geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Wasserumleitungskanal (russisch Водоотво́дный кана́л, Transkription: Wodootwodny Kanal) ist ein in den Jahren 1783 bis 1786 angelegter Kanal im historischen Stadtzentrum Moskaus. Er verläuft parallel zur Moskwa nahe dem Kreml, wo der Fluss einen leicht bogenförmigen Verlauf aufweist. Der 30 bis 50 Meter breite und rund zwei Meter tiefe Kanal zweigt nahe dem Gorki-Park von der Moskwa ab und mündet vier Kilometer weiter östlich wieder in den Fluss. Er bildet zusammen mit der Moskwa eine künstliche Insel, deren Bebauung Bestandteil des historischen Viertels Samoskworetschje ist.

Wasserumleitungskanal
Wasserumleitungskanal
Die Moskwa und der Kanal auf einem Stadtplan von 1853
Die Moskwa und der Kanal auf einem Stadtplan von 1853
Springbrunnen im Wasserumleitungskanal
Springbrunnen im Wasserumleitungskanal

Entstehung


Die frühe Entstehung des Moskauer Wasserumleitungskanals geht auf häufige Überschwemmungen zurück, die das schon seit dem 14. Jahrhundert von Menschen bewohnte Viertel „hinter der Moskwa“ (was Samoskworetschje auch bedeutet) immer wieder heimsuchten. Ursache hierfür war vor allem die sehr niedrige Lage der Gegend, die dazu führte, dass das Areal innerhalb des Flussbogens als erstes überschwemmt wurde, wenn der Pegel der Moskwa nach andauernden Regenfällen anstieg. Laut schriftlichen Überlieferungen gab es in Samoskworetschje allein im 18. Jahrhundert sechs starke Hochwasser. Um dieses Problem zu lösen, begann man in den 1770er-Jahren einen Umgehungskanal der Moskwa zu planen, der einen Teil der Wassermassen des Flusses umlenken und damit seinen regulären Pegelstand senken sollte.

Ursprünglich war ein Kanalsystem nach dem Sankt Petersburger Vorbild mit einem Längs- und mehreren Querkanälen geplant, wenig später wurde der Plan jedoch vereinfacht. 1783 bis 1786 entstand nach einem Entwurf des im russischen Exil lebenden französischen Architekten Nicolas Legrand ein Hauptkanal parallel zum Moskwa-Bogen sowie in dessen Mittelbereich ein Querkanal, der jedoch in den 1870er-Jahren aufgelassen und überbaut wurde. Nach der Fertigstellung des Kanals war die damit gebildete Insel von da an vor Überschwemmungen weitgehend sicher; die sich im Zuge der vielen Hochwasser gebildeten Sümpfe auf der Insel wurden ausgetrocknet, womit viel zusätzliches Bauland gewonnen werden konnte.

Der östlichste Abschnitt des Kanals verlief ursprünglich parallel zum Gartenring, wurde jedoch Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Bett umgeleitet, so dass das alte Bett einen neuen Querkanal bildete. Dieser wurde erst in den 1930er-Jahren aufgelassen. Der Schiffsverkehr auf dem Wasserumleitungskanal wurde nach der Errichtung neuer Dämme an der Moskwa in den 30ern eingestellt. Seit Sommer 2008 befahren jedoch wieder kleinere Ausflugsschiffe den Wasserumleitungskanal.

Heutzutage überspannen den Kanal zehn Brücken, davon vier reine Fußgängerbrücken. Wie auch bei der Moskwa im Stadtzentrum, sind die Ufer des Kanals mit Kaimauern befestigt. An mehreren Stellen wurden Springbrunnen in das Kanalbett eingebaut. Die Ufer des Kanals und deren Umgebung gelten aufgrund der Vielzahl bis heute erhaltener Altbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert als touristische Attraktion.

Am Beginn des Kanals wurde 1997 das Denkmal für Peter I. auf einer künstlichen Insel errichtet. Mit rund 95 Metern Höhe ist es eine der höchsten Statuen der Welt.



Commons: Wasserumleitungskanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Wasserumleitungskanal

[en] Vodootvodny Canal

Vodootvodny Canal (Russian: Водоотводный канал, "water bypass canal") is a 4 kilometre long, 30-60 metre wide canal in downtown Moscow, Russia. It was built in the 1780s on the old riverbed of the Moskva River to control floods and support shipping. Canal construction created an island between the Moskva River and the canal. The island acquired its present shape in 1938 with the completion of Moscow Canal megaproject. The canal is spanned by ten bridges; the eleventh is now[when?] under construction.

[it] Canale Vodootvodnyj

Il canale Vodootvodnyj (in russo: Водоотводный канал?, traducibile come "canale di drenaggio", traslitterato anche come Canale Vodootvodny) è un canale laterale del fiume Moscova al centro della città di Mosca, realizzato a partire dalla seconda metà del XVIII secolo per controllare le piene del fiume e favorire la navigazione.

[ru] Водоотводный канал

Водоотво́дный кана́л проложен в 1783—1786 годах вдоль центральной излучины Москвы-реки вблизи Кремля. Вместе с Москвой-рекой образует остров Балчуг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии