geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Wied ist ein 102 km langer, rechter, also östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland. Sie durchfließt von der Quelle bis zur Mündung rheinland-pfälzisches Gebiet. Aus ihrem Einzugsgebiet von 770,8 km² führt sie rund 9 m³/s Wasser dem Rhein zu.

Wied
Die Wied bei Roßbach
Die Wied bei Roßbach

Die Wied bei Roßbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2716
Lage Westerwald (Naturraum)
  • Oberwesterwald
    • Dreifelder Weiherland
  • Niederwesterwald
    • Asbach-Altenkirchener Hochflächen
    • Waldbreitbacher Wiedtal

Mittelrheingebiet

  • Mittelrheinisches Becken
    • Neuwieder Beckenrand
    • Neuwieder Rheintalweitung

Deutschland

  • Rheinland-Pfalz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle nördlich von Linden
50° 36′ 16″ N,  51′ 11″ O
Quellhöhe ca. 463 m ü. NHN [1]
Mündung bei Neuwied in den Rhein
50° 26′ 30″ N,  26′ 33″ O
Mündungshöhe ca. 63 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 400 m
Sohlgefälle ca. 3,9 
Länge 102 km
Einzugsgebiet 770,8 km²
Abfluss am Pegel Friedrichsthal[2]
AEo: 680,1 km²
Lage: 11 km oberhalb der Mündung
NNQ (1947)
MNQ 1937–2007
MQ 1937–2007
Mq 1937–2007
MHQ 1937–2007
HHQ (1984)
366 l/s
1,17 m³/s
8,27 m³/s
12,2 l/(s km²)
92,7 m³/s
176 m³/s
Abfluss an der Mündung[3]
AEo: 770,8 km²
MQ
Mq
9 m³/s
11,7 l/(s km²)
Durchflossene Stauseen Dreifelder Weiher
Wied an der Laubachs-Mühle
Wied an der Laubachs-Mühle
Wied bei Widderstein: Abzweigung des Mühlengrabens zum Wasserkraftwerk Michelbacher Mühle und Stauwehr
Wied bei Widderstein: Abzweigung des Mühlengrabens zum Wasserkraftwerk Michelbacher Mühle und Stauwehr
Wiedbrücke und Furt in Michelbach
Wiedbrücke und Furt in Michelbach
Wied bei Widderstein: Abzweigung des Mühlengrabens und Stauwehr
Wied bei Widderstein: Abzweigung des Mühlengrabens und Stauwehr
Mündung der Wied in den Rhein
Mündung der Wied in den Rhein

Namensherkunft und Geschichte


Die älteste geschriebene Form des Flussnamens Wied liegt mit uuida (lies: wida) aus dem Jahr 857 vor.[4] Im Mittelalter bildete die Wied ungefähr in der ersten Hälfte ihres Laufes, etwa von Steinebach an der Wied bis oberhalb Neustadt (Wied), die Grenze der alten Erzdiözese Trier zur Linken und der Erzdiözese Köln zur Rechten des Bachlaufs.


Geographie



Verlauf


Die Wied entspringt im Westerwald auf 464 m ü. NN direkt nördlich der Ortsgemeinde Linden, Teil der Verbandsgemeinde Hachenburg. Anfangs passiert sie Linden am östlichen Ortsrand und verläuft in Richtung Süd-Südwesten, um am Ostufer in den Dreifelder Weiher (größter Weiher der Westerwälder Seenplatte) einzufließen und diesen in Richtung Nordwesten zu verlassen.

Anschließend fließt die Wied in nordwestlicher Richtung nach Altenkirchen, dann westwärts, den landschaftlich reizvollen Naturpark Rhein-Westerwald, Neustadt passierend. Danach knickt sie wiederum nach Süden ab, um unweit der Naturparkgrenze am Ortsrand von Irlich (einem Stadtteil Neuwieds) in den nordwestwärts strömenden Mittelrhein zu münden.


Nebenflüsse


Zu den Nebenflüssen der Wied gehören:

Links der Wied

Rechts der Wied


Ortschaften


Zu den Ortschaften an und nahe der Wied gehören:

  • Linden
  • Dreifelden
  • Steinebach
  • Wied
  • Winkelbach
  • Borod
  • Ingelbach
  • Michelbach
  • Altenkirchen
  • Almersbach
  • Schöneberg
  • Neitersen
  • Obernau
  • Berzhausen
  • Seelbach
  • Döttesfeld
  • Bürdenbach
  • Oberlahr
  • Burglahr
  • Peterslahr
  • Asbach
  • Neustadt

Gewässerstatus


Die Wied ist von der Rothenbachmündung (nordöstlich Wahlrod) bis zur Mündung in den Rhein nach dem rheinland-pfälzischen Landeswassergesetz ein Gewässer zweiter Ordnung, so dass für die Reinhaltung die Landkreise zuständig sind.


Wirtschaft und Tourismus


Der letzte halbe Flusskilometer der Wied ist schiffbar und führt zum Werkshafen der ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, heute Mitglied des Thyssen-Krupp-Konzerns. Für Wanderer werden Fluss und Landschaft durch den Wiedwanderweg (100 km lang) erschlossen. Außerdem gibt es in Altwied und an der Michelbacher Mühle ein Wasserkraftwerk. In der Strickhausener Mühle (Gem. Berzhausen) wird ebenfalls Strom erzeugt. Je nach Wasserstand ist die Wied ab Altenkirchen für Kajaks und ab Schöneberg für Canadier befahrbar, bei niedrigerem Wasserstand erst ab Oberlahr.

Die Wied ist Namensgeberin für ein Programmkino und Kulturzentrum in Neitersen, die Wied-Scala.

Das Wasserkraftwerk Altwied brannte nach 100 Jahren Betrieb am 19. Juli 2012 komplett aus[5] und ging nach mehr als einjähriger aufwendiger Restaurierung wieder in Betrieb.[6]


Einzelnachweise


  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  3. MQ Friedrichsthal der Wied (8,25 m³/s) plus MQ Oberbieber des unterhalb mündenden Aubachs (0,36 m³/s), vermehrt um den Gebietsabfluss (7 l/s km²) des Resteinzugsgebietes (61,3 km²)
  4. Helmut Priewer, Mathias Priewer, Gerhard Hachenberg: Warum ist die Wied eine Witt? In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 2011, ISBN 3-9809797-8-4, S. 232–235.
  5. Meldung Rhein-Zeitung vom 19. Juli 2012
  6. https://www.nr-kurier.de/artikel/24422-wasserkraftwerk-in-altwied-wieder-in-betrieb NR-Kurier 1. Oktober 2013


Commons: Wied (Fluss) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Wied (Fluss)

[en] Wied (river)

The Wied is a river in Rhineland-Palatinate, Germany, and a right tributary of the Rhine.

[ru] Вид (река)

Вид (нем. Wied) — река в Германии, протекает по земле Рейнланд-Пфальц. Правый приток Рейна. Площадь бассейна реки составляет 770,8 км². Общая длина реки 102 км. Высота истока 463 м. Высота устья 63 м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии