: 51° 30′ 41″ N, 11° 54′ 1,4″ O51.5113911.900397) | |
Großstädte | Halle (Saale) |
Angersdorfer Teiche | Bruchsee | Fontäne Halle | Friedhofsteich | Gerwische | Gesundbrunnen | Götsche | Hechtgraben | Heidesee | Herthateich | Hufeisensee | Kabelske | Kiesgrube Kröllwitz | Kirchteich | Kreuzer Teiche | Osendorfer See | Posthornteiche | Reide | Roßgraben | Saale | Saugraben | Seebener Teich | Steinbruchsee Halle-Neustadt | Stille Elster | Weiße Elster