Die Zulg ist ein rund 23 km langer rechter Nebenfluss der Aare im Schweizer Kanton Bern. Sie entwässert einen Abschnitt der Voralpen östlich des Aaretals und gehört zum Einzugsbereich des Rheins.
Zulg | ||
![]() Gedeckte Holzbrücke (gebaut 1937) bei Steffisburg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 548 | |
Lage | Mittelland
Schweiz
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Aare → Rhein → Nordsee | |
Quellgebiet | Zusammenfluss von Sulzibach, Fallbach und Chaltbach bei Innereriz in den Voralpen 46° 47′ 9″ N, 7° 49′ 21″ O46.7858333333337.82251030 | |
Quellhöhe | ca. 1030 m ü. M. | |
Mündung | nordwestlich von Thun in die Aare46.774227.60353548 46° 46′ 27″ N, 7° 36′ 13″ O46.774227.60353548 | |
Mündungshöhe | 548 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | ca. 482 m | |
Sohlgefälle | ca. 21 ‰ | |
Länge | ca. 23 km[1] | |
Einzugsgebiet | 88,15 km²[2] | |
Abfluss[2] AEo: 88,15 km² an der Mündung |
MQ Mq |
2,4 m³/s 27,2 l/(s km²) |
Gemeinden | Horrenbach-Buchen, Unterlangenegg, Fahrni, Steffisburg, Oberlangenegg, Uetendorf, Homberg, Eriz, Teuffenthal, Heimberg | |
![]() Koppisbrücke (gedeckte Holzbrücke, gebaut 1987) zwischen Horrenbach-Buchen und Eriz |
Das Quellgebiet der Zulg befindet sich in den Voralpen zwischen dem Sigriswilgrat, dem Hohgant und der Honegg auf dem Gemeindeboden von Eriz. Die Zulg entsteht bei Innereriz auf etwa 1040 m ü. M. durch den Zusammenfluss folgender drei Quellbäche:
Ab Innereriz fliesst die Zulg westwärts durch ein relativ breites Tal mit flachem Talboden und einem mittleren Gefälle von 2 %. Unterhalb des Weilers Linden senkt sie sich in ein unwegsames tiefes Kerbtal, den Zulggraben, ein und wird von steilen Felswänden flankiert. Das Gefälle erhöht sich im Mittellauf auf durchschnittlich 4 %. Von Süden erhält die Zulg Zufluss durch die ebenfalls tief eingeschnittenen Bäche aus dem Hutgraben und dem Prässerental. Das teilweise bis 300 m tiefe Zulgtal öffnet sich kurz vor Steffisburg. Hier tritt die Zulg in das Aaretal nördlich von Thun ein, an dessen östlichem Rand sie im Lauf der Zeit eine grosse Menge Geschiebe abgelagert hat.
Nordwestlich von Thun mündet sie auf 550 m ü. M. in die Aare.
Ihr etwa 23 km langer Lauf endet circa 482 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von ungefähr 21 ‰.
Das 88,15 km² grosse Einzugsgebiet der Zulg liegt im Schweizer Mittelland und wird über die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
Das Einzugsgebiet besteht zu 41,8 % aus bestockter Fläche, zu 47,7 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 3,8 % aus Siedlungsfläche, zu 0,9 % aus Gewässerfläche und zu 5,8 % aus unproduktiven Flächen.
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1132 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 546 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2060 m ü. M.[2]
An der Mündung der Zulg in die Aare beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 2,4 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[3] und ihre Abflussvariabilität[4] beträgt 20.
Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Zulg in m³/s[2]
Hochwasserereignisse können bei der Schneeschmelze sowie bei ergiebigen Regenfällen während des Sommerhalbjahres auftreten. Bei Hochwasser führt die Zulg jeweils eine grosse Menge Geschiebe mit sich. Während der Mittellauf im Zulggraben in seinem natürlichen Zustand erhalten ist, wurden entlang des Oberlaufs Wildbachverbauungen erstellt, um die Talsohle zu fixieren und die Tiefenerosion sowie die Geröllführung einzudämmen. Kanalisiert und begradigt wurde die Zulg im Unterlauf im Bereich von Steffisburg. Als Massnahme für den Schutz der Wohngebiete vor Hochwassern wurden Dämme und Verbauungen errichtet.